Tatort: Meta
Filmposter von Tatort: Meta
18. Februar 2018 TV-Produktion | 1 Std. 30 Min. | Krimi
|
Drehbuch: Erol Yesilkaya
User-Wertung
3,2 7 Wertungen
Meine Freunde
--
Bewerte :
0.5 katastrophal
1 schlecht
1.5 enttäuschend
2 lau
2.5 durchschnittlich
3 solide
3.5 gut
4 stark
4.5 hervorragend
5 Meisterwerk

Inhaltsangabe

Die Berliner Kommissare Robert Karow (Mark Waschke) und Nina Rubin (Meret Becker) ermitteln im Filmmilieu: Ein Unbekannter schickt Karow den abgetrennten Finger eines jungen Mädchens. Die daraufhin verfolgte Spur führt zu einem Lagerhaus, wo die Leiche einer minderjährigen Prostituierten gefunden wird, die dort anscheinend jahrelang versteckt wurde. Weitere Nachforschungen machen die Ermittler auf eine Filmproduktionsfirma und den Regisseur Michael Schwarz (Isaak Dentler) aufmerksam. Dessen Debütfilm "meta" feiert gerade im Rahmen der Berlinale Premiere und schildert den Mord an einer jungen Prostituierten. Tathergang und Ermittlungen im Film weisen auffällige Parallelen zu Karows und Rubins Fall auf, sodass in den Fokus der Mörderjagd bald Drehbuchautor Peter Koteas (Simon Schwarz) rückt. Dieser begeht aber Selbstmord und der Fall scheint geklärt. Karow bleibt jedoch unruhig und entwickelt bei seiner Suche nach Hinweisen im Film eine zunehmende Besessenheit.

Wo kann ich diesen Film schauen?

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

4,5
hervorragend
Tatort: Meta
Von Lars-Christian Daniels
Als der „Tatort“ zum ersten und bisher einzigen Mal Bezug auf die Internationalen Berliner Filmfestspiele nahm, war das Ergebnis ein mittelschweres Krimi-Desaster: Urs Odermatts „Tatort: Ein Hauch von Hollywood“ fuhr 1998 mit 1,1 Millionen Zuschauern die bis heute niedrigste Einschaltquote aller erstmalig ausgestrahlten „Tatort“-Folgen ein – was neben der minderwertigen Betacam-Ästhetik und einem missglückten satirischen Ansatz vor allem daran lag, dass der Krimi aufgrund der eklatanten Mängel nicht wie gewohnt an einem Sonntag, sondern an einem Montag um 23 Uhr ausgestrahlt wurde. Schnell wanderte die Berliner Folge in den berühmt-berüchtigten „Giftschrank“ der ARD und wurde seit Jahrzehnten nicht mehr im Fernsehen wiederholt. Mit Regisseur Sebastian Marka und Drehbuchautor Erol Yesikaya wagen sich nun erneut zwei Filmemacher an einen „Tatort“, der auf der Berlinale spielt, doch anders
Das könnte dich auch interessieren
foto von Meret Becker
Rolle: Nina Rubin
foto von Mark Waschke
Rolle: Robert Karow
foto von Fabian Busch
Rolle: Felix Blume
foto von Ole Puppe
Rolle: Rolf Poller

Weitere Details

Produktionsland Deutschland
Verleiher ARD
Produktionsjahr 2018
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget -
Sprachen Deutsch
Produktions-Format -
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -

Finde mehr Filme : Die besten Filme des Jahres 2018, Die besten Filme Krimi, Beste Filme im Bereich Krimi auf 2018.