Durchschnitts-Wertung
4,2
1292 Wertungen
Deine Meinung zu Fear and Loathing in Las Vegas ?
4,5
Veröffentlicht am 2. November 2024
Bestes Roadmovie on Drugs überhaupt. Möchte wohl jeder mal mitmachen. Besonders der Koffer der "Kostbarkeiten" im Kofferraum der nicht fehlen darf.
Kino:
Anonymer User
4,0
Veröffentlicht am 23. Dezember 2020
Interessant zu sehen, das es völlig sinnbefreite Filme gibt, die aber dennoch Spaß machen. Mit Fear and Loathing in Las Vegas gelang es aber ex Monthy Python Mitglied Terry Gilliam genau das zu schaffen. Im Prinzip geht's in 90 Minuten um einen gigantischen Drogenrausch zweier kaputter Typen, die bis auf ihre eigenen Haare alles rauchen, was nicht bei drei auf den Bäumen ist.
Die moralische Komponente ist natürlich mehr als zweifelhaft, wenn zwei Typen während der Laufzeit mehr Drogen konsumieren, wie Cheech und Chong wahrscheinlich in ihrem ganzen Leben. Dafür macht es aber wieder einen Heidenspaß den beiden unkoordinierten Chaoten beizuwohnen. Die Dialoge sind teilweise brillant, allein schon zu Beginn als die beiden einen arglosen Anhalter schier zur Verzweiflung treiben ist mehr als schräg und in dem Tempo geht es munter weiter.
Wer mit dem gebotenen Humor klar kommt, hat jedenfalls eine gute Tube Spaß. Johnny Depp und Benicio del Toro können ihre wahnsinnige Seite ausleben. Nur Ernst nehmen sollte man die ganze Nummer nicht.
4,5
Veröffentlicht am 4. Oktober 2013
Sehr geniale und verrückte Film! Würde ich jedem nur empfehlen. Macht Spaß Johnny Depp bei seinen Drogen Trip zu folgen.
4,0
Veröffentlicht am 23. April 2011
Interessanter Film mit super Darstellern. 7/10 Punkte
Kino:
Anonymer User
4,0
Veröffentlicht am 11. August 2010
Hammer der beste Drogenfilm aller Zeiten! Johnny Depp is einfach der Hammer in der Rolle. Man kriegt beim ersten mal den ganzen scheiß gar net richtig da muss mer scho drei-vierma hinguck ;D;D;D
4,5
Veröffentlicht am 25. Februar 2010
........EiN FIlM wie EiN TrIp.......oOOoooOOOOO
Kino:
Anonymer User
4,5
Veröffentlicht am 25. Februar 2010
Also ich gebe zu, das ich den Film trotz mittlerweile locker 10 mal sehen in seiner "tieferen Aussage" immer noch nicht ganz verstanden habe. Ist glaub auch nicht möglich und das muss ich auch nicht.



Wenn ich FALILV gucke, dann gehts mir meist nur da drum, mich schlapp zu lachen und danach wieder tagelang in Zitatwahn bzw. Duke-Imitation zu verfallen. (Alleine schon Duke's "hööm") Und das klappt wunderbar, vor allem wenn man ihn mit mehreren guckt. Es gibt zig Szenarien und Sprüche, die einem im Kopf bleiben und die man irgendwann von alleine beim ansehen mitspricht.

Der Film braucht sicherlich 2-3 Durchläufe, bis man die meisten Details realisiert hat, aber gerade dann machts noch mehr Spaß.

In diesem Sinne: Lasst euch kein Z auf die Stirn ritzen. =)
Kino:
Anonymer User
4,5
Veröffentlicht am 25. Februar 2010
Terry Gilliam, ein früheres Mitglied von Monty Python, verfilmte den als unverfilmbar geltenden Roman „Fear and Loathing in Las Vegas: A Savage Journey to the Heart of the American Dream“ und nimmt uns mit auf eine bunte Reise quer durch das Zockerparadies Las Vegas. Der Film glänzt durch eine gut aufgelegte Schauspieler-Riege (allen voran Johnny Depp) und knallbunte Bilder, die den Zuschauer in einen eigenen Drogenrausch entführen, dem man sich erst im Abspann wieder entziehen kann. Der Film floppte an den Kinokassen, avancierte aber im Nachhinein zum Kult und erfreut sich einer großen Beliebtheit unter vielen Filmfans.



Ein Film den man so schnell nicht vergisst. Der Zuschauer findet sich inmitten einer Welt, in der sich Fiktion und Realität von Anfang an vermischt. Zeugen die karikaturhaften Fledermäuse in Duke´s Brille noch von einer Wahnvorstellung des Protagonisten, so ist man sich dessen nicht mehr sicher, wenn man die echt wirkende, tote Fledermaus am Seitenrand bemerkt. Man gerät in einen Sog von Drogen, in der eine skurrile Situation die nächste jagt.



Duke und Gonzo wirken wie Fremdkörper in der glitzernden, auf Perfektionismus getrimmten Welt von Las Vegas. Höhepunkt ist hierbei der Äthertrip, bei dem sie wie „irische, betrunkene Säufer“ zum Eingang eines Casinos stolpern. Sie wollen nie richtig in ein Bild passen, nach dem Amerika Anfang der 70er Jahre sucht, in der die Hippie-Zeit mit Ihren überflüssigen Überbleibseln vergessen werden soll. Bei der Polizeikonferenz stechen sie beispielsweise mit ihrem schwarzen Jackett unter den übrigen, hell gekleideten Polizisten hervor, wie das bekanntlich „schwarze Schaf“.



Neben dem grandios aufspielenden Johnny Depp sind auch die Nebenrollen perfekt besetzt. Das Staraufkommen ist extrem hoch, auch wenn das von vielen erst bei mehrmaligem Betrachten entdeckt wird. So spielen Cameron Diaz, Gary Busey, Ellen Barkin, Tobey Maguire und Christina Ricci ihre meist kuriosen Rollen souverän. Besonders erwähnenswert ist noch Benicio del Toro, der den verrückten Dr. Gonzo mit einer Präsenz spielt, bei der man zwischen Sympathie und Ekel nicht wirklich entscheiden kann.



Viele Dialoge bleiben in Erinnerung und sind herrlich grotesk („Wie ist Ihr Name“ – „Mein Name steht auf meinem Führerschein“). Auch die Filmmusik trägt zum Gesamtkonzept bei, sei es Tom Jones mit „She´s a lady“, oder die Dead Kennedy´s mit „Viva las Vegas“, das alles ist stimmig zu den vorherrschenden, farbenfrohen Bildern, die einem ein Erlebnis verschaffen, dass sich nie wirklich greifen lässt und bei dem die Probleme des Alltags leicht in Vergessenheit geraten.



Fear and Loathing in Las Vegas polarisiert jedoch auch, so sehen die einen in dem Film ein Meisterwerk, in dem Drogenkonsum in einer leicht überzogenen Form dargestellt wird, andere sehen nur einen Film in dem Drogenmissbrauch verherrlicht wird und der Unterhaltung dient.



Fazit:

Ein Film wie ein bunter Rausch, man kann nicht alle Eindrücke einordnen, geschweige denn verarbeiten, doch dafür kann man ihn auch oftmals anschauen und gewinnt immer neue Aspekte, man muss sich nur von der knallbunten Drogenwelle tragen lassen, die einen schnell in einen natürlichen Bann zieht und nicht mehr los lässt.

Als dein Anwalt rate ich dir: Schaue diesen Film und lasse dich köstlich unterhalten!!!

9/10

Möchtest Du weitere Kritiken ansehen?