Von Caligari zu Hitler
Filmposter von  Von Caligari zu Hitler
Pressekritiken
3,0 1 Kritik
User-Wertung
3,0 3 Wertungen, 2 Kritiken
Meine Freunde
--
Bewerte :
0.5 katastrophal
1 schlecht
1.5 enttäuschend
2 lau
2.5 durchschnittlich
3 solide
3.5 gut
4 stark
4.5 hervorragend
5 Meisterwerk

Inhaltsangabe

FSK ab 0 freigegeben

Dokumentarfilm nach dem Buch "Von Caligari zu Hitler - Eine psychologische Geschichte des deutschen Films" des Kulturjournalisten, Philosophen und Filmtheoretikers Siegfried Kracauer, das zuerst 1947 in englischer Sprache erschien. Filmkritiker Rüdiger Suchsland macht sich mit dem Buch Kracauers auf die Spurensuche nach dem deutschen Kino in der Weimarer Republik zwischen 1918 und 1933. Wie spiegeln diese frühen deutschen Filme die Gemütslage und das gesellschaftliche Leben einer wilden, von politischen Umbrüchen, kulturellem Aufschwung und wirtschaftlichen Krisen geprägten Zeit wider? Insbesondere anhand der Arbeiten von Fritz Lang, versucht Suchsland darzulegen, inwieweit die von Kracauer im deutschen Film ausgemachten Ängste und Sehnsüchte der Bevölkerung sich tatsächlich in den Werken niederschlugen und sie zu einem Indikator für die wesentlichen Entwicklungen auf dem Weg zur Machtergreifung Adolf Hitlers machten.

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

3,5
gut
Von Caligari zu Hitler
Von Michael Meyns
Wie heißt es so treffend: Hinterher ist man immer klüger. Und so scheint es nicht verwunderlich zu sein, dass der Filmkritiker Siegfried Kracauer in seinem 1947 veröffentlichten Buch „Von Caligari zu Hitler“ klare Linien entdeckte, die vom Kino der Weimarer Republik zur Hitler-Diktatur führten. Aber natürlich hat es sich der Autor in seiner „Psychologischen Geschichte des deutschen Films“ (so der Untertitel des einflussreichen Werks) nicht so einfach gemacht. Und so ist seine Spuren- und Motivsuche in den Werken der bedeutendsten Epoche des deutschen Kinos trotz einiger verkürzender psychologischer Mutmaßungen auch heute noch eine lohnende Lektüre. Vor allem lenkt er den Blick auf einige der großartigsten Werke nicht nur der deutschen Filmgeschichte und das tut auch Kracauers Kritikerkollege Rüdiger Suchsland in seinem an das Buch angelehnten gleichnamigen Dokumentarfilm. Der Regiedebüta
Das könnte dich auch interessieren
foto von Siegfried Kracauer
Rolle: Himself (archive footage)
foto von Fritz Lang
Rolle: Himself (archive footage)
foto von Volker Schlöndorff
Rolle: Himself
foto von Fatih Akın
Rolle: Himself
3,5
Veröffentlicht am 26. Februar 2016
[...] In den Filmen der Weimarer Republik steckt mehr Deutschland, mehr Zeitgeist, mehr Nation als es nach außen hin scheint, mehr Einfluss von realen Gefühle als man es aus dem heutigen deutschen Kino kennt. „Von Caligari zu Hitler“ demonstriert eindrucksvoll ein Bild der 20er- und frühen 30er-Jahre, stellt viele Thesen und anschließende Analysen derer auf und entführt den Zuschauer in eine Epoche, in der der deutsche Film noch aus mehr ...
Mehr erfahren
Kino:
Anonymer User
2,0
Veröffentlicht am 13. Januar 2016
Gestern habe ich die Dokumentation (?) im Frankfurter Filmmuseum gesehen, begleitet von Rüdiger Suchslands Ausführungen. Zum Film ein paar Anmerkungen. Die ersten ca. 20 Minuten sind extrem gut gelungen, einschließlich des aus dem 'off' begleitend gesprochenen Textes von Herrn Suchsland. Danach beginnt der Film an Schärfe und Orientierung zu verlieren,..und das leider in erheblichem Maße. Eine sehr gut aufgebaute Erwartungshaltung an dem ...
Mehr erfahren

Weitere Details

Produktionsland Deutschland
Verleiher Real Fiction
Produktionsjahr 2014
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget 115 000 EUR
Sprachen Deutsch
Produktions-Format -
Farb-Format Schwarz-Weiß/Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -