Berlin Bouncer
Filmposter von  Berlin Bouncer
11. April 2019 Im Kino | 1 Std. 30 Min. | Dokumentation
Regie: David Dietl
|
Drehbuch: David Dietl
Pressekritiken
2,0 2 Kritiken
User-Wertung
3,0 1 Wertung
Meine Freunde
--
Bewerte :
0.5 katastrophal
1 schlecht
1.5 enttäuschend
2 lau
2.5 durchschnittlich
3 solide
3.5 gut
4 stark
4.5 hervorragend
5 Meisterwerk

Inhaltsangabe

FSK ab 12 freigegeben

Berlin ist vor allem für eines bekannt: seine pulsierende Clubszene. Ob es nun um die in der ehemals geteilten Stadt geht, um die der Technoszene der 1990er oder um die der gegenwärtigen Partymetropole – die Türsteher waren von Anfang an dabei und einige wenige prägen bis heute die Clubkultur Berlins. Frank Künster kam aus Westdeutschland nach Berlin, zu der Zeit war Smiley Baldwin noch ein junger amerikanischer G.I. und überwachte die Grenze nach Ostdeutschland, während Sven Marquardt als Punk und Fotograf aus Ostdeutschland vom Mauerfall ziemlich überrascht wurde. Kurz darauf gerieten die drei in den 1990er-Jahren in die Fänge des Nachtlebens und zählen bis heute zu den prominentesten Türstehern der Stadt. Sie arbeiten in den angesagtesten Clubs Berlins, hüten die Türen, selektieren die Gäste und tragen dazu bei, dass angesagte Läden wie das Berghain für viele noch immer ein mystischer Ort ist. Der Dokumentarfilm von David Dietl zeichnet nicht nur die Biografien der legendären Türsteher nach, sondern dokumentiert auch die Entwicklung von Berlins Clubszene, angefangen vom Mauerfall bis in die Gegenwart.

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

3,0
solide
Berlin Bouncer

Wie kommt man denn jetzt ins Berghain rein?

Von Michael Meyns
Ihre Position verleiht ihnen Macht, schließlich sind sie es, die am Ende entscheiden, ob ein Abend schon an der Tür endet oder ob man reinkommt und sich damit ungeahnte Möglichkeiten für den Rest der Nacht eröffnen. Die Sprache ist von den Bouncern, oder einfach Türstehern, die hierzulande besonders im Berliner Nachtleben einen oft legendären Ruf genießen. Drei dieser meist nur auf den ersten Blick harten Kerle hat der Regisseur David Dietl („Rate Your Date“) für seine Dokumentation „Berlin Bouncer“ begleitet. Man sollte hier jedoch keine allzu tiefen Einblicke in die Türsteherszene (oder gar Tipps, wie man vielleicht doch mal ins Berghain kommt) erwarten. Stattdessen wirft der Film einen stark nostalgischen Blick auf einen langsam verschwindenden Teil des vor allem in den ersten Jahren nach dem Mauerfall so wild-legendären Berliner Nachtlebens. Der Einlass des legendären Techno-Clubs B
Bild von Berlin Bouncer Trailer DF 1:56
2.491 Wiedergaben
Das könnte dich auch interessieren
bild aus der news Ihr dürft reinklicken: Trailer zur Türsteher-Doku "Berlin Bouncer"
News - Videos
Drei legendäre Berliner Türsteher berichten von ihrem Job als „Exzessbetreuer“. An ihrer Tür seid ihr vielleicht schon mal…
Donnerstag, 31. Januar 2019

Weitere Details

Produktionsland Deutschland
Produktionsjahr 2019
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget -
Sprachen Englisch, Deutsch
Produktions-Format -
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -