Mein Konto
    Into The Dark
    Kritik der FILMSTARTS-Redaktion
    2,5
    durchschnittlich
    Into The Dark
    Von Stefan Dabrock

    Da niemand mit Gewissheit sagen kann, was auf den Tod folgt, sind viele große Denker schon seit der Antike von philosophischen Fragen über das Jenseits fasziniert. Gerade die natürliche Barriere zwischen Leben und Tod, die eindeutige Erkenntnisse verhindert, stachelt zur intensiven Beschäftigung mit dem Thema an. Das Subgenre des Spukhausfilms mit seinen parallelen Dimensionen und Geistern ist eigentlich wie gemacht für eine Auseinandersetzung mit dem Leben nach dem Tod, der Sinnsuche und der Einsamkeit, aber jenseits einer bedrückenden Vergangenheit, die einen Geist nicht ruhen lässt, dringen die Filmemacher nur selten weiter vor. Mark Edwin Robinson sucht in seiner verschroben-romantischen Filmerzählung „Into The Dark“ nach Denkanstößen über diese Themen. Mit ruhigem Tempo ist ihm auf diese Weise ein einfühlsames Werk gelungen, bei dem es aber erst gegen Ende effektive Spannungsmomente gibt.

    Die Fotografin Sophia Monet (Mischa Barton) verliert sechs Monate nach dem Tod ihrer Mutter auch den eigenen Vater. Mit seinem letzten Atemzug revidiert er seinen festen, religiös geprägten Glauben an ein Leben nach dem Tod und fordert seine Tochter auf, einen Partner fürs Leben zu finden. Denn außer dem Hier und Jetzt gebe es nur noch das große Nichts. Sophia, die vom Sinneswandel ihres Vaters mindestens ebenso schockiert ist wie von dessen Tod, zieht sich daraufhin aus dem aktiven Leben zurück. Sie verliert jeglichen Spaß, was ihrem Mitbewohner Sam (Jaz Martin) nicht verborgen bleibt. Dessen Versuche, Sophia aufzumuntern, scheitern allerdings. Aber dann rennt sie der jungenhafte Adam Hunt (Ryan Eggold) auf der Straße unabsichtlich über den Haufen. Aus dem zufälligen Zusammentreffen entwickelt sich eine zarte Romanze. Doch Adam wohnt nicht nur in einem Appartementhaus, in dem es spuken soll, schon bald passieren auch in Sophias Umfeld seltsame Dinge. Als Adam plötzlich verschwindet, weiß Sophia, dass sie in der mysteriösen oberen Etage seines Hauses nach ihm suchen muss.

    Mark Edwin Robinson („Breaking Dawn - Enter The Dark Place“) nimmt sich viel Zeit, um seiner Hauptfigur Sophia Trauer und Resignation angesichts des Verlustes eines geliebten Menschen sowie dessen Glaubensgrundsätzen zuzugestehen. Dabei nimmt er die spätere Spukhausatmosphäre visuell bereits ein wenig vorweg, indem er mit dämmrigen Lichtverhältnissen ein Schattenreich der inneren Emigration Sophias kreiert. Wo der Sinn des Lebens entwichen ist, bleibt eine Existenz zwischen dem Dies- und Jenseits übrig, auch wenn Sophia den Schritt in eine andere Dimension noch nicht leibhaftig vollzogen hat. Aufgrund des dominierenden Halbdunkels fallen die wenigen Lichtblicke besonders ins Auge, die Robinson setzt, nachdem Adam in Sophias Leben getreten ist. Als er sie bei einem Sportkurs abholt, bewegt sich eine vom goldgelben Sonnenschein beleuchtete Sophia mit elegant-tänzerischen Bewegungen durch den Übungsraum. Es scheint einen Weg aus ihrer Tristesse zu geben, aber es ist unklar, wohin das führt. Sophias Zweifel prägen die erste Hälfte des Films auf berührend-sanfte Weise. Wer hier Gruselhochspannung erwartet, wird mit dem sehr gemächlichen Aufbau allerdings wenig glücklich werden.

    Nach und nach mehren sich dann seltsame Ereignisse, die gewöhnlicher Logik widersprechen. Ein ohne Einwirkung heruntergefallenes Bild lässt sich noch abtun, als aber der neben Sophia liegende Adam eines Nachts aus dem Bett verschwindet und Blutspuren existieren, die für die gerufene Polizei nicht mehr wahrnehmbar sind, ist die Grenze zwischen irdischer Sinnkrise und übernatürlichem Horror überschritten. Robinson verknüpft Sophias Trauerarbeit mit dem klassischen Spukhausgenre, um den Fragen nach dem Sinn des Lebens und dem Jenseits eine eigene Perspektive zwischen Grauen und Hoffnung zu verleihen. Deswegen ist „Into The Dark“ von einem permanenten Doppelsinn durchzogen. Das schummrige Licht wirkt gleichermaßen verschroben-romantisch wie angsteinflößend-unergründlich. Die goldgelben Tupfer sehen hoffnungsvoll aus, aber es bleibt unklar, ob sie von einer schönen Zukunft künden oder nur Irrlichter sind. Und das dann endlich auch auf gruselige Spannungsmomente hin inszenierte Finale pendelt ebenfalls zwischen Verdammnis und Elysium hin und her. Das hebt dann auch die Spannung an – bis hin zu einem konsequenten Ende, das gleichermaßen tröstlich und ambivalent ist.

    Fazit: Mark Edwin Robinson verbindet in „Into The Dark“ die einfühlsam inszenierte Seelenkrise einer jungen Frau mit Spukhausgrusel zu einem über weite Strecken etwas zu ruhigen, am Ende dann aber auch noch spannenden Genrefilm.

    Möchtest Du weitere Kritiken ansehen?
    Das könnte dich auch interessieren
    Back to Top