Sharayet - Eine Liebe in Teheran
Filmposter von  Sharayet - Eine Liebe in Teheran
24. Mai 2012 Im Kino | 1 Std. 45 Min. | Drama
|
Drehbuch: Maryam Keshavarz
Originaltitel: Circumstance
Pressekritiken
3,3 2 Kritiken
User-Wertung
3,0 2 Wertungen
Meine Freunde
--
Bewerte :
0.5 katastrophal
1 schlecht
1.5 enttäuschend
2 lau
2.5 durchschnittlich
3 solide
3.5 gut
4 stark
4.5 hervorragend
5 Meisterwerk

Inhaltsangabe

FSK ab 12 freigegeben

Die beiden 16-jährigen Mädchen Shireen (Sarah Kazemy) und Atafeh (Nikohl Boosheri) leben in Teheran und hadern mit dem ihnen zugedachten Schicksal, das traditionell islamische Frauenbild zu erfüllen. Einerseits geplagt von ständigem schlechten Gewissen vor der Familie und ihrer Religion, versuchen die beiden Freundinnen andererseits, ihre Jugend nach ihren Vorstellungen zu erleben und tauchen in die Partyszene der iranischen Metropole ein. Dort erfahren sie zum ersten Mal ein Gefühl der Freiheit und beginnen, mit Alkohol und Drogen zu experimentieren. Zugleich entwickelt Atafehs Bruder Mehran (Reza Sixo Safai), ein tiefreligiöser, ehemaliger Junkie eine fatale Besessenheit für Shireen. Doch den Konventionen einer streng islamischen Gesellschaft zum Trotz, entdecken die beiden Mädchen ihre Sexualität und schließlich ihre tiefe Zuneigung füreinander.

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

3,0
solide
Sharayet - Eine Liebe in Teheran
Von Jonas Reinartz
„Der Westen sagt, dass die Ehe von Homosexuellen laut Menschenrechtscharta frei und erlaubt sein soll, aber wir sehen darin Sittenlosigkeit und sexuelle Krankheit", erklärt Mohammad-Dschawad Laridschani, Leiter der iranischen Menschenrechtskommission. Im Iran drohen einer lesbischen Frau bei der Aufdeckung ihrer sexuellen Aktivität dementsprechend 100 Peitschenhiebe. Falls sie drei weitere Male auffällig wird, „so ist die hadd-Strafe beim vierten Mal die Todesstrafe", wie Artikel 131 des dortigen Strafgesetzes zu entnehmen ist. Daher verwundert es nicht im Geringsten, dass „Sharayet", das Spielfilmdebüt der iranischstämmigen Amerikanerin Maryam Keshavarz über junge zwei Lesben in Teheran, dort umgehend verboten wurde und die Regisseurin das Land nicht mehr betreten darf. Skandalös ist der filmischer Stein des Anstoßes aus hiesiger Sicht eher weniger, stattdessen ist Keshavarz ein solides
Das könnte dich auch interessieren
foto von Nikohl Boosheri
Rolle: Atafeh Hakimi
foto von Sarah Kazemy
Rolle: Shireen Arshadi
foto von Reza Sixo Safai
Rolle: Mehran Hakimi
foto von Soheil Parsa
Rolle: Firouz Hakimi

Weitere Details

Produktionsländer USA, Iran
Produktionsjahr 2011
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget -
Sprachen Persisch
Produktions-Format -
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -

Finde mehr Filme : Die besten Filme des Jahres 2011, Die besten Filme Drama, Beste Filme im Bereich Drama auf 2011.