Was gewesen wäre
Filmposter von  Was gewesen wäre
Pressekritiken
5,0 1 Kritik
User-Wertung
3,1 9 Wertungen, 2 Kritiken
Meine Freunde
--
Bewerte :
0.5 katastrophal
1 schlecht
1.5 enttäuschend
2 lau
2.5 durchschnittlich
3 solide
3.5 gut
4 stark
4.5 hervorragend
5 Meisterwerk

Inhaltsangabe

FSK ab 6 freigegeben

Die beiden Mittvierziger Astrid (Christiane Paul) und Paul (Ronald Zehrfeld) sind seit zwei Monaten ein Paar, als er ihr einen gemeinsamen Kurzurlaub in einem Luxushotel in Budapest schenkt. Eigentlich wollen sie dort ausloten, wie es um ihre Beziehung steht und wohin diese wohl noch führen könnte, doch dann trifft Astrid unverhofft auf ihre große Jugendliebe Julius (Sebastian Hülk). In der DDR lernten sich die beiden auf einer Künstlerparty kennen und lieben. Sie hatten es nicht leicht und die Beziehung war nicht immer von Harmonie gekrönt, dafür aber umso leidenschaftlicher. Selbst 30 Jahre später hat das ehemalige Paar nicht so richtig mit seiner Partnerschaft abgeschlossen und steht nun vor noch unausgesprochenen Problemen. Gemeinsam mit ihrem neuen Freund Paul beleuchtet Astrid ihre Vergangenheit. Dabei stellt sie fest, dass es von nun an genau so sein könnte, wie sie es sich immer gewünscht hat ...

Wo kann ich diesen Film schauen?

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

3,0
solide
Was gewesen wäre

Von der Vergangenheit eingeholt

Von Jörg Brandes
Der Fall der Berliner Mauer liegt inzwischen 30 Jahre zurück. Dennoch ist das Kino längst nicht müde, Geschichten zu erzählen, in denen die deutsch-deutsche Grenze eine Rolle spielt. Oft handeln die Stories von einer mehr oder weniger spektakulären Flucht in den Westen wie etwa in Michael Herbigs „Ballon“. Oder von einer Liebe, der der Eiserne Vorhang im Wege steht, die jüngsten Beispiele dafür sind „Traumfabrik“ und „Zwischen uns die Mauer“. In „Was gewesen wäre“, dem Regiedebüt von Florian Koerner von Gustorf, der sich bislang vor allem als Produzent von Christian-Petzold-Werken (u. a. „Transit“, „Barbara“) einen Namen gemacht hat, geht es nun um beides: um Flucht und um Liebe. Dazu geht der Film, für den der Romanvorlagenautor Gregor Sander selbst das Drehbuch geschrieben hat, der Frage nach, „was gewesen wäre“, wenn eine zentrale Entscheidung der Hauptfigur anders ausgefallen wäre. A
Bild von Was gewesen wäre Trailer DF 1:39
8.422 Wiedergaben
Das könnte dich auch interessieren
foto von Christiane Paul
Rolle: Astrid
foto von Mercedes Müller
Rolle: Astrid (jung)
foto von Ronald Zehrfeld
Rolle: Paul
foto von Sebastian Hülk
Rolle: Julius Mischke
4,0
Veröffentlicht am 7. Juli 2020
Das sind die immer wieder zitierten Stärken des deutschen Films: er mag nicht sehr aufregend, sehr spektakulär und voller Wendungen und Überraschungen sein, aber dafür wirkt er oftmals als habe er das wahre Leben eingefangen. Dies ist so ein Fall. Ein noch frisch verliebtes Paar macht Urlaub, stößt auf die Vergangenheit, verliert sich in Orientierung für die Zukunft und Erinnerung an die Vergangenheit … mehr braucht es nicht. Mit ...
Mehr erfahren
Kino:
Anonymer User
0,5
Veröffentlicht am 4. Dezember 2019
Ein Film ohne jegliche Höhen und Tiefen, langatmig und leider auch langweilig. Abgesehen vielleicht von einiger Bettgymnastik - die auch eher erzwungen, deplatziert und völlig unsinnig in den jeweiligen Situationen wirkte. Mehrmals wirkte es auch bereits mitten im Film so, als sei der Abspann erreicht. Die besten Momente sah man dann auch schon im Trailer. Leider bleiben einem die Figuren auch bis Filmende egal, weil man eigentlich nur am ...
Mehr erfahren

Weitere Details

Produktionsland Deutschland
Verleiher Farbfilm
Produktionsjahr 2019
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget -
Sprachen Deutsch
Produktions-Format -
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -

Finde mehr Filme : Die besten Filme des Jahres 2019, Die besten Filme Drama, Beste Filme im Bereich Drama auf 2019.