Soundbreaker
Bewerte :
0.5 katastrophal
1 schlecht
1.5 enttäuschend
2 lau
2.5 durchschnittlich
3 solide
3.5 gut
4 stark
4.5 hervorragend
5 Meisterwerk

Inhaltsangabe

FSK ab 0 freigegeben

Im Alter von acht Jahren begann Kimmo Pohjonen mit dem Spielen des Akkordeons. Er studierte an der renommierten Sibelius-Akademie, spielte von Klassik bis Volksmusik fast alles und fand doch nie den inneren Bezug zu seinem Instrument, das – seine Worte – nur "Idioten" spielen, die ihren Eltern gefallen wollen. Als er einen Auftritt des afrikanischen Musikers Hukwe Zawose sieht, ändert sich alles. Er reist nach Tansania, um bei Zawose zu studieren, stirbt fast an Malaria und kommt als anderer Mensch und Musiker zurück. Fortan interessieren ihn die klassischen Grenzen und Töne des Akkordeons nicht mehr. Er baut sein Instrument auseinander, fügt Mikrofone im Inneren des Blasebalg und Tasten zum Abspielen von MIDI-Sounds hinzu, nimmt das Akkordeon elektrisch ab und kombiniert die Klänge seines Spiels mit externen Geräuschen zu völlig neuen Klangcollagen.

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

4,0
stark
Soundbreaker
Von Katharina Granzin
Das Akkordeon sei lange ein „Instrument für Idioten, die es spielen, um ihren Eltern zu gefallen“, für ihn gewesen, erklärt der Musiker Kimmo Pohjonen zu Beginn des Films „Soundbreaker“. Er habe zwanzig Jahre lang Akkordeon gespielt, ohne einen inneren Bezug zu seinem Instrument zu haben. Daraus lässt sich schließen, dass auch Pohjonen, der während des Zeitraums, von dem er spricht, unter anderem an der renommierten Sibelius-Akademie Akkordeon studierte, lange nur versuchte, den Eltern zu gefallen. In Kimmo Koskelas Dokumentarfilm sieht man ihn in einem kurzen Ausschnitt als Neunzehnjährigen im finnischen Fernsehen, in dem er artig erklärt, er möge alle Arten von Musik. Zum anderen ist die implizite Selbstbeschimpfung als „Idiot“ ein interessanter Hinweis darauf, woher die immense schöpferische Energie rührt, die diesen Musiker umtreibt. In Koskelas kongenialer Doku kommt diese Energie g
Bild von Soundbreaker Trailer OV 1:46
1.653 Wiedergaben
Das könnte dich auch interessieren
foto von Kimmo Pohjonen
Rolle: als er selbst
foto von Philippe Page
Rolle: als er selbst
foto von Samuli Kosminen
Rolle: als er selbst
foto von Timo Kämäräinen
Rolle: als er selbst

Weitere Details

Verleiher W-Film
Produktionsjahr 2012
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget -
Sprachen Englisch, Finnisch
Produktions-Format -
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -