Müll im Garten Eden
Filmposter von  Müll im Garten Eden
6. Dezember 2012 Im Kino | 1 Std. 28 Min. | Dokumentation
Regie: Fatih Akın
|
Drehbuch: Fatih Akın
Originaltitel: Der Müll im Garten Eden
User-Wertung
2,9 2 Wertungen
Meine Freunde
--
Bewerte :
0.5 katastrophal
1 schlecht
1.5 enttäuschend
2 lau
2.5 durchschnittlich
3 solide
3.5 gut
4 stark
4.5 hervorragend
5 Meisterwerk

Inhaltsangabe

FSK ab 0 freigegeben

Im Nordosten der Türkei liegt das kleine beschauliche Bergdorf Camburnu. Im Einklang mit der Natur lebend, erwirtschaften die Dorfbewohner ihren Lebensunterhalt seit Generationen aus dem örtlichen Teeanbau und der Fischerei. Doch als vor zehn Jahren die Regierung beschließt, neben dem Dorf eine riesige Mülldeponie zu errichten, ist die Idylle fortan gefährdet. Das errichtete Bauwerk erfüllt nicht die notwendigen Sicherheitsstandards, sodass kontinuierliche Unfälle folgen, welche die Umwelt verschmutzen und das Leben der Dorfbewohner verschlechtert. Über die Jahre hinweg häuft sich der Müll an und verpestet die Luft und das Grundwasser sowie die Anbaugebiete. Während der Regenzeit wird der Müll die Abhänge ins Dorf heruntergespült und Essensreste locken Vogelschwärme und Hunde an, die das Dorf belagern. Filmemacher Fatih Akin dokumentierte über sechs Jahre die sich verschlechternden Lebensbedingungen des Heimatdorfes seiner Großeltern und den Kampf der Dorfbewohner gegen die Tonnen von Müll…

Wo kann ich diesen Film schauen?

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

3,0
solide
Müll im Garten Eden
Von Robert Cherkowski
Fatih Akın ist einer der beliebtesten, aber auch einer der oft missverstandenen Filmemacher des deutschen Gegenwartskinos. Seit seinem Langfilmdebüt „Kurz und schmerzlos" wird er in den Feuilletons immer wieder zum Multikulti-Experten vom Dienst gemacht. Wie in seinem Erstling thematisiert Akin zwar auch in „Gegen die Wand" und „Auf der anderen Seite" Integrationsprobleme sowie die diffuse Sehnsucht nach einer unbekannten Heimat. Allerdings funktionieren seine Autorenfilme immer auch ohne diese thematische Überschrift als intensive Dramen, die von einer umgreifenden humanistischen statt von einer kulturspezifischen Energie angetrieben werden. Während man in Deutschland nach einer Schublade für den jungen Wilden suchte, war die internationale Filmwelt wieder einmal schneller und hieß ihn als originellen Regisseur in der Riege der Großen willkommen. Sogar seine lässige Fingerübung „Soul Ki
Bild von Müll im Garten Eden Trailer DF 1:13
Bild von Müll im Garten Eden Trailer OV 1:51
Das könnte dich auch interessieren

Weitere Details

Produktionsland Türkei
Produktionsjahr 2012
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget -
Sprachen Deutsch, Türkisch
Produktions-Format -
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -