Mein Geschichtslehrer hat mir die DVD ausgeliehen, weil er den Film einfach nur super findet und sehr lehrreich sein soll. Ich bestätige seine Meinung in beiden Punkten. Sowohl die Informationsverwertung ist sehr gut gelungen (im Gegensatz zu gewissen anderen Filmen über dieses Thema, die die geschichtlichen Fakten teilweise vollkommen über den Haufen werfen), aber auch in Sachen Unterhaltung muss er nichts einbüßen.
Sophie Scholl ist eine der wohl bedeutendsten Figuren des dritten Reichs, die leider in vielen Geschichtsbüchern nahezu übergangen wird. In diesem Film wird eindrucksvoll gezeigt, wie die damalige Situation in der Bevölkerung war: Auf der einen Seite die Nazis, die Hitler und den Faschismus knallhart verteidigten, auf der anderen die restlichen Deutschen, die sich nicht trauten etwas gegen dieses unmenschliche Imperium zu unternehmen. Mit Ausnahme der Weißen Rose, die beweißt, dass es sehr wohl Gegner der Diktatur gab, was viele Ausländer zu der Zeit nicht wussten. Sie waren der festen Überzeugung, dass alle Deutschen Hitler auf Tritt und Schritt folgten und seine Entscheidungen und Ansichten gutheißen.
Eine der eindrucksvollsten Szenen im Film ist die Gerichtsverhandlung. Man bekommt die erste Gänsehaut, als alle im Raum, ausgenommen Christoph Probst und der Gebrüder Scholl, den Hitlergruß vollführen. Dieses Gefühl ist von zahlreichen weiteren Gänsehautmomenten gefolgt. Sehr bedeutend sind hier die Reden der Angeklagten, wie sie erklären, dass sie Hitler und die Nationalsozialisten verachten, dass der Krieg nicht mehr gewonnen, nur noch verlängert werden kann und der Richter sie dauernd durch erbarmungsloses Gebrüll versucht zum Schweigen zu bringen.
Dies alles ist aber erst möglich durch die äußerst überzeugende Darbietung Julia Jentschs, die völlig zu Recht auf der Berlinale gewann. Aber auch die restlichen Schauspieler brauchen sich nicht zu verstecken.
Das Bühnenbild ist ebenso beeindruckend, die Kulisse wirkt sehr realistisch, als wäre der Film wirklich in den 40er Jahren aufgenommen.
Fazit: Die historischen Hintergründe und Fakten sind 1-A eingebettet worden, aber die Dramatik hätte man weiter ausschmücken können.
Gefühl:9/10
Lehreffekt:10/10
Spannung:9/10
Kulisse:10/10
Schauspieler: 10/10
Gesamt:9,6/10