Alle Kinder dieser Welt
Filmposter von Alle Kinder dieser Welt
13. April 2006 Im Kino | 2 Std. 09 Min. | Drama
|
Originaltitel: All the Invisible Children
User-Wertung
3,0 2 Wertungen, 3 Kritiken
Meine Freunde
--
Bewerte :
0.5 katastrophal
1 schlecht
1.5 enttäuschend
2 lau
2.5 durchschnittlich
3 solide
3.5 gut
4 stark
4.5 hervorragend
5 Meisterwerk

Inhaltsangabe

Sieben Regisseure erzählen jeweils eine Geschichte, die sich mit der Ausbeutung von Kindern beschäftigt. Mehdi Charef beschäftigt sich in „Tanza“ mit einem Kindersoldaten in Afrika, der seinen Auftrag wegen Skrupel nicht durchführt. Emir Kustorica zeigt in „Blue Gipsy“ das Schicksal eines Jungen, der dem Kreislauf aus Gefängnis und Karriere als Dieb aufgrund sozialen Drucks nicht entkommen kann. Spike Lee widmet sich in „Jesus Children of America“ einem Mädchen, das von Geburt an mit AIDS infiziert ist und deswegen ausgegrenzt wird. Kátia Lund erzählt in „João and Bilú von müllsammelnden Kindern in Brasilien, deren „Beute“ wiederverwertet wird. Ridley Scott zeigt in „Jonathan“ Kindheits-Erinnerungen des Kriegsphotographen Jonathan. Stefano Veneruso erzählt in „Ciro“ von zwei Jungen die zu Dieben werden, um in einem Vergnügungspark Freifahrten genießen zu können und John Woo beschäftigt sich in „Song Song and Little Cat“ mit dem Schicksal eines jungen Mädchens, das zur Arbeit gezwungen wird, um Essen zu bekommen. Als Kontrast zeigt Woo das Leben eines in wohlhabenden Verhältnissen aufwachsenden Mädchens.

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

3,0
solide
Alle Kinder dieser Welt
Von Christoph Petersen
Den namenlosen, unsichtbaren Kindern dieser Welt ein Gesicht geben, das haben sich der italienische Regisseur Stefano Veneruso und seine Produzentin Chiara Tilesi mit ihrem Episodenfilm „Alle Kinder dieser Welt“ vorgenommen. Unterstützt wurden sie auf der einen Seite von UNICEF (United Nations Childrens Fund) und WFP (World Food Programme), auf der anderen von sieben namhaften Regisseuren aus allen Ecken der Welt. Jeder von ihnen hatte bei seinem Kurzfilm zum Thema „Unsichtbare Kinder“ die absolute künstlerische Freiheit, weil man gerade in diesem Bereich nur etwas bewegen kann, wenn man auch mit dem ganzen Herzen hinter seiner Geschichte steht. Herausgekommen ist nun eine Zusammenstellung von Werken so erfolgreicher Filmemacher wie Ridley Scott, Spike Lee oder John Woo, deren einzelne Teile wie bei fast allen Episoden-Projekten von sehr unterschiedlicher Qualität sind.Den Anfang macht d
Das könnte dich auch interessieren
foto von Elysée Rouamba
Rolle: Kali
foto von Rodrigue Ouattara
Rolle: Chef
foto von Ahmed Ouédraogo
Rolle: Doma
foto von Harouna Ouedraogo
Rolle: Harouna
Kino:
Anonymer User
4,0
Veröffentlicht am 18. März 2010
Trotz der Tiefen einzelner Episoden - dies ist gutes & wichtiges Kino. Reingehen!

Weitere Details

Produktionsländer Frankreich, Italien
Produktionsjahr 2005
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget -
Sprachen Englisch
Produktions-Format 35mm
Farb-Format Farbe
Tonformat Dolby SRD
Seitenverhältnis 1.85 : 1
Visa-Nummer -

Finde mehr Filme : Die besten Filme des Jahres 2005, Die besten Filme Drama, Beste Filme im Bereich Drama auf 2005.