Eine Geschichte von Liebe und Finsternis
Filmposter von  Eine Geschichte von Liebe und Finsternis
3. November 2016 Im Kino | 1 Std. 35 Min. | Biopic, Drama, Historie
|
Drehbuch: Natalie Portman
Originaltitel: A Tale of Love and Darkness
Pressekritiken
2,6 4 Kritiken
User-Wertung
3,2 9 Wertungen, 4 Kritiken
Meine Freunde
--
Bewerte :
0.5 katastrophal
1 schlecht
1.5 enttäuschend
2 lau
2.5 durchschnittlich
3 solide
3.5 gut
4 stark
4.5 hervorragend
5 Meisterwerk

Inhaltsangabe

FSK ab 12 freigegeben

Der junge Amos (Amir Tessler) wächst im Jerusalem der 1940er Jahre auf, wo die aus Europa vertriebenen Juden darauf hoffen, einen eigenen israelischen Staat zu erhalten, der ihre neue und vor allem rechtmäßige Heimat werden soll. Davon träumen auch Amos‘ Eltern: seine fantasievolle Mutter Fania (Natalie Portman) und sein Vater Arieh (Gilad Kahana), der als Bibliothekar und Akademiker Amos gerne Vorträge über Sprachwissenschaft hält. Doch Amos lauscht lieber den Geschichten seiner Mutter, Gleichnissen oder auch Episoden von früher, von denen er nie weiß, ob sie wahr sind und was sie bedeuten. Der Zehnjährige ist für Fania der einzige Lichtblick in einer finsteren Welt, die sie immer schwermütiger werden lässt, bis auch kein Arzt mehr helfen kann. Doch was soll aus Amos werden, wenn seine Mutter ihm keine Geschichten mehr erzählt?

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

2,0
lau
Eine Geschichte von Liebe und Finsternis
Von Michael Meyns
Wenn Schauspieler auf den Regiestuhl wechseln, schleicht sich gerade bei uns Kritikern immer wieder der Verdacht ein, der Schritt hinter die Kamera könnte mehr mit persönlicher Eitelkeit zu tun haben als dem unbedingten Willen, eine bestimmte Geschichte zu erzählen. Bei ihrem Regiedebüt „Eine Geschichte von Liebe und Finsternis“ ist Natalie Portman jedoch zumindest in dieser Hinsicht über jeden Zweifel erhaben, immerhin hat die in Jerusalem geborene Oscar-Preisträgerin (für „Black Swan“) in ihrer Filmografie (etwa mit Amos Gitais „Free Zone“) und in ihrem Privatleben (ihr Kind wird religiös erzogen) bereits wiederholt gezeigt, wie viel ihr ihre jüdische Abstammung bedeutet. Eine Verfilmung des autobiografischen Romans des berühmten israelischen Schriftstellers Amoz Oz erscheint da also absolut sinnvoll. Aber auch wenn man sofort versteht, warum sich Portman ausgerechnet diesen Stoff für
Das könnte dich auch interessieren
bild aus der news "Eine Geschichte von Liebe und Finsternis": Neuer Trailer zu Natalie Portmans Regie-Debüt
News - Videos
In Cannes hat Natalie Portman ihr Regie-Debüt „Eine Geschichte von Liebe und Finsternis“, in dem sie außerdem die Hauptrolle…
Freitag, 22. Juli 2016
bild aus der news Erster Trailer zu "A Tale of Love and Darkness" von und mit Natalie Portman
News - Videos
Natalie Portman gibt mit „A Tale of Love and Darkness” ihr Regie-Debüt und spielt auch noch eine der Hauptrollen. Nun gibt…
Donnerstag, 13. August 2015
bild aus der news Erste Bilder zu Natalie Portmans "A Tale of Love and Darkness"
News - Fotos
Natalie Portman wird auf dem Filmfestival in Cannes 2015 ihr Regiedebüt „A Tale of Love and Darkness“ vorstellen. In der…
Dienstag, 5. Mai 2015
bild aus der news Eine durchnässte Natalie Portman auf dem ersten Poster zum Drama "A Tale of Love and Darkness"
News - In Produktion
Oscarpreisträgerin Natalie Portman versucht sich mittlerweile auch als Regisseurin. Nun gibt es das erste Poster zu ihrem…
Mittwoch, 27. August 2014
foto von Natalie Portman
Rolle: Fania Oz
foto von Gilad Kahana
Rolle: Arieh Oz
foto von Amir Tessler
Rolle: Amos Oz
foto von Ohad Knoller
Rolle: Israel Zarchi
4,0
Veröffentlicht am 4. Juli 2017
Romanverfilmungen, nie leicht, immer gescholten, doch bei dem Stoff und dem Werk, hier allemal gelungen. Nicht immer einfach für den Zuschauer, wie auch für den Film, so wird auch hier an manchen Stellen einfach zu viel gewollt und kommt dadurch erst recht zu kurz. Die Jahre in denen Buch und Film spielen, sind keine leichten Jahre für die Welt an sich gewesen und es gelingt wirklich gut, hier die Nachkriegszeit zu verkörpern und näher zu ...
Mehr erfahren
4,0
Veröffentlicht am 2. Mai 2017
Sehr menschliche und eindringliche Geschichte, die sich vielschichtig auf mehreren Ebenen bewegt. Es ist die Geschichte eines alten Mannes, seiner Mutter, die er verlor, als er noch ein kleiner Junge war, die Geschichte Jerusalems in den 40er Jahren und auch die Geschichte von Träumen, Verständnis, Hoffnung. In diesem Film prallen dabei Gegensätze aufeinander, die teilweise krasser nicht sein könnten. Eine sensible Mutter, die großartige ...
Mehr erfahren
3,5
Veröffentlicht am 16. Juni 2017
Gute Buch-Adaption beim Regie-Erstling von Natalie Portman. Leider mit etwas zuviel Distanz zur Vorlage, die ruhig hätte mehr eigene Ideen gebraucht hätte. Wirkt dadurch etwas bieder und brav. Ansonsten aber nah an der Biographie und technisch ok. Miss Portman hat sich zumindest an interessanten Stoff gewagt. das geht ok!
Kino:
Anonymer User
2,0
Veröffentlicht am 16. November 2016
Gut, ich gebe zu, ich hatte Rückenschmerzen. Was mit ein Grund war, dass ich dem Ende sehnlichst entgegensah. "Hoffentlich stirbt die Dame endlich, dann hat das Elend ein Ende...", so meine Gedanken. An diesem Film ist nichts, was sich irgendwie von dem tristen, flachen Grau in Grau und Braun in Braun abhebt. Bezeichnend ist die Szene von der Annahme der Unoresolution bezüglich der Staatsgründung: Dunkelheit und suizidfördernde Musik im ...
Mehr erfahren

Weitere Details

Produktionsländer USA, Israel
Produktionsjahr 2015
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget -
Sprachen Hebräisch
Produktions-Format -
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -