Mein Konto
    I Am Love
    Kritik der FILMSTARTS-Redaktion
    3,0
    solide
    I Am Love
    Von Ulf Lepelmeier

    Sieben Jahre lang entwickelte Regisseur Luca Guadagnino („Melissa P.") zusammen mit seiner Hauptdarstellerin Tilda Swinton das Familien- und Selbstfindungsdrama „I Am Love", das bei der Berlinale 2009 in der Sektion „Kulinarisches Kino" seine Deutschlandpremiere feierte. Dabei ist „I Am Love" ein Film für die Sinne, der die Kochkunst und das Genießen von raffiniert zubereiteten Gaumenfreuden in erlesenen Bildern zelebriert. Doch während die Kameraarbeit und die schauspielerische Leistung Swintons, die als immer leidenschaftlicher schlagendes Herz der italienischen Industriellenfamilie permanent im Zentrum des Films steht, für sinnlichen Filmgenuss sorgen, trüben allerlei Klischees und die zu ausladende und auf überdeutliche Bildmetaphern und überbrodelnde Musik setzende Inszenierung das Geschmackserlebnis des an sich perfekt angerichteten Filmdramas.

    Die russischstämmige Emma (Tilda Swinton) hat als junge Frau in den einflussreichen Mailänder Textilclan Recchi eingeheiratet. Mittlerweile ist sie Mutter dreier erwachsener Kinder und kommt routiniert und mit Anmut ihren gesellschaftlichen Verpflichtungen nach. An seinem Geburtstag übergibt der schwer erkrankte Patriarch die Verantwortung für den Familienbetrieb wie erwartet an seinen Sohn Tancredi (Pippo Delbono) ab. Doch neben Emmas Ehemann setzt das greise Familienoberhaupt auch noch ihren Sohn Edoardo (Flavio Parenti) als Vorsitzenden der Textilfabriken ein. Fortan muss sich der auf Tradition und Moral pochende Edoardo mit seinem auf Profitsteigerungen fixierten Vater um die Ausrichtung der Firma streiten. Emma erfährt zudem, dass ihre Tochter Elisabetta (Alba Rohrwacher) aus dem Korsett der Familie ausbrechen will, weil sie heimlich eine Frau liebt. Und auch sie selbst findet in Eduardos engem Freund Alberto, einem ausgezeichneten Koch, den Mann, der ihre weggeschlossene Leidenschaft wieder entfacht. Doch die unschickliche Affäre mit dem kulinarischen Künstler hat für Emma und die auf die Etikette bedachte Recchi-Familie schwerwiegende Konsequenzen...

    Auf dem Filmplakat zu „I Am Love" befindet sich Tilda Swinton im Zentrum einer äußerst künstlich um sie herumdrapierten Menschengruppe, die sich als die Mitglieder der Recchi-Textildynastie herausstellen. Die Situation macht dabei einen extrem steifen, gestellten Eindruck und zudem sind die abgebildeten Familienmitglieder alle in schwarz-weiß gehalten, während die Protagonistin in ihrem strahlend roten Kleid die einzige Person ist, die aus dem in dumpfen Farben gehaltenen Hintergrund heraussticht und in der Gruppe der geisterhaft anmutenden Gestalten wie ein exotischer Fremdkörper wirkt. Das Filmplakat bietet dabei einen detaillierten Einblick in den Film, in dem Tilda Swinton eine Frau verkörpert, die ihre eingefrorenen Gefühle und Leidenschaften wiederentdeckt und aus dem Familienclan auszubrechen versucht. So spiegelt das Plakat das edle Design, die einnehmende und von ihren Mitgliedern Besitz ergreifende Familie sowie die stilisierten Bildkompositionen wieder und zeigt eine Protagonistin, die zwar in gewisser Weise im Zentrum des Clans steht, aber in ihrem Innersten doch nicht wirklich dazugehört und einen Drang verspürt, aus dem Ressentiment einer gefühlskalten Gemeinschaft zu.

    Kulinarische Gaumenfreuden sind in „I Am Love" nicht nur dekorativ angerichtet oder schmackhaft, sondern fungieren auch als Augenöffner, Statements und Artefakte der Selbstfindung. Das Kochen steht für die Natürlichkeit und Sinnlichkeit, die Emma als Mitglied der Ricci-Dynastie genauso abgelegt hat wie ihre russischen Namen und ihre eigene Vergangenheit. Eine exquisite Shrimp-Kreation auf einem Ratatouillebett entfacht Emmas nach Selbstbestimmung strebenden Lebensgeist und lässt erste Gefühle für den begnadeten Koch aufkommen. Oucha, eine typisch russische Fischsuppe, offenbart dann das Geheimnis der verbotenen Liebe zwischen ihr und Antonio und läutet die sich überschlagenden Ereignisse des tragischen Filmfinales ein.

    Der italienische Regisseur verweist mit dem gewählten Setting, vereinzelten Handlungselementen, den ausgefeilten Kameraeinstellungen sowie der Namenswahl von Emmas Ehemann auf ViscontisDer Leopard". Bei der Offenlegung der scheinbar unendlich großen Kluft zwischen dem gesellschaftlichem Zwang und der Welt der Gefühle und Leidenschaften erscheinen die Figurenzeichnungen Guadagninos inmitten seines opulenten Inszenierungsstils im Zusammenspiel mit seinem Hang zu affektiert-gekünstelten Bildern aber leider oftmals oberflächlich und mitunter sogar unmotiviert. „I Am Love" mäandert zwischen subtil gezeichneten Beziehungsgefügen, klischeebeladenen Darstellungen und übertrieben-abgedroschener Bildmetaphorik. Ist die extreme Gegenüberstellung von unterkühltem Ambiente und alterwürdigen Bauten in Mailand und ungebändigten, sonnendurchfluteten Naturszenarien in San Remo noch äußerst kunstfertig in Szene gesetzt, erscheint die Gegenüberstellung einer Sexszene mit allerlei Blumen und geschäftigen Insekten schon zu plump. Scheinbar weinende Statuen auf einem Friedhof, in einer Kapelle gefangene Tauben oder Emmas Haarschnitt, der sich ihrer sich verändernden Weltsicht anpasst, sind hingegen zu übertriebene Bildmetaphern. Auch die musikalische Untermalung stellt sich als zu aufbrausend heraus. So spielt sich der Score in einigen Momenten zu stark in den Vordergrund. Die Verfolgung Antonios durch Emma, die diesen zufällig im Stadtkern von San Remo erblickt, gerät durch den unpassenden Musikeinsatz zur lächerlichen Farce.

    Die von Yorick Le Saux („5x2", „Carlos - Der Schakal") eingefangenen Bilder sind oftmals von großer Kraft und auch einige unglaublich gut arrangierte Bildfolgen wissen in ihrer ungeheuer durchdachten Aufbereitung zu begeistern. So beeindruckt eine herrlich leichtfüßige Sequenz, in der die Kamera die Protagonistin beim Herunterschreiten eines Treppenhauses bis hin in die Küchenräume des herrschaftlichen Anwesens begleitet. So edel die Interieurs und Sets, so ausgewählt und exquisit die Bildsprache aber auch sein mag „I Am Love" verzettelt sich zu sehr im sinnlichen Schwelgen und in der Betrachtung der effizienten Abläufe im herrschaftlichen Anwesen der Textildynastie. Die Geschichte vermag nicht durchgehend zu fesseln und die zu häufig gebrauchten Close-Ups, die erotische Spannungen transportieren sollen, sowie die nicht intensiv genug ausgearbeiteten Nebenhandlungen verdeutlichen die vor allem narrativen Probleme des Augenschmauses. Der Storypfad um die ihre lesbischen Neigungen ergründende Tochter Elisabetta wird nur eröffnet, um dann vergessen zu werden, und die genauere Betrachtung des um die Ideale des verstorbenen Großvaters im Familienunternehmen kämpfenden und eine äußerst enge Freundschaft zu Antonio pflegenden Sohnes Edoardo wird ebenfalls nicht weiter vorangetrieben.

    So bleibt Tilda Swintons („Michael Clayton", „Julia") Emma, die sich langsam von der unterkühlten High-Society-Lady zur leidenschaftlichen Liebhaberin mausert, die einzige ausgefeilte Figur im Familienclan. Swinton arbeitet Emmas Wandel gekonnt heraus und überzeugt sowohl als auf Perfektion und Zurückhaltung bedachte Ehefrau der Oberschicht als auch als freiheitsliebende Kämpferin. Wie schon in „Orlando" verkörpert die hier auch als Produzentin fungierende Swinton ihre Protagonistin auf dem Weg zur Selbstfindung und der Überwindung von gesellschaftlichen Vorstellungen und Konventionen mit großer Raffinesse und erweist sich als Dreh- und Angelpunkt des Filmes, der von ihrer Präsenz und schauspielerischen Leidenschaft lebt.

    Fazit: „I Am Love" präsentiert sich als perfekt choreographierter, sinnlicher Bilderreigen um kulinarische Genüsse sowie verendete und wieder entflammende Leidenschaften vor dem Hintergrund der bourgeoisen Oberschicht. Wunderbare Bildkompositionen und eine brillierende Tilda Swinton können aber nicht über die aufgetischten Familienklischees, den Hang zu übertriebener Metaphorik und die versandenden Nebenplots hinwegtrösten. Etwas mehr Understatement und Konzentration auf das Wesentliche hätte dem von Regisseur Luca Guadagnino beinahe schon zu leidenschaftlich inszenierten Werk auf jeden Fall gut getan. „I Am Love" ist aufgrund der leicht unausgewogenen Geschmacksaromen somit zwar kein cineastisches Festessen erster Güte, aber immer noch ein vorbildlich angerichtetes und die Sehnerven schmeichelndes Familiendrama.

    Möchtest Du weitere Kritiken ansehen?
    Das könnte dich auch interessieren
    Back to Top