Mein Konto
    Grand Jeté
    Kritik der FILMSTARTS-Redaktion
    2,5
    durchschnittlich
    Grand Jeté

    Ein Tabubruch - und alle tun, als sei nichts gewesen

    Von Michael Meyns

    Gibt es noch Tabus, die es zu brechen gilt? Kann ein Kunstwerk, zumal ein Film, noch einen Skandal auslösen, bloß durch das Verhandeln heikler Themen? Die deutsche Regisseurin Isabelle Stever bewegt sich mit ihrem neuen Film „Grand Jeté“ zumindest auf heiklem Terrain, beschreibt sie doch eine inzestuöse Beziehung zwischen Mutter und Sohn. Die Beiläufigkeit, mit der hier von diesem Tabu erzählt wird, ist nun gleichermaßen Stärke und Schwäche eines Dramas, das so sehr von jeglichem psychologischen Ballast befreit wurde, dass am Ende nur zwei Menschen und ihre Körper übrigbleiben – die zwar auf filmisch eindrucksvolle Weise dargestellt werden, den Film auf Dauer aber nur bedingt tragen.

    Nadja (Sarah Grether) ist Balletttänzerin, Mitte 30 etwa, und hat ihr Leben dem Beruf geopfert. In einer Schule unterrichtet sie junge Eleven, ihre Gelenke knacken und knarren an vielen Stellen – Ausschläge am Hals, wunde Füße, der Körper ein Trümmerfeld. Zum Geburtstag ihrer Mutter Hanne (Susanne Bredehöft) fährt Nadja in ihre Heimat, eine Kleinstadt irgendwo in der brandenburgischen Provinz. Dort lebt auch Mario (Emil von Schönfels), Nadjas Sohn, fast volljährig, aber auch noch ein Teenager. Kontakt hatten Mutter und Sohn bislang kaum, ihrer Karriere wegen hat Nadja ihn vernachlässigt. Doch als Nadja nach dem Geburtstag zurück nach Berlin will, nimmt Marco sie kurzentschlossen mit in einen Club. Und nachts, zurück in der Wohnung der Großmutter, haben Mutter und Sohn Sex miteinander…

    Soh Mario (Emil von Schönfels) nimmt an mysteriösen Underground-Wettkämpfen teil, bei denen Gewichte mit dem Penis gestemmt werden müssen.

    Es mutet schon ein wenig seltsam an, mit welcher Beiläufigkeit, ja, Gleichgültigkeit Mutter und Sohn hier eine inzestuöse Beziehung eingehen. Selbst von Nadjas Mutter kommt keine Bemerkung zu dem ja doch ungewöhnlichen Verhältnis. Als radikale Setzung könnte man das sehen, als erzählerischen Versuch, ein gesellschaftliches Tabu anzusprechen, zwar ohne es zu verklären, aber auch ohne es von Anfang an zu verdammen. Doch zu welchem Zweck?

    Regisseurin Isabelle Stever gefällt sich offenbar darin, heiße Eisen anzupacken, an Tabus zu rütteln, Dinge zu zeigen, die viele Zuschauer*innen auf den ersten Blick zu irritieren vermögen. In ihrem zweiten Film „Gisela“ etwa zeigt sie eine Mutter, die ihr Kind mit zum Sex mit einem Lover nimmt, damit es nicht allein zu Hause bleibt. In „Das Wetter in geschlossenen Räumen“ wiederum spielt Marie Furtwängler eine Mitarbeiterin einer internationalen Hilfsorganisation, die einerseits Gelder für Bedürftige sammelte, andererseits Alkoholikerin ist, Hotelzimmer verwüstet und sich Untergebene als Liebhaber hält.

    Die Kamera ist wirklich ganz nah dran - vor allem stilistisch ist "Grand Jeté" konsequent und gelungen.

    Nun also Inzest, doch ist das wirklich das Thema von „Grand Jeté“? Eine doppelte Mutter-Kind-Beziehung beschreibt Stever in ihrem Film, der auf dem Roman „Fürsorge“ von Anke Stelling basiert – und dieser Begriff, die „Fürsorge“, führt wahrscheinlich viel eher zum inhaltlichen Kern. Die Fürsorgepflicht gegenüber ihrem Kind hat Nadja einst zurückgewiesen und sich stattdessen um ihre eigene Karriere gekümmert. Warum sie dies tat, ob sie es bereut, welche emotionalen Spuren es hinterlassen hat, bleibt allerdings ebenso offen wie das Verhältnis von Nadja zu ihrer Mutter. Mal distanziert, mal nah wirkt es, aber Stever verzichtet weitestgehend auf Dialoge, scheint ganz bewusst jede Form der Psychologisierung vermeiden zu wollen und kommt ihren Figuren deshalb nur visuell sehr nah.

    Schon im ersten Bild ist die Kamera ganz nah dran an Nadjas Rücken, zeigt die Sehnen, die Muskeln des schmalen Balletttänzerinnen-Körpers. Diese physischen Momente, in denen die Kamera den oft nackten Körpern von Nadja und Mario ganz nah ist, wechseln mit distanzierten Aufnahmen, in denen die Kamera in erhöhter Perspektive verharrt. Gerade in den Räumen von Hannes Wohnung wird die Enge spürbar, die kleinen Zimmer, der winzige Flur, in dem sich die drei Menschen zwangsläufig nah sind, aber doch fernbleiben. Auf klassische Stilmittel wie Schuss-Gegenschuss-Kompositionen verzichtet Stever völlig, aber es wird ja ohnehin mehr geschwiegen als gesprochen. Eindringlich sind die Bilder, bemerkenswert stilisiert, physisch, ohne voyeuristisch zu wirken. Was die Figuren jedoch an- und umtreibt, bleibt vage, so dass der als Erzählmittel eingesetzte Tabubruch nur umso befremdlicher wirkt.

    Fazit: Vor allem stilistisch kann Isabelle Stevers Drama „Grand Jeté“ überzeugen – inhaltlich bleibt die Geschichte einer inzestuösen Beziehung zwischen einer Mutter und ihrem Sohn hingegen zu vage, um zu überzeugen.

    Wir haben „Grand Jeté“ im Rahmen der Berlinale 2022 gesehen, wo er in der Sektion Panorama gezeigt wurde.

    Möchtest Du weitere Kritiken ansehen?
    Das könnte dich auch interessieren
    Back to Top