Peer Gynt
Filmposter von  Peer Gynt
14. Dezember 2006 Im Kino | 1 Std. 21 Min. | Drama
Regie: Uwe Janson
|
Drehbuch: Uwe Janson
User-Wertung
3,1 4 Wertungen, 1 Kritik
Meine Freunde
--
Bewerte :
0.5 katastrophal
1 schlecht
1.5 enttäuschend
2 lau
2.5 durchschnittlich
3 solide
3.5 gut
4 stark
4.5 hervorragend
5 Meisterwerk

Inhaltsangabe

Wahrheit, Wahn, Phantasie, Wunsch und Realität verschwimmen, wenn Peer Gynt in immer neue Abenteuer stürzt. Dem Kaleidoskop von Eindrücken und Geschichten die eigene Identität einzuimpfen, das bestimmt die reizvoll-provozierende Dramatik von Ibsens “Peer Gynt“. Regisseur Uwe Janson verlegt den Ort der Handlung des ursprünglich für das Theater geschriebenen Stückes.

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

4,0
stark
Peer Gynt
Von Christian Horn
Bereits zwei Literaturklassiker hat der Berliner Regisseur Uwe Janson im Auftrag des ZDFtheaterkanals in Kooperation mit arte und 3sat erfolgreich fürs Fernsehen adaptiert: „Baal“ von Brecht und Frank Wedekinds „Lulu“. Die Verfilmung des Dramas „Peer Gynt“, das der Norweger Henrik Ibsen 1867 in Italien verfasste, ist die dritte Literaturverfilmung des Regisseurs. Janson wurde 1959 geboren und hat zunächst Soziologie, Politologie und Germanistik studiert, bevor er mit seinem Debütfilm „Verfolgte Wege“ 1989 gleich mehrere Preise abräumen konnte. Der für den Bundesfilmpreis nominierte Film erhielt den Bayerischen Filmpreis, wurde mit dem Prädikat „besonders wertvoll“ geehrt und sowohl in Cannes als auch in Locarno prämiert. Janson verlegt die Handlung seines „Peer Gynt“ an andere Orte und in die heutige Zeit, behält jedoch die Dialoge größtenteils bei und untermalt seinen Film mit der klass
Bild von Peer Gynt Trailer DF 3:20
1.412 Wiedergaben
Das könnte dich auch interessieren
foto von Ulrich Mühe
Rolle: Der Knopfgiesser
foto von Robert Stadlober
Rolle: Peer Gynt
foto von Karoline Herfurth
Rolle: Solvejg
Kino:
Anonymer User
4,5
Veröffentlicht am 22. April 2010
Ein wunderschön irritierender Film - schillernd zwischen Traum und Realität wie die literarische Vorlage, die hier auf eine geradezu geniale Art souverän umgesetzt wird. Dadurch, dass der Regisseur immer wieder gerade bei tragischen Szenen den Haken ins Burleske schlägt , bewahrt er den Film vorm Abgleiten ins Pathetische. Tröstlich, das die arme Solveig nicht so lange auf ihren Peer warten muss, bis sie alt und grau geworden ist - wie bei ...
Mehr erfahren

Weitere Details

Produktionsland Deutschland
Produktionsjahr 2006
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget -
Sprachen Deutsch
Produktions-Format -
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -

Finde mehr Filme : Die besten Filme des Jahres 2006, Die besten Filme Drama, Beste Filme im Bereich Drama auf 2006.