Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben
Filmposter von  Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben
10. April 1964 Im Kino | 1 Std. 35 Min. | Komödie, Krieg
|
Originaltitel: Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb
Pressekritiken
4,8 2 Kritiken
User-Wertung
4,4 244 Wertungen, 9 Kritiken
Meine Freunde
--
Bewerte :
0.5 katastrophal
1 schlecht
1.5 enttäuschend
2 lau
2.5 durchschnittlich
3 solide
3.5 gut
4 stark
4.5 hervorragend
5 Meisterwerk

Inhaltsangabe

FSK ab 16 freigegeben

Der Kalte Krieg ist in vollem Gange, als auf einem amerikanischen Atomwaffenstützpunkt der amtierende Kommandant, US-General Jack D. Ripper (Sterling Hayden), durchzudrehen beginnt. Er trinkt nur noch destilliertes Wasser und meint, die Russen würden kein Wasser, nur Wodka saufen. Warum? Sie hätten das Wasser vergiftet – Teil einer kommunistischen Weltverschwörung. Die Bedrohung wird in Rippers Vorstellungswelt immer klarer, und so ordnet er eines Tages den „Code Red“ an (was eigentlich nur der Präsident darf, falls ein unmittelbarer Angriff auf die USA bevorsteht) und schickt atomar bestückte B-52-Bomber Richtung Sowjetunion. Dem Erzfeind soll der endgültige Todesstoß versetzt werden. Der auf dem Stützpunkt anwesende britische Captain Mandrake (Peter Sellers – zum Ersten) ist entsetzt, kann die Katastrophe aber auch nicht abwehren...

Eine Kinovorstellung suchen

Andere Städte

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

5,0
Meisterwerk
Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben
Von Ulrich Behrens
Wenn man so will, hat Stanley Kubrick drei Anti-Kriegs-Filme gedreht – natürlich „Full Metal Jacket“ (1987), sicherlich „Wege zum Ruhm“ (1958), und „Dr. Seltsam“, in dem Peter Sellers gleich drei Rollen spielte. „Dr. Seltsam“ ist eine für seine Zeit, aber auch noch heute bissige, ja bitterböse Satire auf die Ideologie der atomaren Abschreckung, die die gesamte Nachkriegszeit bis hinein in die 70er Jahre beherrschte, nicht zuletzt aber auch deswegen aktuell, weil der Film die „Hardliner“-Strategen in Washington gründlich und vernichtend dorthin stellt, wo sie hingehören: in die Ecke der Brandstifter. Selten hat sich ein Film derart treffsicher mit der Strategie des atomaren Gleichgewichts auseinander gesetzt. Und sicher hat auch dieser Film wenigstens ein bisschen zur Ablösung der Gleichgewichts-Ideologie durch die Ende der 60er Jahre begonnene Politik der vertrauensbildenden Maßnahmen, A
Das könnte dich auch interessieren
bild aus der news John Wayne sollte in einem ikonischen Anti-Kriegsfilm mitspielen – nahm sich aber nicht einmal für eine Absage Zeit!
News - Reportagen
Stanley Kubricks Polit- und Kriegssatire „Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben“ ging in die Kinogeschichte…
Sonntag, 2. Februar 2025
bild aus der news "Ich sehe ihn mir einmal pro Woche auf DVD an": Dieses Meisterwerk liebt Bruce Willis mehr als jeden anderen Film
News - Reportagen
2006 hat Bruce Willis beklagt, dass das Kino durch den Siegeszug der DVD immer mehr an Bedeutung verliere. Trotzdem hat…
Sonntag, 12. Januar 2025
bild aus der news Er wurde 93 Jahre alt: "Star Wars"-Legende James Earl Jones ist tot
News - Stars
Er war King Jaffe Joffer von Zamunda, der einstige König der Löwen Mufasa und „Krieg der Sterne“-Oberschurke Darth Vader.…
Dienstag, 10. September 2024
bild aus der news "Apocalypse Now" ist der beste Kriegsfilm aller Zeiten
News - Reportagen
Mit einer erschütternd guten Durchschnittswertung von 4,529 von 5 Sternen steht dieser Film an der Spitze der bestbewerteten…
Sonntag, 28. April 2024
foto von Peter Sellers
Rolle: Group Capt. Lionel Mandrake / President Merkin Muffley / Dr. Strangelove
foto von George C. Scott
Rolle: Gen. 'Buck' Turgidson
foto von Sterling Hayden
Rolle: Brig. Gen. Jack Ripper
foto von Keenan Wynn
Rolle: Col. 'Bat' Guano

User-Kritiken: sie liebten

Beste und nützlichste Rezensionen
4,0
Veröffentlicht am 25. Juni 2018
Ein seltsamer Film ; Lassen wir den deutschen Titel mal weg... Ein starker Film, der den kalten Krieg mal anders darstellt, ein bisschen realistischer... Aber dieser aufkeimende Realismus verschwindet in ein paar lustigen Einlagen :D Durch das Schwarz/weiß bekommt der Film einen nostalgischen Anstrich... Manchmal zieht sich das Geplänkel in dem "War Room" etwas, aber durch die lustigen Einlagen (offensichtlich besoffener Russischer Präsident ...
Mehr erfahren
3,5
Veröffentlicht am 19. Februar 2014
Natürlich ist "Dr. Seltsam" heutzutage nicht mehr so wirklich aktuell und dem Film merkt man sein Alter doch schon ziemlich an. Aber dennoch wartet er mit einigen sehr lustigen Szenen auf und weiß den Zuschauer zu unterhalten. Zur damaligen Zeit sicherlich eine Revolution der Kinobranche, aber mit heutigen Filmen natürlich nicht zu vergleichen. Trotz alledem eine bitterböse Kriegssatire und eine gelungene Komödie einer der besten Regisseure ...
Mehr erfahren
Kino:
Anonymer User
5,0
Veröffentlicht am 12. März 2010
Den Film könnte ich mir jede Woch angucken und mir wär immer noch nicht Langweilig, so ein Raben Schwarzen Humor gibt es nur einmal. Mr. Kubrick`s besster Film seit Jahren!
5,0
Veröffentlicht am 30. April 2018
"Dr. Seltsam oder wie ich lernte die Bombe zu lieben" von Mastermind Stanley Kubrick , ist ein extrem wahnwitziger, grotesker und überspitzter Ritt, der aktueller nicht sein könnte. Die Satire rund um einen Nuklearsprengkörper strotzt nur so vor kreativen Einfällen und ausreisend und hat unzählig viele Szenen, die auch nachhaltig im Gedächtnis bleiben, weil der Film auch nach all den Jahren immer noch top aktuell ist und wirklich wichtige ...
Mehr erfahren

Weitere Details

Produktionsländer Großbritannien, USA
Verleiher -
Produktionsjahr 1964
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget 1 800 000 USD
Sprachen Englisch, Russisch
Produktions-Format -
Farb-Format Schwarz-Weiß
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -

Finde mehr Filme : Die besten Filme des Jahres 1964, Die besten Filme Komödie, Beste Filme im Bereich Komödie auf 1964.