Vorhang auf für Cyrano
Filmposter von  Vorhang auf für Cyrano
21. März 2019 Im Kino | 1 Std. 53 Min. | Komödie, Historie
|
Drehbuch: Alexis Michalik
Originaltitel: Edmond
Pressekritiken
3,8 3 Kritiken
User-Wertung
3,3 8 Wertungen, 1 Kritik
Meine Freunde
--
Bewerte :
0.5 katastrophal
1 schlecht
1.5 enttäuschend
2 lau
2.5 durchschnittlich
3 solide
3.5 gut
4 stark
4.5 hervorragend
5 Meisterwerk

Inhaltsangabe

FSK ab 0 freigegeben

Im Jahre 1897 ist der junge Pariser Bühnenautor Edmond Rostand (Thomas Solivérès) ein wahres Genie. Doch alle seine bisher von ihm verfassten Stücke stellten sich letzten Endes als totaler Reinfall heraus. Das nagt nicht nur an Edmonds Inspirationskraft, sondern auch an der Familienkasse der Rostands. Doch als ihm eine berühmte Freundin mit Constant Coquelin (Olivier Gourmet) einen der größten Komödianten seiner Zeit vorstellt, scheint sich das Blatt zu Edmonds Gunsten zu wenden. Denn Coquelin besteht unbedingt darauf, in dessen nächsten Stück eine Rolle zu übernehmen. Doch es gibt ein Problem: Die Premiere für das neuestes Werk soll bereits in drei Wochen stattfinden und bis dato hat Edmond noch keine einzige Zeile dafür geschrieben. Lediglich der Titel ist schon bekannt: „Cyrano de Bergerac“...

Kinoverfilmung nach dem gleichnamigen Theaterstück um Edmond Rostand, der 1897 mit seiner Komödie „Cyrano de Bergerac" großen Erfolg feierte.

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

4,0
stark
Vorhang auf für Cyrano

Das französische "Shakespeare In Love"

Von Antje Wessels
Dass der Schriftsteller Cyrano de Bergerac, der von 1619 bis 1655 in Frankreich gelebt hat, auch heute noch so berühmt ist, hat er in erster Linie seinem Kollegen Edmond Rostand zu verdanken, der im Jahr 1897 das Versdrama „Cyrano de Bergerac“ über ihn geschrieben hat: In dem Stück geht es um den titelgebenden Poeten mit der großen Nase, der für seinen tumben Freund Christian romantische Gedichte an dessen Cousine Roxanne verfasst, obwohl er eigentlich selbst ein Auge auf sie geworfen hat. Die junge Frau verliebt sich in die Lyrik, nicht ahnend, dass diese gar nicht vom schönen Christian, sondern vom entstellten Cyrano stammt. Der Rest ist Geschichte – und die dauert noch bis heute an, schließlich erlebt „Cyrano de Bergerac“ dank moderner Adaptionen wie „Das schönste Mädchen der Welt“ oder „Sierra Burgess Is A Loser“ gerade sowas wie eine kleine Kino-Renaissance. Zudem ist „Cyrano de Ber
Bild von Vorhang auf für Cyrano Trailer DF 1:32
Bild von Edmond Trailer OmeU 1:30
127 Wiedergaben
Das könnte dich auch interessieren
foto von Thomas Solivérès
Rolle: Edmond Rostand
foto von Olivier Gourmet
Rolle: Constant Coquelin
foto von Mathilde Seigner
Rolle: Maria Legault
foto von Tom Leeb
Rolle: Léo Volny
1,5
Veröffentlicht am 2. April 2019
„Shakespeare in Love“ auf Französisch, aber Edmond Rostand ist kein Shakespeare und Thomas Solivérès kein Joseph Fiennes. Leichtigkeit und Drama gehen bei diesem Film verloren, der sich manchmal schamlos an der Vorlage bedient, ohne an das Original heranzureichen.
Für Menschen, die „Shakespeare in Love“ nicht gesehen haben, vielleicht noch annehmbar, für alle anderen eher ärgerlich.

Weitere Details

Produktionsländer Frankreich, Belgien
Produktionsjahr 2018
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget -
Sprachen Französisch
Produktions-Format -
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -

Finde mehr Filme : Die besten Filme des Jahres 2018, Die besten Filme Komödie, Beste Filme im Bereich Komödie auf 2018.