Leonardo DiCaprio wurde für 90er-Jahre-Kultserie abgelehnt – und das hat vielleicht seine Karriere gerettet: "Du hättest niemals ‚Titanic‘ bekommen"
Michael Bendix
Michael Bendix
-Redakteur
Schaut pro Jahr mehrere hundert Filme und bricht niemals einen ab. Liebt das Kino in seiner Gesamtheit: von Action bis Musical, von Horror bis Komödie, vom alten Hollywood bis zum jüngsten "Mission: Impossible"-Blockbuster.

Bevor er zum Hollywood-Giganten wurde, bekam Leonardo DiCaprio das Angebot, in einem 90er-Jahre-Serienhit mitzuspielen. Deren Star ist der Meinung, dass dem „The Revenant“-Star nichts Besseres hätte passieren können, als abgelehnt zu werden.

Disney und seine verbundenen Unternehmen

Jeder hat mal klein angefangen – selbst die allergrößten Hollywood-Stars. Leonardo DiCaprio hat zwar einen geradezu schwindelerregenden Aufstieg hingelegt, schließlich lagen zwischen seinem allerersten Leinwand-Auftritt in einem B-Horrorfilm und seiner ersten Oscar-Nominierung gerade einmal drei Jahre. Doch vorher musste er sich wie viele seiner Kolleg*innen erst einmal im Fernsehen beweisen – mit kleinen Rollen in Serien wie „Lassie“ oder „Roseanne“ (mehr zu DiCaprios Gastauftritt in der Kult-Sitcom erfahrt ihr hier).

Ob DiCaprio derselbe Schauspiel-Megastar wäre, der er heute ist, wenn er ein größeres TV-Engagement bekommen hätte? Tatsächlich hätte der heutige Oscar-Preisträger („The Revenant“) die Gelegenheit dazu gehabt. Jahrelang kursierte in Hollywood die Legende, dass DiCaprio das Angebot erhalten hat, zum Cast von „Baywatch“ dazuzustoßen. Bestätigt hat dieses Gerücht schließlich niemand Geringeres als David Hasselhoff, der als Rettungsschwimmer Mitch Buchannon der große Star der 90er-Jahre-Kultserie war. DiCaprio hätte Hobie spielen sollen, den Sohn von Mitch – doch schlussendlich bekam Jeremy Jackson den Zuschlag.

"Baywatch"-Absage ist das Beste, was Leonardo DiCaprio passieren konnte – meint David Hasselhoff!

In einem Interview mit Movieline danach gefragt, ob an den „Baywatch“-Gerüchten um DiCaprio etwas dran sei, antwortete Hasselhoff auf selbstironische Art und Weise: „Ja, es ist wahr! Und weißt du was? [Abgelehnt zu werden] war das Beste, was Leonardo DiCaprio passieren konnte. Ich sah ihn an und sagte: ‚[...] Du hättest niemals ‚Titanic‘ bekommen und wärst ein großer Star geworden. Du wärst wie Jeremy Jackson oder David Hasselhoff – auf der Suche nach Arbeit.‘“

Da hat Hasselhoff mit Sicherheit einen Punkt. Jeremy Jackson war nach dem Ende von „Baywatch“ keine große Karriere beschieden. Und überhaupt passiert es nur äußerst selten, dass auf eine TV-Karriere eine erfolgreiche Leinwand-Laufbahn folgt – auch wenn es mit George Clooney, Jennifer Aniston oder Woody Harrelson natürlich zahlreiche Gegenbeispiele gibt und es nicht unwahrscheinlich ist, dass DiCaprios Talent trotzdem in Hollywood entdeckt worden wäre.

Denn bald hatte der heute 50-Jährige selbst die Qual der Wahl zwischen verschiedenen hochkarätigen Projekten. So flatterte ihm Mitte der 1990er-Jahre nicht nur das Angebot für „Titanic“ ins Haus – parallel klopfte auch noch ein Meisterregisseur an seiner Tür. Welchen Film DiCaprio schließlich zähneknirschend absagen musste, erfahrt ihr im nachfolgenden Artikel:

"Mein größtes Bedauern": Leonardo DiCaprio hatte die Qual der Wahl zwischen "Titanic" und einem absoluten Kult-Meisterwerk
facebook Tweet
Ähnliche Nachrichten
Das könnte dich auch interessieren