Mein Konto
    Teenage Angst
    Kritik der FILMSTARTS-Redaktion
    3,5
    gut
    Teenage Angst
    Von Christian Horn

    „Teenage Angst“ ist der vierte Film von Thomas Stuber und trotz der knappen Spielzeit von etwas mehr als 60 Minuten sein bisher längster. Wäre das Drama in der typischen Spielfilmlänge von eineinhalb Stunden daher gekommen, hätte es seine jetzige Stimmigkeit wohl eingebüßt. Im Zentrum steht die zerstörerische Gruppendynamik innerhalb einer Clique von Internatsschülern, wobei das Kunststück gelingt, den Zuschauer aufzuwühlen und zu schockieren, ohne zur Pseudo-Veranstaltung zu verkommen (auch wenn dem Film genau das viele vorwerfen). Das schafft Stuber mit einer stringenten Inszenierung, unverkrampft aufspielenden Nachwuchsdarstellern und den Verzicht auf eine zu Ende deklinierte, vorgefertigte Erklärung für das Geschehen – erst recht auf eine mit erhobenem Zeigefinger.

    Der Eliteschüler Stürmer (Franz Dinda), Sohn reicher Eltern, kehrt von der Beerdigung seiner Oma zurück ins Internat. „Und, hast du geweint? Wir wollen alle was davon haben“, begrüßen ihn seine drei engsten Freunde eher ungewöhnlich. Und schon ist diese gewisse kalte Stimmung etabliert, die die Freundschaft der Protagonisten und letztlich den ganzen Film prägt. Neben Stürmer zählen Dyrbusch (Niklas Kohrt), Bogatsch (Michael Ginsburg) und Leibnitz (Janusz Kocaj) zum exklusiven Kreis der Jungenbande. Abseits des Schulgeschehens treffen sie sich in einer abgelegenen Datscha und steigern sich in Macht- und Grenzüberschreitungsspiele, die zunächst wie jugendlicher Leuchtsinn und Überschwang anmuten, im Verlauf der Handlung aber immer unangenehmer werden und letztlich in eine grausame Katastrophe münden…

    Thomas Stuber schaut seinen Figuren dabei mit kühlem Blick zu und macht den Zuschauer so zum wehrlosen Komplizen. „Teenage Angst“ hält kein Schema F zur Erklärung des Geschehens bereit. Ähnlich wie Gus Van Sant in dem ähnlich gelagerten Amok-Drama Elephant gibt Stuber zwar gleich mehrere mögliche Hinweise - ohne sich dabei aber auf einen festnageln zu lassen: Die vier Jungs scheinen gelangweilt, suhlen sich im Überdruss, sind schulisch unterfordert, haben reiche Eltern und denken, sie könnten sich alles rausnehmen. Ihr Mentor, der anti-autoritär wie ein Alt-68er daherkommt, schätzt die Lage nicht richtig ein. Die Schüler trinken viel Alkohol, nehmen Drogen und ergötzen sich an „Muschis und Moneten“. Das sind nur einige Erklärungsansätze, die im Film anklingen. Aber keiner ist eine endgültige Antwort auf die Fragen, die am Zuschauer nagen. „Was ist passiert?“, wird im Film gefragt. „Und wie konnte es dazu kommen?“, will man hinzufügen. Thomas Stuber maßt sich nicht an, das zu beantworten.

    Wie bei vielen Filmen ist auch bei „Teenage Angst“ gerade das wichtig, was nicht gezeigt wird - vor allem die Abwesenheit von Mitschülern und Familie fällt auf. Die Protagonisten scheinen in ihrer eigenen Scheinwelt gefangen, in der sie die Regeln selbst bestimmen. Erst als Leibnitz und später Stürmer aus dem fatalen Gewaltspiel aussteigen wollen, meldet sich das Außen wieder zurück. In Form der jungen Frau Vaneska (Stephanie Schönfeld) zum Beispiel, die – selbst Opfer eines Angriffs der Gruppe – dem Treiben fassungslos gegenüber steht. Doch da ist es, außer für Stürmer vielleicht, schon längst zu spät.

    Neben dem erwähnten „Elephant“ lassen sich zwei filmische Vorbilder ausmachen, die stark verfremdet und im Hintergrund immer wieder aufflackern: Funny Games von Michael Haneke und Uhrwerk Orange von Stanley Kubrick. Ersterer wird gleich zu Beginn zitiert, als Stürmer durch den Wald an den Ort des Geschehens gefahren wird. Im weiteren Verlauf ist es vor allem die hilflose Auslieferung des Zuschauers, die an Hanekes Meta-Slasher erinnert. In „Teenage Angst“ wird das zwar nicht so explizit offengelegt wie in „Funny Games“, spielt aber dennoch eine wichtige Rolle. Das macht allein schon die Länge der Folter- und Gewaltszenen deutlich, von denen eine wie in Hanekes Vorbild auf einem Sofa stattfindet.

    Diese ausufernden Foltersessions sind zugleich aber auch die größte Schwäche des Films, da die Gewalt so mitunter ihren eingebauten Schockfaktor allzu offensiv präsentiert und einfordert. Etwas von „Uhrwerk Orange“ findet sich hingegen vor allem im gesamten Gestus der Gruppe und ihrer Eigendynamik wieder: Wie einst Alex und seine Droogs sitzen und stehen nun auch Stürmer und seine Kumpels beisammen. Außerdem gibt es einen Ertränkungsversuch, der stark an eine Szene im letzten Drittel des Kubrick-Films erinnert. Aber genauso wie die gesamte Thematik finden sich auch die filmischen Einflüsse von „Uhrwerk Orange“ in Stubers Film nur als Spurenelemente wieder, nie als direkt Zitate. Vielleicht ist sich der Regisseur auch gar nicht über die Parallelen bewusst, was aber natürlich keine allzu große Rolle spielt.

    Was an „Teenage Angst“ gefällt, ist seine Offenheit, die zu allerlei Reflexionen über das Thema Jugend und Gewalt einlädt. Eine einfache Rechnung – etwa: reiche Eltern + Langeweile + inkompetente Lehrer = Eskalation der Gewalt – geht im Rahmen des Films schlicht nicht auf. Dadurch erreicht der Film eine immense Glaubwürdigkeit, auch wenn man sich mitunter wünscht, dass die eine oder andere Gewaltszene ein wenig dezenter ausgefallen wäre.

    Möchtest Du weitere Kritiken ansehen?
    Das könnte dich auch interessieren
    Back to Top