Es ist der 26. Mai 1828, Pfingstmontag. Ein junger Mann (Bruno S.) erscheint auf dem Nürnberger Unschlittplatz. Der etwa 18-Jährige ist geistig anscheinend zurückgeblieben, stundenlang verharrt er beinahe wort- und regungslos auf einer Stelle. Der rätselhafte Findling stellt sich später auf der Polizeiwache als Kasper Hauser vor. Sein Wortschatz scheint begrenzt und auch seine motorischen Fähigkeiten sind eingeschränkt. Gegenüber den Offiziellen der Stadt gibt er an, dass er solange er denken könne bei Wasser und Brot in einem engen Kellerverlies gehalten wurde - von der Menschheit isoliert und ohne soziale Kontakte. Die Neugierde der Stadt wird größer und er wird in der Kuriositätenschau eines Zirkus ausgestellt. Der gutherzige Lehrer Georg Friedrich Daumer (Walter Ladengast) nimmt sich schließlich seiner an und unterrichtet Kaspar in Religion, Logik und Musik. Bald beherrscht er das Lesen und Schreiben sowie die gesellschaftlichen Umgangsformen. Theologen, Akademiker und Vertreter der höheren Gesellschaft werden auf den Außenseiter aufmerksam, während Kaspar versucht, seinen Platz im neuen Leben zu finden.
Finde mehr Filme : Die besten Filme des Jahres 1974, Die besten Filme Drama, Beste Filme im Bereich Drama auf 1974.