Soylent Green: Jahr 2022… die überleben wollen
Filmposter von  Soylent Green: Jahr 2022… die überleben wollen
23. Mai 1974 Im Kino | 1 Std. 37 Min. | Drama, Sci-Fi, Thriller
|
Originaltitel: Soylent Green
Pressekritiken
3,0 1 Kritik
User-Wertung
3,7 71 Wertungen, 5 Kritiken
Meine Freunde
--
Bewerte :
0.5 katastrophal
1 schlecht
1.5 enttäuschend
2 lau
2.5 durchschnittlich
3 solide
3.5 gut
4 stark
4.5 hervorragend
5 Meisterwerk

Inhaltsangabe

Im Jahr 2022 ist der Zustand der Erde besorgniserregend. Der Planet ist durch Umweltverschmutzung, Waldsterben und gigantische Überbevölkerung nahezu vollständig zerstört. Die Versorgung der Erdenbevölkerung mit Nahrung wird nun überwiegend durch Soylent Industries bewerkstelligt, die Plankton aus dem Meer filtern und in essbares Material umwandeln. Als in New York William R. Simonson (Joseph Cotten), Mitglied von Soylent Industries Führungsetage, ermordet wird kommt Unruhe auf. Zusammen mit seinem Partner Solomon "Sol" Roth (Edward G. Robinson) soll Detective Thorn (Charlton Heston) den Fall untersuchen und stellt sehr bald fest, dass der Tote kein Opfer eines Raubüberfalls wurde, wie zuerst angenommen wurde. Je mehr Thorn herausfindet, um so mehr Steine scheinen ihm von den Behörden und mächtigen Männern der Stadt in den Weg gelegt zu werden. Doch der ehrgeizige Polizist gibt so schnell nicht auf...

Wo kann ich diesen Film schauen?

Eine Kinovorstellung suchen

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

4,0
stark
Soylent Green: Jahr 2022… die überleben wollen
Von Ulrich Behrens
Thorn: „I know, Sol, you've told mea hundred times before. Peoplewere better, the world was better...”Sol: „Ah, people were always lousy.But there was a world, once.”Die Substanz gewordene Möglichkeit einer fiktiven, grausamen Verlängerung der Gegenwart – der von damals oder der von heute: Das ist Richard Fleischers „Soylent Green”. Fleischer hatte sich immer wieder mit dem Genre des Sciencefiction befasst, in „20.000 Meilen unter dem Meer” (1954) und zwölf Jahre später in „Die phantastische Reise”. Als in den 70er Jahren allmählich immer mehr Menschen ein Gespür dafür entwickelten, dass der Raubbau an den natürlichen Ressourcen schrecklich ende müsse, wenn man ihm nicht Einhalt gebot, entwickelten sich natürlich auch die ersten Schreckensszenarien. Kaum eines dieser Szenarien ist düsterer als „Soylent Green” – und hat vor allem an Aktualität kaum etwas verloren.New York, 2022. Die Stadt
Das könnte dich auch interessieren
bild aus der news Die besten Science-Fiction-Filme aller Zeiten
News - Bestenlisten
Science-Fiction-Filme begeistern das Publikum seit Anbeginn des Kinos. Egal, ob „Krieg der Sterne“ oder „Star Trek“, zeitreisende…
Freitag, 28. Januar 2022
bild aus der news Die schlimmsten deutschen Filmtitel
News - Reportagen
Die manchmal seltsamen deutschen Filmtitel sorgen regelmäßig für Kopfschütteln unter den Kinofans. Wir haben uns die besten…
Samstag, 25. November 2017
bild aus der news Die 50 legendärsten Leinwandtode der Kinogeschichte
News - Bestenlisten
Traurig, poetisch, brutal und manchmal sogar komisch: Diese 50 Todesszenen haben das Kino nachhaltig geprägt. Achtung, Spoiler!
Donnerstag, 2. Juni 2016
bild aus der news Und was kommt nach Marty McFly? Die 131 nächsten wichtigen Termine der Science-Fiction!
News - Reportagen
21. Oktober 2015: Marty McFly kommt in der Zukunft an. Und dann? Wir fassen für euch die wichtigsten Ereignisse zusammen,…
Dienstag, 20. Oktober 2015

User-Kritiken: sie liebten

Beste und nützlichste Rezensionen
4,0
Veröffentlicht am 20. November 2017
Soylent Green...
Der Film, nachdem sich die Vorgängerband der "Ärzte", Soilent Grün, benannt hatte... :D
Das war der Impuls, nachdem ich ging.

Und ich wurde nicht enttäuscht, es ist ein Untergangsfilm mit einer gewissen düsteren Grundstimmung. Die Menschen leben wirklich heruntergekommen, die ganze Welt ist sprichwörtlich "im Arsch", und was der Polizist am Ende rausfindet, ist nicht gerade appetitlich ...
Kino:
Anonymer User
4,5
Veröffentlicht am 19. März 2010
Die unglaublich pessimistische Grundstimmung ergibt in Kombination mit dem pechschwarzen Menschenbild ein bitter-böses Gebräu, das schwer zu verdauen ist. Erschreckend ist auch die Tatsache, das sich nach wie vor Parallelen zu immer noch aktuellen Gesellschaftsproblemen ziehen lassen. Fleischer entwarf eine Welt ohne jegliche erdliche Schönheit, ohne Farben und ohne Freude und Licht. Eine Welt, in der Selbstmord der einzige Weg für eine ...
Mehr erfahren
5,0
Veröffentlicht am 2. Juli 2022
Ich habe diesen Film gesehen, als ich 16 Jahre alt war. Bis heute habe ich ihn nicht vergessen. Da traurige ist. Damals war es für mich eine Art Horror Film. Später dachte ich es ist eine Utopie. Und heute denke ich es kann Wirklichkeit werden.
4,0
Veröffentlicht am 4. August 2024
Ich habe den Film vor Jahrzehnten gesehen und er hat mich nachhaltig geprägt. Damals hat mich die Filmauflösung mit offen Mund stehen lassen. Ich hab ihn nun wieder entdeckt und Frage mich eigentlich warum dieser Film nicht öfter Mal in Fernsehen gezeigt wird . Die Auflösung kannte ich ja nun aber er lässt mich auch heute noch nachdenklich zurück, da es erschreckend ist das dieser Film vor 50 Jahren schon die Welt gezeigt hat wo wir bald ...
Mehr erfahren

Weitere Details

Produktionsland USA
Verleiher -
Produktionsjahr 1973
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget -
Sprachen Englisch
Produktions-Format -
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -

Finde mehr Filme : Die besten Filme des Jahres 1973, Die besten Filme Drama, Beste Filme im Bereich Drama auf 1973.