Dialog mit meinem Gärtner
Filmposter von  Dialog mit meinem Gärtner
20. Dezember 2007 Im Kino | 1 Std. 50 Min. | Komödie, Drama
Regie: Jean Becker
|
Originaltitel: Dialogue avec mon jardinier
Pressekritiken
3,7 3 Kritiken
User-Wertung
3,5 19 Wertungen, 4 Kritiken
Meine Freunde
--
Bewerte :
0.5 katastrophal
1 schlecht
1.5 enttäuschend
2 lau
2.5 durchschnittlich
3 solide
3.5 gut
4 stark
4.5 hervorragend
5 Meisterwerk

Inhaltsangabe

Ein erfolgreicher Maler in seinen Fünfzigern (Daniel Auteuil) verlässt Paris und kehrt in das Haus seiner Kindheit auf dem Lande zurück. Der in Scheidung lebende Künstler sucht per Zeitungsannonce jemanden, der sich um den vernachlässigten großen Garten des Grundstücks kümmert, der wieder zu einem echten Gemüse-Garten werden soll. Gleich mit dem ersten Bewerber erlebt er eine Überraschung, denn es präsentiert sich Léo (Jean-Pierre Darroussin), ein Klassenkamerad aus Schulzeiten, den er prompt engagiert. Die beiden Männer frischen Erinnerungen auf und allmählich entwickelt sich in langen Gesprächen über Gott und die Welt eine enge Freundschaft zwischen dem Intellektuellen und dem pensionierten Eisenbahnarbeiter mit der Leidenschaft fürs Gärtnern. Jeder lernt vom Anderen eine neue Perspektive auf kleine und große Dinge des Lebens.

Wo kann ich diesen Film schauen?

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

4,0
stark
Dialog mit meinem Gärtner
Von Andreas Staben
„Erwachen heiterer Empfindungen bei der Ankunft auf dem Lande“ - so überschrieb Ludwig van Beethoven den Kopfsatz seiner sechsten Sinfonie, der „Pastorale“. Der programmatische Leitfaden trug wesentlich zur Popularität des Werkes bei, und es ist heute geradezu der Inbegriff musikalischer Naturbeschreibung. Auch Filmemacher greifen - von „Fantasia“ bis Soylent Green - immer wieder gerne auf die assoziativen Tonmalereien des Wiener Klassikers zurück, wenn es darum geht, ein harmonisches Naturidyll zu beschwören. Jean Beckers „Dialog mit meinem Gärtner“ scheint sich auf den ersten Blick in die Tradition der romantischen Verklärung des einfachen Landlebens einzuschreiben, die gerade im französischen Kino immer wieder aufgegriffen wird. Doch genauso wie der epische Charakter der „Pastorale“ verkannt wird, wenn sie rein illustrativ interpretiert wird, ist Beckers berührende Verfilmung des Roma
Das könnte dich auch interessieren
foto von Daniel Auteuil
Rolle: der Maler
foto von Jean-Pierre Darroussin
Rolle: der Gärtner
foto von Fanny Cottençon
Rolle: Hélène
foto von Elodie Navarre
Rolle: Carole
Kino:
Anonymer User
2,5
Veröffentlicht am 2. März 2015
Die Dialoge des Künstlers mit seinem ehemaligen Jugendfreund und Gärtner sind anrührend und zeichnen witzige, wenn auch etwas klischeehafte Charakterporträts. Die dargestellten Szenen sind aber leider sehr unzusammenhängend gezeigt, sodass die philosophischen Ausflüge fast ein bisschen aufgesetzt wirken und die Figuren mit ihren Eigenschaften wenig interessante Facetten zeigen.
4,5
Veröffentlicht am 21. April 2010
Wem bei diesem Film nicht das Herz warm wird, oder wen dieser Film nicht irgendwo durch die anfängliche Komik oder die spätere Tragik emotional berührt, der sollte sich wirklich Sorgen um seine Sensibilität, Menschlichkeit und um das machen, was uns entscheidend zu Menschen macht: Die Gefühle. Dabei ist die ganze Authentizität beider Darsteller am allermeisten beeindruckend. Beiden nimmt man ihre im Film verkörperten Rollen tatsächlich ...
Mehr erfahren
Kino:
Anonymer User
3,0
Veröffentlicht am 21. April 2010
Der Titel ist Inhaltsangabe. Viel mehr passiert auch nicht in der Männerfreundschaft zweier älterer Herren. Der eine (Daniel Auteuil) ist Künstler, genannt ’Pinselhuber’, der andere(Jean-Pierre Durrousin) pensionierter Bahnangestellter und Hobbygärtner, genannt ’Gartenbauer’. Schön anzuschauen, aber auf die Dauer etwas langatmig. (100 Minuten!). Es sollen wohl die gegensätzlichen Charaktere sein, die den Film tragen: ein schlichter, ...
Mehr erfahren
Kino:
Anonymer User
4,5
Veröffentlicht am 21. April 2010
Wem bei diesem Film nicht das Herz warm wird, oder wen dieser Film nicht irgendwo durch die anfängliche Komik oder die spätere Tragik emotional berührt, der sollte sich wirklich Sorgen um seine Sensibilität, Menschlichkeit und um das machen, was uns entscheidend zu Menschen macht: Die Gefühle. Dabei ist die ganze Authentizität beider Darsteller am allermeisten beeindruckend. Beiden nimmt man ihre im Film verkörperten Rollen tatsächlich ...
Mehr erfahren

Weitere Details

Produktionsland Frankreich
Produktionsjahr 2007
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget 8 700 000 EUR
Sprachen Französisch
Produktions-Format 35mm
Farb-Format Farbe
Tonformat Dolby SR, DTS
Seitenverhältnis 2.35 : 1 Cinemascope
Visa-Nummer -

Finde mehr Filme : Die besten Filme des Jahres 2007, Die besten Filme Komödie, Beste Filme im Bereich Komödie auf 2007.