Ali Zoua – Auf den Straßen von Casablanca
Filmposter von Ali Zoua – Auf den Straßen von Casablanca
14. März 2002 Im Kino | 1 Std. 40 Min. | Drama
Regie: Nabil Ayouch
|
Originaltitel: Ali Zaoua, Prince de la rue
User-Wertung
3,1 1 Wertung, 1 Kritik
Meine Freunde
--
Bewerte :
0.5 katastrophal
1 schlecht
1.5 enttäuschend
2 lau
2.5 durchschnittlich
3 solide
3.5 gut
4 stark
4.5 hervorragend
5 Meisterwerk

Inhaltsangabe

Im Hafenviertel von Casablanca wachsen die Träume nicht in den Himmel, aber die vier Straßenkinder Ali Zaoua (Abdelhak Zhayra), Boubker (Hicham Moussoune), Omar (Mustapha Hansali) und Kwita (Mounїm Kbab) versuchen in ihrer Phantasie immer wieder dem harten Alltag zu entkommen. So wünscht sich Ali, als Matrose an einen schönen Ort zu gelangen, der nichts mit dem schwierigen Leben im Hafen von Casablanca zu tun hat. Aber damit wird es nichts, weil Ali bei der Auseinandersetzung mit einer örtlichen Bande von einem Stein am Kopf getroffen wird und tot zu Boden sinkt. Die Tragödie löst bei seinen drei Freunden aber keine lethargische Verzweiflung aus, sondern setzt eine ungekannte Energie in Gang. Sie wolle mit allen Mitteln dafür sorgen, dass Ali ein würdiges Begräbnis erhält und machen sich an die schwierigen Vorbereitungen.

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

4,0
stark
Ali Zoua – Auf den Straßen von Casablanca
Von Ulrich Behrens
Ein Film außerhalb der großen Welle, die aus Hollywood herüber schwappt, ist „Ali Zaoua“ des marokkanischen Regisseurs Nabil Ayouch („Mektoub“, 1998), der die Geschichte von Straßenjungen in Casablanca erzählt und überwiegend mit Laiendarstellern gedreht wurde. Der Film wurde möglich durch den Kontakt Ayouchs mit der nichtstaatlichen Organisation „Bayti“ in Casablanca, die sich um die Straßenkinder kümmert. Der Regisseur begleitete Mitarbeiter der Organisation zwei Jahre lang; „Bayti“ half Ayouch bei der Auswahl der Darsteller. Drei Streetworker von „Bayti“ betreuten die Kinder während der Aufnahmen.Ali (Ali Zaoua), Kwita (Mounïm Kbab), Omar (Mustapha Hansali) und Boubker (Hicham Moussoune) sind „Chemkaras“, Straßenjungen, die täglich um ihr Überleben kämpfen müssen. Sie sind in Gangs zusammengeschlossen, schnüffeln an Klebstofftuben, betteln, gehen auf den Strich, stehlen. Die vier Jung
Das könnte dich auch interessieren
foto von Mounïm Kbab
Rolle: Kwita
foto von Mustapha Hansali
Rolle: Omar
foto von Hicham Moussoune
Rolle: Boubker
foto von Abdelhak Zhayra
Rolle: Ali Zaoua

Weitere Details

Produktionsländer Frankreich, Marokko, Belgien
Produktionsjahr 2000
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget -
Sprachen ARABIC
Produktions-Format -
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -

Finde mehr Filme : Die besten Filme des Jahres 2000, Die besten Filme Drama, Beste Filme im Bereich Drama auf 2000.