Es hätte schlimmer kommen können - Mario Adorf
Filmposter von  Es hätte schlimmer kommen können - Mario Adorf
Pressekritiken
4,0 2 Kritiken
User-Wertung
3,0 1 Wertung
Meine Freunde
--
Bewerte :
0.5 katastrophal
1 schlecht
1.5 enttäuschend
2 lau
2.5 durchschnittlich
3 solide
3.5 gut
4 stark
4.5 hervorragend
5 Meisterwerk

Inhaltsangabe

FSK ab 12 freigegeben

Mario Adorf – der 1930 geborene Mann ist eine deutsche Schauspiellegende. Doch dem war natürlich nicht immer so, auch Adorf hat klein angefangen und in dem Dokumentarfilm „Es hätte schlimmer kommen können“ zeichnet Dominik Wessely den Werdegang des Schauspielers nach. Begonnen hat alles mit einem Bewerbungsschreiben für die Münchner Schauspielschule. Dieser Brief dient auch als Anfangspunkt des Films und Adorf erzählt anknüpfend an diesen entscheidenden Schritt in seiner Karriere von den Höhen und Tiefen, die ihn von da an erwarteten. Gemeinsam mit Regisseur Wessely reist er zu den Orten, die ihn prägten, spricht von den Menschen, die Einfluss auf ihn nahmen – darunter die Regisseure Helmut Dietl und Rainer Werner Fassbinder. So entsteht ein Bild von dem Mann, der hinter den Rollen steht, die viele Kino- und Fernsehzuschauer aus „Der große Bellheim“, „Die Blechtrommel“, „Kir Royal“ oder „Der Schattenmann“ kennen dürften.

Das könnte dich auch interessieren
foto von Mario Adorf
Rolle: er selbst
foto von Senta Berger
Rolle: Herself
foto von Margarethe von Trotta
Rolle: Herself

Weitere Details

Produktionsland Deutschland
Verleiher EuroVideo
Produktionsjahr 2019
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget -
Sprachen Deutsch
Produktions-Format -
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -