Mein Konto
    The Adults
    Kritik der FILMSTARTS-Redaktion
    4,0
    stark
    The Adults

    Eine bewundernswert beiläufige Indie-Perle

    Von Jochen Werner

    Man kann den Erwachsenen nicht trauen“, singen Tocotronic auf ihrem 2018er Album „Die Unendlichkeit“, denn: „ihr Haar ist schütter, ihre Hosen sind es auch.“ Erwachsensein als fortschreitender Abnutzungsprozess, oder vielmehr: als unaufhaltsames Durchlässigwerden. Je erwachsener wir werden, desto dünner, desto transparenter werden unsere Fassaden, desto weniger können wir verhindern, dass das, was uns wirklich ausmacht, zum Vorschein kommt. In genau diese Kerbe schlägt nun auch Dustin Guy Defas „The Adults“, bei dem sich das im Zentrum stehende Geschwistertrio gefühlt mit allem am Nicht-Erwachsensein festklammert, um nicht mit der Endgültigkeit des Nicht-mehr-Kind-Seins konfrontiert zu werden.

    Eric (Michael Cera) kommt zu Besuch in seine ehemalige Heimatstadt – warum genau, weiß man im Grunde nicht. Bei einem alten Freund stattet er einen Pflichtbesuch ab, um sich dessen neues Baby anzusehen. Seine beiden Schwestern Rachel (Hannah Gross) und Maggie (Sophia Lillis) trifft er auch eher widerwillig – und im ehemaligen, inzwischen von Rachel übernommenen Elternhaus möchte er schonmal auf gar keinen Fall übernachten. Lieber bucht der sich vielbeschäftigt gebende Eric ein Hotelzimmer und einen Flug direkt für den nächsten Morgen. Dieser Flug allerdings wird noch einige Male verschoben werden – was keinerlei Extrakosten versucht, wie Eric nicht müde wird zu betonen, da er ja beruflich so viel reise.

    Eric (Michael Cera), Rachel (Hannah Gross) und Maggie (Sophia Lillis) klammern sich an die verspielten Rituale ihrer Jugend, wenn es darum geht, „erwachsene“ Konflikte auszutragen.

    Zu Beginn „flüchtet“ Eric von seinen Schwestern noch bei jeder sich bietenden Gelegenheit. Sein früherer Freund Dennis (Wavyy Jonez) zunächst aber auch wenig begeistert, den längst Weggezogenen wiederzusehen, lässt sich dann aber doch breitschlagen, eine gemeinsame Pokerrunde zu organisieren – bei der Eric am Ende unglücklich verliert. Und da es ihm unerträglich ist, als Verlierer dazustehen, zwingt er den Tisch zu einer Revanche am nächsten Tag.

    Aber auch dort gelingt ihm nicht der Ausstieg, da er beim Abschied erfährt, dass die beste Spielerin von allen erst am nächsten Abend wieder in der Stadt wäre. Und so steigern sich Spielniveau und Einsätze immer weiter, während sich Erics Aufenthalt von Tag zu Tag verlängert – Tage, die er mit Rachel und Maggie verbringt und die alte Kindheitsrituale und allerlei Unausgesprochenes ans Tageslicht zerren…

    Gewinnen um jeden Preis

    Das klingt so, als könnte man es problemlos als eher schweren, problemewälzenden Indiefilmstoff inszenieren. So ist „The Adults“ aber gar nicht. Eher ist Regisseur Dustin Guy Defa ein Meister der Beiläufigkeit und des nicht Auserzählten. Was psychologisch hinter Erics Gewinnzwang steht, der ihn sogar beim freundschaftlichen Bowlingabend zwingt, durch einen vorgetäuschten Anruf ein nicht mehr zu gewinnendes Match abzubrechen, werden wir nie erfahren.

    Auch das Verhältnis der Geschwister untereinander wird nie ausbuchstabiert. Klar, wir bekommen einige Themen an die Hand, von denen aus wir uns unsere eigenen Erklärungen zurechtmutmaßen dürfen – das Gehen und das Daheimbleiben, die Flucht und das Alleingelassenwerden, unterschiedliche Bedürfnisse nach Nähe und Distanz, und nicht zuletzt verschiedene Formen der Trauer um die fünf Jahre zuvor verstorbene Mutter.

    Das ganze Leben ist ein Spiel

    Die manchmal allzu schlichten Kausalketten, die in solchen Familienerzählungen gern in Stellung gebracht werden, sucht man hier zum Glück vergeblich – stattdessen lässt Defa allen Figuren einen Rest von Unergründlichkeit, der sie im Grunde erst lebendig macht. In „The Adults“ geht es folgerichtig, und auch darauf spielt subtil der schlicht-prägnante Titel schon an, nicht um ein Wühlen in der Vergangenheit, sondern um ein Ausagieren in der Gegenwart. Und das findet durchweg im Modus des Spielerischen statt.

    Für Eric als ein fortwährendes Spiel, das gewonnen werden muss, auf der Bowlingbahn wie auf dem Pokertisch – und an dessen Ende man vielleicht auch als Gewinner mit leeren Händen dasteht. Und für die drei Geschwister in einer Regression zu Kindheitsspielen, die sie sich einst gemeinsam ausdachten. Vaudevilleartige Gesangs- und Tanznummern, gespielte Sketche und Rollenspiele mit verstellten Cartoonstimmen prägen den Umgang der drei erst untereinander und sickern dann zunehmend auch in die Kommunikation mit irritierten Uneingeweihten ein. Es macht den Anschein, dass sie alles, was sie in diesem Film wirklich miteinander aushandeln, nicht verbal formulieren, sondern in diesen spielerischen Szenarien ausagieren.

    Die Hüllen fallen so oder so

    Die Reaktionen, die den Heimkehrer seitens seiner Schwestern erwarten, divergieren dabei stark. Während Rachels Verletztheit sich in mitunter offener Feindseligkeit ausdrückt, empfängt die jüngste Schwester Maggie den verlorenen Bruder mit offenen Armen – aus irgendeinem Grund glaube sie, Eric in ihrem Leben zu brauchen, so wundert sich Rachel einmal. Überhaupt scheint Maggie, ein ganz kleines bisschen vielleicht auch eine Manic Pixie Dream Sister, noch über einen Lebenswillen zu verfügen, der den anderen beiden Geschwister allmählich zu entgleiten droht. Während Rachel sich hinter einem Panzer aus Zynismus verschanzt, versucht Eric, seine augenfälligen Selbstzweifel notdürftig unter Zwangsstörungen zu verbergen. Doch diese Hüllen, die sie um sich bauen, um das zu verbergen, was niemand sehen soll, halten nicht mehr. Sie werden selbst durchlässig, fragil. Schütter.

    Im Herzen dieses schönen, leichten, lustigen, berührenden Films steht somit auch die Erfahrung, deren Bedrohlichkeit wir vielleicht – mehr oder minder bewusst – alle spüren, wann immer wir Menschen wiedersehen, die uns kannten, bevor wir wir wurden. Bevor wir waren, wie wir uns als Erwachsene sehen wollen. Die Menschen, in deren Gegenwart stets das in uns zum Leben erwacht, was wir als Kind (auch) waren und vielleicht ein Leben lang hinter uns zu lassen versucht haben. Eine direkte Verbindungslinie in die Vergangenheit, was gleichermaßen großartig und erschreckend sein kann – und der Hoffnung und der Liebe auch ausreichend Raum lässt, um als zutiefst humanistisches Kino zu erscheinen. „Start again“, barmt am Ende Joanna Newsom über den Abspanncredits. „I believe in everyone, I believe, regardless, I believe in everyone.

    Fazit: „The Adults“ ist ein bewundernswert leichter, betont beiläufiger Film, der zu allerlei Überlegungen anregt über die Vergangenheit, über Erinnerungen und die (Familien-)Beziehungen zu den Menschen, die unsere direkteste Verbindung zu ihnen verkörpern. Dabei gelingt es Regisseur Dustin Guy Defa, uns niemals mit allzu schlichten Erklärmustern oder Auflösungen zu belästigen und seinen bisher wohl schönsten und stimmigsten Film über die gesamte Laufzeit in einer Art Schwebezustand zu halten.

    Wir haben „The Adults“ im Rahmen der Berlinale 2023 gesehen, wo er in den Encounters-Wettbewerb eingeladen wurde.

    Möchtest Du weitere Kritiken ansehen?
    Das könnte dich auch interessieren
    Back to Top