Mein Konto
    Film Stars Don’t Die in Liverpool
    Kritik der FILMSTARTS-Redaktion
    3,5
    gut
    Film Stars Don’t Die in Liverpool
    Von Christoph Petersen

    Man muss sich die Situation ja nur mal vorstellen: Da ruft aus heiterem Himmel die inzwischen todkranke Ex-Freundin an, um zu fragen, ob sie nicht eine Zeit lang bei einem einziehen könnte (obwohl man selbst noch bei seinen Eltern in einem kleinen Häuschen in Liverpool wohnt)? Aber damit nicht genug: Die Ex ist nämlich nicht nur einige Jahrzehnte älter, sondern auch eine oscarprämierte ehemalige Hollywood-Sexbombe! Klingt unwahrscheinlich, ist aber genauso passiert – und Peter Turner, 1981 als 28-jähriger Provinztheaterschauspieler Empfänger eben dieses Anrufs, hat seine Erfahrungen anschließend in seiner passend betitelten Biografie „Film Stars Don’t Die In Liverpool“ aufgeschrieben.

    Nun hat Paul McGuigan, eigentlich ein Experte für zupackendes Männerkino wie „Gangster Nr. 1“ oder „Lucky Number Slevin“, die wahre Geschichte für die große Leinwand adaptiert: Sein „Film Stars Don’t Die In Liverpool“ ist ein zärtliches, vielschichtiges, manchmal sentimentales Porträt einer ungewöhnlichen Liebschaft, das vor allem von seinen zwei herausragenden Hauptdarstellern getragen wird. Aber während wir von Annette Bening („Bugsy“) als sterbende Hollywooddiva Gloria Grahame gar nichts anderes erwartet hätten, ist es vor allem Jamie Bell („Fantastic Four“), der hier endlich mal wieder zeigen darf, was er wirklich draufhat, nachdem der einstige „Billy Elliot“-Kinderstar in den vergangenen Jahren viel zu oft in Nebenrollen verheizt wurde.

    Als Gloria Grahame (Annette Bening) 1981 kurz vor einem Theaterauftritt in England zusammenbricht, wendet sie sich hilfesuchend an ihren 30 Jahre jüngeren Ex-Lover Peter Turner (Jamie Bell), von dem sie sich erst wenige Monate zuvor in New York getrennt hat und der daraufhin wieder zurück zu seinen Eltern Bella (Julie Walters) und Joe (Kenneth Cranham) nach Liverpool gezogen ist. Die Turners nehmen Grahame bei sich auf und kümmern sich fürsorglich um sie. Doch schnell wird klar, dass die Endfünfzigerin wohl nicht wieder gesund werden wird… In Rückblenden wird parallel erzählt, wie sich Peter und Gloria drei Jahre zuvor als Nachbarn kennengelernt haben und sich aus der flüchtigen Affäre des ungleichen Paar eine tiefe Liebesbeziehung entwickelt hat…

    Obwohl sich um 1980 herum kaum noch jemand für Gloria Grahame interessiert hat (aus den elitären Hollywoodzirkeln wurde sie hinausgeworfen, nachdem sie den „…denn sie wissen nicht, was sie tun“-Starregisseur Nicholas Ray für dessen Teenager-Sohn verlassen hat), ist die 1953 für „Stadt der Illusionen“ mit einem Oscar ausgezeichnete Schauspielerin gerade in diesen späten Jahren eine faszinierend-widersprüchliche Persönlichkeit. Sie versprühte auch jenseits der 50 noch immer diese vermeintlich naive, verschlagen-verführerische Erotik aus ihren Glanzzeiten als Femme fatale im Film noir, und Annette Bening bringt all diese faszinierenden Facetten mit ihrem subtilen Spiel kongenial auf die Leinwand - schon wie sie die ersten Sätze im Trailer dahinhaucht, ist zum Dahinschmelzen.

    In „Film Stars Don’t Die In Liverpool“ wird die Aura einer Hollywoodlegende lebendig und erscheint in Benings präzisem Porträt ebenso strahlend wie brüchig: Als Peter Gloria einmal ein Kompliment zu machen versucht, indem er fragt, ob ihr schon mal jemand gesagt habe, dass sie beim Rauchen aussieht wie Lauren Bacall, da antwortet sie nur trocken: „Humphrey Bogart. Und ich habe es schon damals nicht gemocht.“ Zugleich wohnt sie aber eben auch nur noch in einem etwas luxuriöseren Trailerpark – und wenn ihre Mutter (Vanessa Redgrave) einmal von „dieser anderen Blondine“ spricht und damit Marilyn Monroe meint, ist natürlich vollkommen klar, dass der Rest der Welt es genau andersherum sieht und eben Grahame als „die andere“ betrachtet. In Paul McGuigans Film ist die Diva eine tieftragische Figur, die ihr Schicksal aber zugleich auch voller Selbstbewusstsein selbst in die Hand zu nehmen versteht.

    Peter Turner ist da weit weniger ambivalent, aber deshalb nicht weniger einnehmend. Jamie Bell verkörpert den Mittzwanziger mit einem solchen Charme und einer solchen Aufrichtigkeit, dass man sofort akzeptiert, dass er sich ohne Hintergedanken in die deutlich ältere Hollywoodikone und sie sich ohne Hintergedanken in den deutlich jüngeren angehenden Theaterschauspieler verliebt. Ihr erstes Date bei einer Kinovorstellung von Ridley Scotts „Alien“, bei dem er wie die meisten Zuschauer fast nicht mehr hingucken mag, während sie sich vor Lachen kaum noch halten kann, als das Mini-Alien durch die Bauchdecke stößt, zählt dann auch zu den schönsten Momenten des Films.

    Sowieso glänzt „Film Stars Don’t Die In Liverpool“ vor allem in den Rückblenden, in denen das Kennenlernen und die Beziehung zwischen den beiden Protagonisten beleuchtet wird. Regisseur McGuigan zollt der Ära auch inszenatorisch Tribut, indem er etwa auf damals (noch) gängige Techniken wie Rückprojektionen bei Autofahrten oder auf Matte Paintings (also gemalte Kulissen) statt auf moderne Green-Screen-Effekte zurückgreift. Die Sterbeszenen in dem Haus in Liverpool zehren hingegen vor allem von der ungewöhnlichen Konstellation, ansonsten strahlen die tapfere Gefasstheit der Todgeweihten und die Hilflosigkeit der Menschen um sie herum auch inszenatorisch vor allem die wenig bemerkenswerte Normalität des Oft-Gesehenen aus – gerade auch angesichts der faszinierenden Vorgeschichte.

    Fazit: Ein berührend-tragisches Hollywoodporträt mit einem ungewöhnlichen Blickwinkel und zwei absolut begeisternden Hauptdarstellern, das in erster Linie in den Rückblenden begeistert.

    Möchtest Du weitere Kritiken ansehen?
    Das könnte dich auch interessieren
    Back to Top