1961 veröffentliche der Schriftsteller Richard Yates sein Debüt „Revolutionary Road“. Der gefeierte Roman blieb ein recht einsames Highlight in Yates‘ Karriere, der bis zu seinem Tod im Jahr 1992 kein weiteres Werk diesen Kalibers vorlegen konnte und überwiegend sogar gänzlich in Vergessenheit geriet. „Revolutionary Road“ jedoch gilt heute unangefochten als Klassiker amerikanischer Literatur. Die Rechte an einer Verfilmung sicherte sich Regisseur John Frankenheimer bereits 1967, doch gingen sie durch viele weitere Hände, ehe der Stoff 2007 zu Paramount Pictures gelangte und unter der Regie von Sam Mendes nach über vierzigjähriger Wanderschaft schließlich verwirklicht wurde. Nach dem Oscar-Abräumer „American Beauty“ (2000, 5 Auszeichnungen) entwirft Mendes erneut ein vermeintliches Vorstadtidyll, aus dem für die Protagonisten der direkte Weg in eine persönliche Hölle wird. Wo in seinem Erstling allerdings beißender Sarkasmus und entlarvender Zynismus herrschten, die aus „American Beauty“ bei aller Schwere ein satirisches Unterhaltungsstück machten, ist die im deutschen als „Zeiten des Aufruhrs“ betitelte Produktion ein zutiefst deprimierender Film und von geradezu benommen machender Intensität.
-----------------------------------------------------------------
1955: April und Frank Wheeler leben in einer gemütlichen Vorstadt von Connecticut. Doch in ihrer beider Leben hat sich Überdruss und Unzufriedenheit eingeschlichen, Frank hasst seinen langweiligen Job, Aprils Karriere als Schauspielerin ist kläglich gescheitert. Als ihr schließlich in den Sinn kommt, aus ihrem gewohntem Leben auszubrechen und gemeinsam mit den Kindern nach Paris zu ziehen, stimmt Frank zunächst zu. Doch ein unerwartetes verbessertes Jobangebot und eine ungewollte Schwangerschaft lassen sämtliche Abgründe aufbrechen, die sich längst zwischen den Ehepartnern aufgetan haben...
-----------------------------------------------------------------
Die Vorgeschichte, das Kennenlernen von April und Frank, wird knapp gehalten, ebenso wie ihre glücklichen Momente, die in einigen kurzen Flashbacks gezeigt werden. Mendes muss aber auch gar nicht ins Detail gehen, denn „Zeiten des Aufruhrs“ denkt quasi jeden herkömmlichen Liebesfilm ab dem Moment weiter, wo sonst nach dem Happy End ausgeblendet wird. Die Illusion, dass hier nur ein weiteres Abziehpärchen über Umwege und Missverständnisse letztlich doch in Liebe und Harmonie zueinanderfindet und aufgeht, raubt einem der Film nach wenigen Minuten, denn bereits der erste aufwallende Streit zwischen April und Frank kommt mit verbaler Wucht über den Zuschauer. Wenn man danach Frank erst beim Ehebruch mit einer Sekretärin zusieht, er anschließend nach Hause kommt und Alice ihm mit den bis dahin unerwähnten Kindern ein Geburtstagsständchen bringt, findet die Geschichte ausdrucksstarke Momente, um die unaufhaltsame Entzweiung des Paares zu verdeutlichen. Mendes beweist überdies eines seiner größten inszenatorischen Talente, nämlich die Reihenfolge und Balance zwischen dem was er zeigt, was er andeutet und dem, was völlig verborgen bleibt.
-----------------------------------------------------------------
Das elegische Szenario gestaltet der Regisseur mit einer minimalistischen Bildkomposition, die die Dramaturgie ganz den Charakteren und der Story überlässt. Dem schließt sich das quälend langsame Tempo an, dass wie ein Seziermesser durch jede einzelne Faser der Vorstadt-Fassade schneidet und mit schrecklicher Präzision die Verzweiflung dahinter bloßlegt. Mit Aprils Vorhaben, nach Paris überzusiedeln, um insbesondere Frank einen Neuanfang zu ermöglichen, wird nur kurz ein Schimmer von Hoffnung zugelassen. Denn schnell wird deutlich, dass Frank trotz chronischer Unzufriedenheit längst Mut und Entschlossenheit verlassen haben, das Gewohnte dem Unbekannten zu opfern. Für April hingegen scheint die Flucht aus der eingefahrenen Banalität und der eigenen Bedeutungslosigkeit der einzige Weg, um eine Beziehung am Leben zu halten, die längst verdorrt ist. Ihr Wille zum Ausbruch und das, was sie sich einredet, damit erreichen zu können, ist letztlich so naiv wie unbarmherzig. Denn als April schließlich ihre dritte Schwangerschaft entdecken muss, ist sie ohne Umschweife zu dem Schritt bereit, der Frank endgültig von ihr abspaltet, während sein Zaudern ob des verlockenden Jobangebots den selben Effekt bei ihr auslöst.
-----------------------------------------------------------------
„Zeiten des Aufruhrs“ ist ein ungemütlicher, ein zutiefst bedrückender Film, der ein latentes Gefühl der Beklommenheit hervorruft. Er zeigt ein Paar, dem man im Grunde bar jeder Anteilnahme begegnet, von dem man so wenig ein Teil sein will, wie man sich beinahe peinlich berührt fühlt, ihnen zuzusehen. In gleichem Maße wie der Romanvorlage haftet dem Film dabei eine gravierende Allgemeingültigkeit an. Trotz des 50er Jahre Settings wird sich zeitloser Mechanismen bedient, die Konflikte sind zeitlich ungebunden und könnten so in jedem Jahrzehnt und bei ähnlicher Konstellation in jedem Haushalt stattfinden. Der sporadische Anklang der Epoche beschränkt sich thematisch auf das Rollenverständnis vom Mann als Versorger und der Frau als Hausmütterchen, welches April und Frank in Paris umkehren würden, was von Freunden und Bekannten zweifelnd bis abfällig kommentiert wird. Weitreichenderen Ausdruck findet der Zeitbezug im akuraten Design und den Kostümen, beides zu Recht Oscar-nominiert. Dennoch atmet „Zeiten des Aufruhrs“ seinen verheerenden Hauch weit darüber hinaus und ist statt einer Spezifizierung auf eine beunruhigende Universalität heruntergebrochen. Darin paart sich die größte Stärke des Films zugleich mit einer geringen Schwäche. Denn so tragisch sich die Ereignisse auch entwickeln, so allumfassend die schiere Verzweiflung über die Charaktere wächst, so wenig leidet man mit diesen Figuren, die sich wie auf einem Spielbrett dem Ende entgegen würfeln.
-----------------------------------------------------------------
Andererseits verwehrt sich „Zeiten des Aufruhrs“ auf diese Art einer Plakativität und besonders eines Partei ergreifens seitens des Zuschauers, die der Gewichtung seiner Geschichte wohl geschadet hätte. Das Geschehen nimmt einen auf eine Weise gefangen, die Unvoreingenommenheit voraussetzt, um die volle Wirkung entfalten zu können. Das dies nie so weit geht, dass einem April und Frank in all ihren Leiden überdrüssig oder egal werden, dafür sorgen Kate Winslet und Leonardo DiCaprio mit bravourösen Leistungen. DiCaprio ist dabei zu Anfang ein wenig der Stolperstein der Handlung, da er zwar mittlerweile zu einem enorm gereifen Schauspieler geworden ist, für einige Aspekte, die sein Frank abdecken soll, aber immer noch einen Tick zu bübisch wirkt. Man nimmt DiCaprio den unzufriedenen Mann, der ungewollt, aber nahezu regungslos in den Fußstapfen seines Vaters stecken bleibt, einfach nicht vollständig ab. Winslet hingegen startet vom Fleck weg einen beeindruckenden Gefühlsritt durch das Leben einer in sich selbst festgeschnürrten Frau, die nach und nach ihre Stricke zu lösen beginnt und doch nur feststellen muss, dass sie anschließend in sich zusamenfällt. In den Szenen und Dialogen mit DiCaprio wird schließlich auch dieser zur Höchstleistung getrieben und wenn die beiden einander in Grund und Boden schreien, sich wie zwei gewaltige Unwetterfronten aneinander aufwallen, kommt dies in seiner Kraft und Heftigkeit schon fast Action-Sequenzen gleich. Neben Winslet und DiCaprio hinterlässt Michael Shannon bleibenden Eindruck, der den als geistesgestört diagnostizierten John spielt. Diesem werden April und Frank zu Rehabilitationszwecken als Musterpaar vorgeführt, in Wahrheit ist es aber John, der alles Unausgesprochene zwischen den beiden aufdeckt und entlarvt. Zwar ist er in dieser Funktion mehr ein Produkt im Sinne der Handlung, statt einer natürlichen Ergänzung, doch Shannons Spiel ist vorantreibend in seine kurzen Auftritte gehören zu den Highlights des Films.
-----------------------------------------------------------------
Im Ganzen ist „Zeiten des Aufruhrs“ nicht unbedingt ein Film, der unter die Haut geht, aber in jedem Fall einer, der nicht spurlos an einem vorüberzieht. Die Kommunikation des Paares erreicht einen Härtegrad von fesselnder Intensität und bekommt durch Winslets und DiCaprios Darstellungen monumentalen Nachdruck verliehen. Mendes portraitiert ihren Niedergang schonungslos und ohne jedwedes optische Element, das die Stimmung unterbrechen oder gar aufhellen könnte. Die Welt, mit denen er die Charaktere umrahmt, ist perfekt und kalt, die Häuser aufgeräumt und steril, die Revolutionary Road Wohnort und Gefangenenlager. Die Geschichte kommt sehr langsam voran und erzählt eigentlich nicht viel, steigert sich aber weiter und weiter zu einer solch rohen Vehemenz, dass sie einen dennoch vollstens einnimmt und nie das Gefühl überflüssiger Längen aufkommt. „Zeiten des Aufruhrs“ ist die komplette Desillusionierung der Liebe, jedes Glaubens daran und der Idee, mit ihrer Hilfe jedes Hindernis überwinden zu können. Und das in einer so erschreckend meisterhaften und gnadenlosen Umsetzung, dass es einem spätestens am Ende den Atem raubt.
-----------------------------------------------------------------
komplette Review siehe http://blogs.myspace.com/index.cfm?fuseaction=blog.view&friendId=418824324&blogId=497920664