Mein Konto
    Der Blaue Engel
    Durchschnitts-Wertung
    3,6
    14 Wertungen
    Deine Meinung zu Der Blaue Engel ?

    1 User-Kritik

    5
    0 Kritik
    4
    1 Kritik
    3
    0 Kritik
    2
    0 Kritik
    1
    0 Kritik
    0
    0 Kritik
    Sortieren nach:
    Die hilfreichsten Kritiken Neueste Kritiken User mit den meisten Kritiken User mit den meisten Followern
    FILMGENUSS
    FILMGENUSS

    713 Follower 942 Kritiken User folgen

    4,5
    Veröffentlicht am 16. Mai 2021
    DIE IRRE TALFAHRT EINES SITTENWÄCHTERS
    von Michael Grünwald / filmgenuss.com

    Wer war eigentlich der erste Hauptdarsteller des noch relativ jungen Mediums Film, der einen Oscar erhielt? Es ist kaum zu glauben, aber das war Emil Jannings anno 1929. Er bekam diese Auszeichnung für gleich zwei seiner Filme (Der Weg allen Fleisches, 1927 und Sein letzter Befehl, 1929), jedoch nicht für Josef von Sternbergs Der blaue Engel – obwohl er ihn gerade dafür mehr als verdient hätte. Jannings gilt auch bis heute als einziger deutschsprachiger Schauspieler, der den Goldjungen mit nach Hause nahm.

    Das war’s dann aber auch schon in Sachen Academy Award. Denn Preise sollten selten wichtiger sein als das eigentliche Werk. Womit wir wieder bei Der blaue Engel wären. Um es mit der Titelphrase einer beliebten Buchreihe zu formulieren, zählt dieser Filmklassiker zu jenen, die man aus meiner Sicht gesehen haben sollte, bevor das Leben vorbei ist. Um Der blaue Engel sollte man keinen Bogen machen, sondern dafür einen ganzen Abend buchen, denn das Sittendrama aus 1930 ist ein zeitbebilderndes Meisterwerk, das, trotzdem es bereits über 90 Jahre auf dem Buckel hat, ungeheuer nachwirkt.

    Dabei ist nicht mal die legendäre Marlene Dietrich (in ihrem ersten Tonfilm) der absolute Hingucker. Obwohl doch – natürlich: Sobald sie auf der Bühne steht – oder besser gesagt sitzt – die strumpfbandbewährten Beine übereinanderschlägt, sich leicht zurücklehnt und das Haupt mit dem goldenen Zylinder leicht nach hinten neigt und anfängt, den Klassiker Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt ins Auditorium säuselt, dann kann es durchaus sein, dass einem die Filmgeschichte um die Ohren fliegt. Und nicht nur die: Dietrichs Nummer hat sich wie Marylin Monroes I wanna be Loved by You von ihrem Film längst emanzipiert. Die Kamera schwenkt dann auf die zur Bühne nahegelegene Galerie, auf welcher Professor Immanuel Rath lehnt und sich von der kindlich-lasziven Varietekünstlerin bezirzen lässt. Da weiß er noch nicht, dass das der Anfang vom Ende ist. Denn Rath, der ist selberernannter Hüter der Moral, des Anstands und der Ordnung. Als Gymnasial-Professor in Fremdsprachen duldet er bei seinen Schülern, die ihn abgrundtief ablehnen, keinerlei spitzbübische Abweichungen. Er findet heraus, dass seine Schützlinge allabendlich die Lokalität Der Blaue Engel aufsuchen. Das muss unterbunden werden – also folgt er ihnen nach. Und wird bald selbst Stammgast in diesem Etablissement, vorzugsweise in Lola Lolas Gemächern. Als wiederum die Schule davon Wind bekommt, muss Rath – von den Pennälern als Unrath verspottet – seinen moralischen Anforderungen selbst treu bleiben und Lola ehelichen.

    Wozu das führt, ist bereits aus Heinrich Manns Romanvorlage Professor Unrat hinlänglich bekannt. Der sonst so aufgeräumte Moralapostel und Sittenwächter wird Opfer seiner grimmigen Zäsur und verliert alles: Anstand, Stolz, Arbeit und Selbstachtung. Wie Emil Jannings diesen geistigen und körperlichen Verfall vor die Kamera wuchtet, ist eine schauspielerische Naturgewalt, die expressionistische Nahaufnahme eines sich in Fahrt karikierenden Ausdrucksspiels: Das tadelnde Heben der Augenbrauen, der schielende Blick, das so devote Gehabe einer Marlene Dietrich gegenüber, die sich frei von allen Zwängen, sorglos und verspielt gibt, die haben kann, was sie will – mitunter auch einen Professor.

    Wenn Jannings, verlottert und sich selbst lange schon nicht mehr treu, als apathisches Zerrbild eines spaßmachenden Clowns auf der Bühne steht, verlacht von allen, die ihn kannten, erinnert das nicht nur von ungefähr an Joaquin Phoenix sensationelle Joker-Interpretation. Nur anders als dieser schwingt sich Jannings nicht zum anarchischen Racheengel auf, sondern wählt den konträren Weg. Die Intensität dieses dargestellten Verfalls ist bis heute ungebrochen, die Verzweiflung immer noch spürbar. Auch nach über 90 Jahren schnürt es einem die Kehle zu. Und manchmal fällt es schwer, weiter hinzusehen, anstatt sich aus Respekt vor dieser Erniedrigung abzuwenden. Dazwischen kürt sich Dietrich als der Liebling der Saison, während Hans Albers als gelackter Nebenbuhler Avancen macht.

    …und wenn sie verbrennen, ja dafür kann ich nichts: Jannings wird zur willenlosen Motte, die irgendwann scheinbar leblos am Boden liegt. Das Schlussbild des Films spricht Bände, die Kraft dieser Inszenierung von Josef von Sternberg ist das Schulbeispiel eines lückenlosen, packenden Erzählduktus, an welchem sich mit Sicherheit viele der späteren Filmschaffenden längst schon orientiert haben.
    ___________________________________________
    Mehr Reviews und Analysen gibt´s auf filmgenuss.com!
    Möchtest Du weitere Kritiken ansehen?
    • Die neuesten FILMSTARTS-Kritiken
    • Die besten Filme
    Back to Top