Cadillac Records
Filmposter von  Cadillac Records
Pressekritiken
3,2 5 Kritiken
User-Wertung
3,6 16 Wertungen, 3 Kritiken
Meine Freunde
--
Bewerte :
0.5 katastrophal
1 schlecht
1.5 enttäuschend
2 lau
2.5 durchschnittlich
3 solide
3.5 gut
4 stark
4.5 hervorragend
5 Meisterwerk

Inhaltsangabe

FSK ab 12 freigegeben

Als Sohn jüdischer Einwanderer wurde Leonard Chess (Adrien Brody) mit dem amerikanischen Traum geimpft. Die Vereinigten Staaten symbolisieren für ihn den Ort, an dem man es schaffen kann. Mit geschäftlichem Elan betreibt er in Chicago einen Club, in dem vor allem afroamerikanische Bluesmusiker auftreten. Als Chess das Spiel von Muddy Waters (Jeffrey Wright) hört, weiß er instinktiv, dass dessen Musik das Zeug hat, groß raus zu kommen. Deswegen nimmt er als Produzent zusammen dem Musiker ein Stück auf, das den Beginn seines eigenen Plattenlabels markieren soll. Tatsächlich gelingt es Chess, für die notwendige Publicity zu sorgen, sodass Waters' Aufnahme ein Hit wird. Der Erfolg ermutigt Chess dazu, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen. Schließlich kann er sich jetzt das Auto leisten, das er schon immer haben wollte: einen Cadillac.

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

3,0
solide
Cadillac Records
Von Daniela Leistikow
In Darnell Martins Musical-Drama „Cadillac Records“ wird eine Blues-Legende nach der anderen durch das Aufnahme-Studio von Chess Records geschleust. Doch Pluralität ist nicht immer ein Pluspunkt. Weil die Lebensgeschichten von Chuck Berry, Etta James, Muddy Waters und Labelboss Leonard Chess eigentlich genug Stoff für vier Filme bieten würden, schleicht sich mit der Zeit das Gefühl ein, nicht genug über die einzelnen Legenden zu erfahren. Trotzdem ist die schiere Bandbreite an musikalischen Stilen und menschlichen Schicksalen extrem faszinierend, so dass „Cadillac Records“ nicht nur Blues-Fans überzeugen wird.Chicago, 1947: Barbesitzer Leonard Chess (Adrien Brody, Der Pianist) entdeckt den genialen Gitarristen Muddy Waters (Jeffrey Wright, James Bond 007 – Ein Quantum Trost) und den impulsiven Mundharmonika-Virtuosen Little Walter (Columbus Short, „Save The Last Dance 2“). Fasziniert vom
Bild von Cadillac Records Trailer DF 2:13
911 Wiedergaben
Bild von Cadillac Records Trailer (2) DF 1:46
11.587 Wiedergaben
Bild von Cadillac Records Trailer (4) DF 1:46
Das könnte dich auch interessieren
bild aus der news Larry Crowne: Verrückte Casting-News von Tom Hanks
News - In Produktion
Sonntag, 28. März 2010
bild aus der news Brody und Beyoncé im Chicago der 50er Jahre
News - Videos
TriStar Pictures hat den Trailer zu Darnell Martin's Drama "Cadillac Records" ins Internet gestellt.
Donnerstag, 13. November 2008
foto von Adrien Brody
Rolle: Leonard Chess
foto von Beyoncé Knowles-Carter
Rolle: Etta James
foto von Jeffrey Wright
Rolle: Muddy Waters
foto von Columbus Short
Rolle: Little Walter
3,5
Veröffentlicht am 25. Februar 2010
Erster Punkt!!!!! Der Film wurde gut erzählt, die Darsteller perfekt ausgewählt. Zweiter Punkt!!!!!! Jemand Dreamgirls gesehen....Cadillac Records erinnerte mich irgendwie daran... Dritter Punkt!!!!! Wie Filmstarts selber sagt, hätte man den einzelnen Rollen jeweils einen eigenen Film geben können, da man auf die eine oder andere Information verzichten muss und so manchmal etwas verwirrt ist von dem Ablauf der Geschichte Punkt ...
Mehr erfahren
3,0
Veröffentlicht am 3. November 2013
Der Film macht Spass, aber geht nicht richtig unter die Haut! Die Personen sind nur recht schemenhaft gezeichnet, Bionce überzeugt mit ihrer guten Stimme,jedoch, wie erwartet, nicht mit schauspielerischer Leistung. Das Klischeehafte im Film langweilt zudem ein wenig, auch wenn das Gesamtbild sehr unterhaltend ist!
Kino:
Anonymer User
4,0
Veröffentlicht am 18. März 2010
Liebe Freunde - Kritiker - und solche die es gern wären -



1. Darrell Martin ist eine Frau - wunderbar wie sie diesen Film gegen die männerdominierte Branche durchgesetzt hat.



2. Wenn das Zentrum eines Films 'nur' der Blues ist, dann hat dieser Film ein grandioses Zentrum. Punkt.

Wer Kritiken schreibt, sollte die Sache lieben, mitunter sogar kennen . . .

How ich habe gesprochen.

Weitere Details

Produktionsland USA
Produktionsjahr 2008
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget -
Sprachen Englisch
Produktions-Format -
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -