![](https://de.web.img3.acsta.net/r_654_368/img/7d/63/7d63ba121a5e28e4d8a40fbf7bae8305.jpg)
Es gibt eine ganze Reihe von Hollywood-Megastars, die ihre ersten Schritte in (B-)Horrorfilmen machten. Leonardo DiCaprio beispielsweise gab sein Leinwand-Debüt in einem Monsterfilm-Sequel, das nicht nur er zu den schlechtesten Filmen aller Zeiten zählt. DiCaprios „Catch Me If You Can“-Leinwandpartner Tom Hanks wiederum startete seine Karriere mit einem längst vergessenen Slasher. Und dann ist da noch George Clooney, dessen Filmografie gleich mit einer ganzen Reihe von Horror-Fortsetzungen beginnt:
So stand der heute 63-Jährige in den frühen 1980er-Jahren neben zwei weiteren unbekannten Jungschauspieler*innen namens Laura Dern und Charlie Sheen für den Tierhorrorfilm „Grizzly II: Revenge“ vor der Kamera – der aufgrund seiner chaotischen Entstehungsgeschichte allerdings erst im Jahr 2020 veröffentlicht wurde. Weitere (Kleinst)Auftritte hatte Clooney in TV-Serien wie „Trio mit vier Fäusten“, bevor er in der ebenfalls fürs Fernsehen gedrehten Militärkomödie „Combat Academy“ (1986) seine erste Filmrolle spielte.
Ein Jahr später war der heutige Oscar-Preisträger („Syriana“) dann zum allerersten Mal auf der Kino-Leinwand zu sehen – in „Return To Horror High“, einer als Sequel (zu „Die Bestie“ von 1973) verkleideten Genre-Parodie. Clooney verkörperte darin den Schauspieler Oliver, der die Hauptrolle in einem Film über eine mysteriöse Mordserie an der Crippen High School übernehmen soll – und kurz vor seinem Ausstieg aus dem Projekt zum ersten neuen Opfer des Killers wird, der sein blutiges Handwerk wieder aufnimmt...
Hier seht ihr ein weiteres Bild des „Ocean's Eleven“-Stars in „Return To Horror High“:
![George Clooney in](https://de.web.img3.acsta.net/img/57/79/5779f1acf8f15ca691efd35bb3f46028.jpg)
Im Anschluss bekam Clooney eine Hauptrolle in „Die Rückkehr der Killertomaten“, doch als wesentlich wichtiger sollte sich bekanntlich zunächst seine Fernseh-Laufbahn herausstellen: 1994 wurde er als Dr. Doug Ross in „Emergency Room – Die Notaufnahme“ zum TV-Superstar – bis 1999 war er in der extrem populären Krankenhausserie zu sehen.
Währenddessen nahm dann aber endlich auch seine Leinwand-Laufbahn Fahrt auf, vor allem dank dem von Quentin Tarantino geschriebenen Kultfilm „From Dusk Till Dawn“ und der RomCom „Tage wie dieser“. Sein Ausflug ins Superhelden-Genre erwies sich dagegen als totaler Reinfall. Mehr dazu lest ihr im nachfolgenden Artikel:
George Clooney verbietet seiner Familie, diesen Superhelden-Flop zu sehen: "Möchte, dass meine Frau Respekt vor mir hat"