Poster der Serie Máxima
In Produktion
läuft seit 2024 | 50 min | Biopic, Drama
Creator: Marnie Blok, Ilse Ott
Produktionsland Niederlande
User-Wertung
3,0 2 Wertungen, 1 Kritik
Meine Freunde
--
Bewerte :
0.5 katastrophal
1 schlecht
1.5 enttäuschend
2 lau
2.5 durchschnittlich
3 solide
3.5 gut
4 stark
4.5 hervorragend
5 Meisterwerk

Inhalt & Info

Die Serie erzählt die Geschichte des Lebens der aktuellen Königin der Niederlande, Máxima Zorreguieta (Delfina Chaves), bevor sie in die Monarchie des Hauses Oranien eintrat. Von ihren ersten Begegnungen mit dem niederländischen Kronprinzen Willem-Alexander (Martijn Lakemeier) bis hin zum Heiratsantrag. Als die bürgerliche Bankerin Máxima Willem-Alexander das erste Mal im April 1999 in Sevilla, während des Frühlingsfestes kennenlernt, ahnt sie noch nicht, dass er einmal eine große Rolle in ihrem Leben spielen wird. Der junge Mann, der sich einfach als Alexander vorstellt, ist anders als zunächst angenommen. Denn wie sich später herausstellt, handelt es sich um niemand geringeren als den Prinzen von Oranien. Sie merken bald, dass sich mehr zwischen ihnen entwickelt und setzen ihre Beziehung ganz privat in New York fort. Und so langsam bekommt Máxima eine Ahnung, worauf sie sich da überhaupt eingelassen hat...

Biopic-Serie, die auf dem Bestseller "Máxima Zorreguieta: Mutterland" von Marcia Luyten basiert.

2 Staffeln
6 Episoden

Wo kann ich diese Serie schauen?

foto von Delfina Chaves
Rolle: Máxima Zorreguieta
foto von Martijn Lakemeier
Rolle: Prince Willem-Alexander
foto von Sebastian Koch
Rolle: Claus von Amsberg
foto von Elsie de Brauw
Rolle: Queen Beatrix
Bild von Máxima Trailer OV 1:51
1.731 Wiedergaben
Das könnte dich auch interessieren
4,5
Veröffentlicht am 14. Februar 2025
Leichtere Kost kann auch sehr gut gemacht werden - wie in diesem Fall. Wobei ab E04 die Handlung etwas "schwerer" wird, was dem Gesamteindruck sehr zugute kommt. Ein ausgesprochen treffsichere Cast, eine hervorragende Ausstattung und gute Musik krönen das Unterhaltungserlebnis. Etwas mehr Sorgfalt bei der Synchronisation wäre wirklich schön gewesen, so arbeitet der Film mit vielen Rückblenden bis zurück die späten 70er Jahren, und da gab es ...
Mehr erfahren