SUPERHELDEN OHNE UMHANG
von Michael Grünwald / filmgenuss.com
Erst kürzlich bin ich im Free TV wiedermal über eine Szene aus Rambo gestolpert, in welcher sich dieser durch die Abwasserkanäle jener Kleinstadt kämpft, die Sheriff Brian Dennehy unter seiner Fuchtel hat. Eine ganze fette Karriere später ist Sylvester Stallone annähernd wieder dort gelandet, wo er angefangen hat: Als Underdog und Eigenbrötler mit traumatischer Geschichte, der von allen in Ruhe gelassen werden will und den man besser nicht provozieren sollte, würde man Wert auf die eigene Gesundheit legen. Stallone ist naturgemäß sichtlich älter geworden, und manches Mal kommt die erfahrene Bequemlichkeit eines Mario Adorf durch, der ihm mittlerweile ähnlich sieht und genauso wie Liam Neeson für Gerechtigkeit nur sorgt, wenn’s notwendig wird. Stallone kann es noch, wobei er am besten ist, wenn er, desillusioniert vom Leben, allen anderen aus dem Weg geht. Bevor also der Expendable nur noch Dramen macht, in denen er als Einzelgänger eben seine Runden dreht, probiert er‘s nochmal mit einem Genre, für welches er niemals je Interesse gezeigt hat: Jenes des Superheldenfilms.
Aufgrund seines kaum mehr kaschierbaren Alters (auch nicht mit Botox) gibt der Planet Hollywood-Gründer einen immerhin noch rüstigen Müllmann, der irgendwo in einer tristen Gegend der fiktiven Stadt Granite City altes Zeug sammelt, um es wieder zu reparieren. Beobachtet wird er dabei vom dreizehnjährigen Nachbarsjungen Sam, der seine Freizeit damit verbringt, den legendären Superhelden Samaritan auf die Spur zu kommen. Angeblich soll der vor 25 Jahren den Showdown mit seinem bösen Bruder Nemesis überlebt haben. Wenn‘s nicht der Schulwart ist oder der Busfahrer, dann zumindest dieser lakonische Hoodieträger, der den Jungen zuletzt bei einer Prügelei so hemdsärmelig die Haut gerettet hat. Das muss er sein, denkt sich Sam, und investigiert zum Leidwesen des Alten beharrlich weiter, währenddessen sich ein zwirbelbärtiger Nemesis-Fan langsam zum Idol für eine unzufriedene Armutsgesellschaft aufschwingt, nur um reuelos Verbrechen zu verüben. Dabei tobt die Anarchie in einer an Gotham City erinnernden, regennassen Metropole, die jemand ähnlichen wie Batman dringend nötig hat.
Klar, wie es enden wird? Nicht so ganz. Das überrascht in erster Linie nicht deswegen, weil Julius Avery, der zuletzt mit dem kruden Weltkriegshorror Operation: Overlord von sich reden machte, sondern vielleicht trotz der Graphic-Novel-Vorlage von Bragi F. Schut, der so hinreißende Skripts wie zum Beispiel für Der letzte Tempelritter ausgearbeitet hat. Zum Glück ist dem Schreiberling bei Samaritan nicht ganz so sehr die Feder ausgekommen. Die Superheldenreminiszenz für einen wie Stallone zeigt seine Sympathie für den rockigen Rambo, der keinerlei Cape nötig hat – allerdings so manch stützendes Grundmuster des Actionkinos, das mit Vaterfiguren wie Arnie in Last Action Hero oder Terminator 2 das Herz am rechten Fleck sucht. Als Sidekick fungiert in diesen Filmen stets ein mutiger Frischlingsteenie, der durch seinen Idealismus dem alten Beschützer durchaus noch etwas beibringen kann – oder ihn gar aus der Reserve lockt. Diesem System folgt auch Samaritan, macht dabei seine Sache aber ganz solide, wenn auch mit einigen auffälligen tricktechnischen Abzügen wie zum Beispiel einen in Rückblenden zu sehenden verjüngten Superhelden, dem das glatte Gesicht entgleist. Pilou Asbæk ist dabei ein sich selbst überschätzender, eitler Antagonist und erinnert an die platten Finsterlinge aus Stallones frühen Reißern, die sich kaum mit komplexen Handlungen aufhielten.
Samaritan ist ebenso wenig komplex. Durch die neue Synchronisation Jürgen Prochnows, an die man sich noch gewöhnen muss, stockt der Erzählfluss. Während der Plot bisweilen durchaus Potenzial hat, fehlt dem Ganzen das inspirierte Etwas. Überraschungen mag es geben, wenn man sich darauf einlässt und die Stars der Achtziger einfach noch nicht in die wohlverdiente Pension schicken will.
____________________________________________
Mehr Reviews und Analysen gibt's auf filmgenuss.com!