Rashomon – Das Lustwäldchen
Filmposter von  Rashomon – Das Lustwäldchen
4. August 1952 Im Kino | 1 Std. 28 Min. | Krimi, Drama, Thriller
|
Originaltitel: Rashômon
Pressekritiken
4,9 4 Kritiken
User-Wertung
4,1 43 Wertungen, 5 Kritiken
Meine Freunde
--
Bewerte :
0.5 katastrophal
1 schlecht
1.5 enttäuschend
2 lau
2.5 durchschnittlich
3 solide
3.5 gut
4 stark
4.5 hervorragend
5 Meisterwerk

Inhaltsangabe

Als ein tosendes Unwetter über sie hereinbricht, suchen ein Priester (Minoru Chiaki), ein Holzfäller (Takashi Shimura) und ein Wanderer (Kichijirô Ueda) Zuflucht unter einem Dach einer Ruine. Dort berichten der Priester und der Holzfäller dem Dritten von einem Verbrechen, das sich drei Tage zuvor zugetragen hat. Es handelt sich um den Mord an einem Samurai (Machiko Kyô) und die Vergewaltigung von dessen Frau (Machiko Kyô). Der Holzfäller hat die Leiche und den Tatort gefunden, der Priester die Opfer nur kurz zuvor noch im Wald getroffen. Verdächtigt wird der Bandit Tajômaru (Toshirô Mifune). Um den Fall aufzulösen, werden drei Zeugen zusammengesucht: der Bandit selbst, die geschändete Frau und der Geist des Samurais, der durch ein Medium (Noriko Honma) spricht. Obwohl alle drei Versionen ähnlich sind, gibt es doch gravierende Unterschiede. Doch wer sagt die Wahrheit?

Eine Kinovorstellung suchen

Andere Städte

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

5,0
Meisterwerk
Rashomon – Das Lustwäldchen
Von Ulrich Behrens
Mit „Rashomon” erzielte der japanische Regisseur Akira Kurosawa (1910-1998) 1950 den internationalen Durchbruch. Der Film wurde 1951 mit einem Oscar für den besten ausländischen Film ausgezeichnet.Ein Wolkenbruch bringt einen Holzfäller (Takashi Shimura), einen Priester (Minoru Chiaki) und einen Knecht (Kichijiro Ueada) zusammen. Sie sitzen auf den Stufen eines halb verfallenen Tempels. Der Holzfäller blickt niedergeschlagen drein; der Priester scheint in Gedanken versunken zu sein. Nur der Knecht scheint ungerührt von dem, was vor kurzem geschehen ist. Da beginnt der Holzfäller ein Gespräch, scheinbar um die Zeit totzuschlagen, über den Tod des Samurai Takehiro (Masayuki Mori) im nahe gelegenen Wald der Dämonen, dem Rashomon. Doch nicht allein der Tod des Samurai, vor allem die Umstände, die dazu führten, bewegen den Holzfäller und den Priester. Denn es gibt völlig unterschiedliche Vers
Das könnte dich auch interessieren
bild aus der news Das Original ist einer der besten Filme aller Zeiten: HBO Max schnappt sich Serien-Adaption eines Kino-Meileinsteins
News - Kommende Serien
HBO Max hat sich das nächste Prestige-Projekt geangelt. Die seit 2018 bei Steven Spielbergs Amblin Television in der Entwicklung…
Freitag, 25. September 2020
bild aus der news Von den Machern des Netflix-Hits "Spuk in Hill House": Filmklassiker-Remake als innovative Krimi-Serie
News - Serien im TV
Akira Kurosawas Klassiker „Rashomon“ gilt nicht nur wegen seiner innovativen Erzählweise als Filmklassiker. Nun wird das…
Mittwoch, 19. Dezember 2018
bild aus der news 8.797 Kritiker-Listen ausgewertet: Das sind die 100 besten Filme aller Zeiten
News - Bestenlisten
Auf die Frage nach dem besten Film aller Zeiten gibt es keine objektive Antwort – oder etwa doch? Mancherorts scheut man…
Freitag, 17. Februar 2017
bild aus der news Erster Kuss, erster Porno, erste spülende Toilette: 44 erste Male der Kinogeschichte
News - Bestenlisten
Wir verraten euch, welche Filme als Meilensteine in die Kinogeschichte eingegangen sind – egal, ob darin etwas zum allerersten…
Mittwoch, 15. Juni 2016
foto von Toshirô Mifune
Rolle: Tajômaru
foto von Masayuki Mori (I)
Rolle: Takehiro Kanazawa
foto von Machiko Kyô
Rolle: Masako Kanazawa
foto von Takashi Shimura
Rolle: A lumberjack

User-Kritiken: sie liebten

Beste und nützlichste Rezensionen
4,5
Veröffentlicht am 26. August 2010
Neben "Die Sieben Samurai" ein weiterer Film, der es nun endlich in meine Toplisten geschafft hat. Der Film besitzt ganze vier Erzählebenen, ein Handlung wird also aus vier unterschiedlichen Sichtweisen erzählt. Toll! Untermalt wird der Film von schöner Musik. Besonders gefallen hat mir der leichte philosophische Aspekt im Film. Gibt es Wahrheiten oder nicht? Das alte "Rollenverhältnis" von Mann und Frau (die Frau entscheidet sich für den ...
Mehr erfahren
5,0
Veröffentlicht am 19. April 2019
Die sinnstiftende Qualität eines Kunstwerkes muss nicht unbedingt begriffen und im Einzelnen benannt werden, um zu wirken; nein, es reicht, dass sie rein als Schönheit des Werkes empfunden und dadurch bedeutend wird. Wieder einmal sah ich "Rashomon" von Kurusawa, ein Werk, das auch bei häufigem Anschauen immer neu vielschichtig bedeutend erscheint. Dabei ist es nicht vorbildlich im Sinne einer moralischen Instanz, wobei die Figuren der ...
Mehr erfahren
3,5
Veröffentlicht am 26. März 2014
Rashomon ist das Paradebeispiel für ein Meisterwerk, an dem der Zahn der Zeit gierig genagt hat. Er ist per se heutzutage nicht "schlechter" als aus damaliger Sicht: die Geschichte ist und bleibt eine geniale Parabel auf die Subjektivität von Wahrheit. Die Charaktere sind an Vielschichtigkeit nicht zu übertreffen. Vermutlich wird es auch nie wieder einen Filmemacher geben, der es fertigbringt, einen derart experimentellen Film auch ...
Mehr erfahren
Kino:
Anonymer User
5,0
Veröffentlicht am 18. März 2010
einer der besten filme die je gedreht wurden,sehr gute schauspieler,spannende geschichte,und die atmosphäre die entsteht durch die musik und die bilder ist einfach super gemacht,kurosawa halt,muss man auf JEDEN fall gesehen haben.

Weitere Details

Produktionsland Japan
Verleiher -
Produktionsjahr 1950
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget -
Sprachen Japanisch
Produktions-Format -
Farb-Format Schwarz-Weiß
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -

Finde mehr Filme : Die besten Filme des Jahres 1950, Die besten Filme Krimi, Beste Filme im Bereich Krimi auf 1950.