The Music Never Stopped
Filmposter von  The Music Never Stopped
29. März 2012 Im Kino | 1 Std. 45 Min. | Drama
Regie: Jim Kohlberg
|
Drehbuch: Gwyn Lurie, Gary Marks
Besetzung: Julia Ormond, J.K. Simmons, Lou Taylor Pucci
Pressekritiken
3,2 3 Kritiken
User-Wertung
3,3 16 Wertungen, 2 Kritiken
Filmstarts
3,5
Bewerte :
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5
4
4.5
5
Möchte ich sehen

Inhaltsangabe

FSK ab 0 freigegeben

Nachdem ihm sein Vater Henry (J. K. Simmons) 1967 verboten hatte, zu einem Konzert von Grateful Dead zu gehen, packte Gabriel Sawyer (Lou Taylor Pucci) seine Sachen und floh von zu Hause. Erst 20 Jahre später müssen Henry und seine Frau Helen (Cara Seymorw) erfahren, dass bei ihrem Sohn ein Gehirntumor diagnostiziert worden ist. Trotz gelungener Operation sind jedoch noch Teile des lymbischen Systems beschädigt, weshalb es Gabriel schwer fällt zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu unterscheiden. Die Kommunikation zwischen den Eltern und ihrem verlorenen Sohn gestaltet sich zunehmend schwieriger. Henry liegt nichts mehr daran, als wieder eine Vater-Sohn Beziehung herzustellen und beginnt mit der Suche nach einer effektiven Therapie - bis er auf die Musiktherapeutin Dr. Dianna Daly (Julia Ormond) trifft, die mit ihren innovativen Methoden bereits einige Erfolge vorzuweisen hat und dem verzweifelten Ehepaar neue Hoffnung gibt.

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

3,5
gut
The Music Never Stopped
Von Robert Cherkowski
Wenn ein Neurologe zum Stift greift, erwartet man von seiner literarischen Arbeit vor allem Sachliteratur, die Laien einen zumindest grundlegenden Einblick in die Hirnforschung vermittelt. In der Regel verstauben die Werke schreibender Nervendoktoren aufgrund ihrer komplexen Materie dennoch schnell in gut sortierten Sachbuch-Ecken. Bei Oliver Sacks liegt der Fall ein wenig anders. Sacks hat es geschafft, mit geistreich-charmanten Büchern zum Bestseller-Autor zu werden. Meist berichtet er in einfacher Sprache von berührenden Fallbeispielen, die dem abstrakten Thema emotionale Dringlichkeit verleihen. Die Verfilmung seines Buches „Zeit des Erwachens" mit Robert De Niro und Robin Williams gilt zu Recht als moderner Klassiker des anspruchsvollen Melodrams. Auch seine 1995 erschienene Kurzgeschichtensammlung „Eine Anthropologin auf dem Mars" war bei Publikum und Kritik ein großer Erfolg – mit

Trailer

Bild von The Music Never Stopped Trailer DF 2:28
The Music Never Stopped Trailer DF
8.008 Wiedergaben
Bild von The Music Never Stopped Trailer OV 2:27
Das könnte dich auch interessieren

Letzte Nachrichten

bild aus der news Neue Kino-Starttermine: "Let Me In" kommt endlich nach Deutschland
News - In Produktion
Samstag, 8. Oktober 2011

Schauspielerinnen und Schauspieler

foto von Julia Ormond
Rolle: Dianne Daley
foto von J.K. Simmons
Rolle: Henry Sawyer
foto von Lou Taylor Pucci
Rolle: Gabriel Sawyer
foto von Tammy Blanchard
Rolle: Tamara

User-Kritiken

Tom2112
Tom2112

7 Follower 42 Kritiken User folgen

4,0
Veröffentlicht am 26. Februar 2015
Wunderschöner Film mit tollen Schauspielern nach einer wahren Begebenheit. Alle die Musik lieben werden diesen Film lieben. Unbedingt anschauen.
BrodiesFilmkritiken
BrodiesFilmkritiken

11.420 Follower 4.964 Kritiken User folgen

3,5
Veröffentlicht am 20. August 2017
Da wurde „basierend auf einem wahren Fall“ mal wieder recht großzügig ausgelegt, wobei das im vorliegenden Fall restlos in Ordnung geht. Der Fall ist wohl authentisch, dass bei dem Opfer eines Hirntumors durch Musik eine unfassbare Therapie möglich wurde und der Betroffene irgendwie wieder an die Realität fand. In dieser Filmversion wird diese Story allerdings mit einem Drama vermischt in dem der arme Kerl eine zerrüttete Familie und ...
Mehr erfahren

Bilder

Weitere Details

Produktionsland USA
Verleiher Senator Filmverleih
Produktionsjahr 2011
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget 4 000 000 USD
Sprachen Englisch
Produktions-Format -
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -

Ähnliche Filme

Finde mehr Filme : Die besten Filme des Jahres 2011, Die besten Filme Drama, Beste Filme im Bereich Drama auf 2011.