Goyas Geister
Filmposter von  Goyas Geister
23. November 2006 Im Kino | 1 Std. 54 Min. | Drama, Historie
Regie: Milos Forman
|
Originaltitel: Goya's Ghosts
Pressekritiken
2,7 3 Kritiken
User-Wertung
3,3 33 Wertungen, 3 Kritiken
Meine Freunde
--
Bewerte :
0.5 katastrophal
1 schlecht
1.5 enttäuschend
2 lau
2.5 durchschnittlich
3 solide
3.5 gut
4 stark
4.5 hervorragend
5 Meisterwerk

Inhaltsangabe

Spanien, 1792. Inés (Natalie Portman), die junge Muse des berühmten Hofmalers Francisco de Goya (Stellan Skarsgård), wird durch eine falsche Aussage von dessen Bruder, dem finsteren Mönch Lorenzo (Javier Bardem), vor das Tribunal der Inquisition gezerrt und der Ketzerei beschuldigt. Dank Goyas Fürsprache wird zwar die drohende die Todesstrafe ab, doch im Kerker erwartet Inés Folter und Erniedrigung. Lorenzo nutzt die missliche Lage der jungen Frau aus und vergewaltigt sie mehrfach. Doch das Komplott fliegt auf, er gerät selber in Ungnade und muss fliehen. 16 Jahre später – Napoléons Streitkräfte sind inzwischen in Spanien einmarschiert – kommt Inés schließlich aus dem Kerker frei und muss feststellen, dass ihre Familie während der Besatzung ums Leben gekommen ist. Lorenzo ist inzwischen ein Anhänger der durch die Französische Revolution angestrebten Ideale geworden und kehrt nun zurück, um Inés erneut zu demütigen.

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

2,5
durchschnittlich
Goyas Geister
Von Christoph Petersen
Tom Hulce als Mozart in Amadeus, Woody Harrelson als Erotikmogul in „Larry Flint – Die nackte Wahrheit“ und zuletzt Jim Carrey als Komikerlegende Andy Kaufman in „Der Mondmann“ – der zweifache Oscarpreisträger Milos Forman (Einer flog über´s Kuckucksnest) hat anscheinend ein Faible dafür, bedeutende Figuren der Geschichte in Szene zu setzen. Mit dem spanischen Maler Francisco de Goya spielt nun auch in „Goyas Geister“ einmal mehr eine historische Persönlichkeit eine tragende Rolle – wobei allerdings seine Eigenschaft als Künstler kaum Bedeutung erlangt. Vielmehr versucht sich das Historiendrama an einer kritischen Anklage der Machthaber sowohl der spanischen Inquisition als auch der Französischen Revolution. Während in der ersten Hälfte noch durchaus interessante Ansätze dabei herausspringen, verkommt die zweite zu nicht mehr als melodramatischem, viel zu sprunghaft erzähltem Kostümkitsc
Bild von Goyas Geister Trailer DF 2:20
1.078 Wiedergaben
Das könnte dich auch interessieren
foto von Natalie Portman
Rolle: Inés/Alicia
foto von Javier Bardem
Rolle: Lorenzo
foto von Stellan Skarsgård
Rolle: Goya
foto von Randy Quaid
Rolle: King Carlos IV
Kino:
Anonymer User
4,5
Veröffentlicht am 12. März 2010
Vom Titel her steht die geschundene und gequälte menschliche Kreatur im Mittelpunkt des Films. Deswegen sehen wir gleich in der Anfangszene viele Zeichnungen von Goya, die das veranschaulichen und werden außerdem in die Problematik der Inquisition mir ihrer hochnotpeinlichen Befragung, üblicherweise auch Folter genannt, eingeführt. Forman entwickelt einen prallen Bilderbogen der Gewalt, mit Anleihen an der Geschichte Europas um 1800. Teils um ...
Mehr erfahren
3,5
Veröffentlicht am 26. August 2017
Und es ist wieder einmal Zeit für ne Geschichtslektion: in diesem Fall ein Blick auf den Maler Goyer und seine Sicht auf die spanische Inquisition und wie er sie erlebt hat. Gut, wie immer gilt: ich bin kein Historiker, ich kann die genauen historischen Fakten dieses Streifens nicht bestätigen oder widerlegen, ich geh bei solchen Werken faul davon aus daß alles ordentlich recherchiert wurde. So gucke ich den Film an sich, ein üppig ...
Mehr erfahren
Kino:
Anonymer User
3,5
Veröffentlicht am 19. März 2010
Im großen und ganzen fand ich den Film gut,aber ich habe mir mehr von der Person und dem Maler Goya erhofft.Das wird leider nur am Rande erwähnt,und hätte doch soviel mehr Aufmerksamkeit bedurft. Schade eigentlich,denn Goya war ein hervorragender Maler gewesen und seine Bilder hätten viel mehr hervorgehoben werden müssen. Es wird Milos Formans Geheimnis bleiben warum der Filmtitel "Goyas Geister" heißt. Das hat er mit dem Film Amadeus ...
Mehr erfahren

Weitere Details

Produktionsländer Spanien, USA
Produktionsjahr 2005
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget 50 000 000 USD
Sprachen Englisch, Spanisch
Produktions-Format -
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -

Finde mehr Filme : Die besten Filme des Jahres 2005, Die besten Filme Drama, Beste Filme im Bereich Drama auf 2005.