Mein Konto
    Ran
    Kritik der FILMSTARTS-Redaktion
    5,0
    Meisterwerk
    Ran
    Von René Malgo

    Wer den Namen Akira Kurosawa hört, denkt sogleich an den stilbildenden und legendären Die sieben Samurai. Zu Recht. Doch für viele hat er mit „Ran“ sein vielleicht visionärstes Vermächtnis hinterlassen. Tatsächlich gelang Kurosawa, der danach zwar noch einige unbekanntere Filme drehte, mit „Ran“ ein Meisterwerk. Kein Wort des Lobes erscheint zuviel für diese eigenwillige Glanzleistung, die sich vor den gängigen Genrekonventionen nicht beugt und dem Publikum ein Epos fernab des hollywood’schen Mainstreams und üblicher Sehgewohnheiten beschert.

    „Ran“ basiert auf Shakespeares bekannter Tragödie „King Lear“. Kurosawas Version spielt im feudalen Japan des 16. Jahrhundert und sein Herrscher heißt nicht König Lear, sondern Hidetora Ichimonji (Tatsuya Nakadai). Die Geschichte, sie ist universell und könnte überall spielen. Das weiß Kurosawa, der die von japanischen Traditionen durchzogene Geschichte über Herrscher und ihre Samurai nur als Aufhänger für eine viel tiefere Parabel über Macht, Integrität und Loyalität benutzt. Hidetora, der mächtige Herrscher und Kriegsfürst, nun alt und grau geworden, überträgt seine Macht auf den Ältesten seiner drei Söhne Taro (Akira Terao). Während der zweite, Jiro Masatora (Jinpachi Nezu), Treue verspricht, verhöhnt der jüngste der drei, Saburo (Daisuke Ryu) die Naivität seines Vaters und prophezeit Verrat und Zerrissenheit innerhalb seiner Familie und damit des gesamten Reiches. Zornentbrannt schickt ihn sein Vater in die Verbannung. Doch Saburos düstere Vorahnungen bewahrheiten sich.

    Taro legt sich, korrumpiert von seiner Frau Kaede (Mieko Harada), mit seinem Vater an und lässt ihn im Nachhinein gar verbannen. Jiro fühlt sich derweil benachteiligt und trachtet nach dem Thron seines Bruders. Als sein Vater, fortgeekelt von Taro, sich bei ihm in der Burg niederlassen will, verwehrt ihm sein zweiter Sohn den Einlass nicht, lässt seinen Vater aber unmissverständlich verstehen, dass dieser auf keinerlei Rechte mehr pochen kann. Enttäuscht und verbittert zieht sich Hidetora mit seiner Gefolgschaft in die letzte Burg seines verbannten, jüngsten Sohnes zurück, der bei einem benachbarten Fürsten Unterschlupf gefunden hat. Doch die vereinten Heere Taros und Jiros ziehen aus, um die Burg zurückzuerobern. Hidetoras gesamte Gefolgschaft wird getötet, die Burg zerstört und der ehemalige Fürst infolge dessen wahnsinnig. Verrückt geworden beginnt der alte König durch das Reich umherzuirren, wird von Schreckensbildern der Vergangenheit heimgesucht und muss mit ansehen, wie seine Söhne ihr Erbe in die sichere Apokalypse zu führen scheinen.

    Apokalypse, bei diesem Wort denkt man an Weltuntergang, Science-Fiction oder biblische Offenbarungen, weniger an Kostümfilme und Samurai. Doch „Ran“, ein japanischer Kostümfilm, ist apokalyptisch. Schonungslos schildert Kurosawa den Untergang eines ehemals glorreichen Fürsten und seines Reiches. Das klingt pessimistisch und finster und das ist es auch. Da sich die Parabel über den Missbrauch der Macht auch auf das Hier und Heute und jeden Ort der Welt anwenden lässt, zeichnet das Werk damit ein drastisches Bild unserer Gesellschaft. Ein Bild, das, so hat uns gerade auch die jüngere Geschichte leider immer wieder gelehrt, der Wahrheit kaum näher sein könnte.

    Trotz einer eher oberflächlichen Figurenzeichnung geht der Film in die Tiefe, in die Abgründe menschlicher Gedanken und Beweggründe. Dabei hüten sich die Erzähler davor, Parteien in einfaches Schwarz und Weiß zu unterteilen. Gewiss, der edle Sohn ist der ehrliche Saburo. Doch er hätte sich bei der Auseinandersetzung mit seinem Vater wesentlich respektvoller ausdrücken und so von Anfang an einiges vorbeugen und verhindern können. Verschlagen zwar und doch allzu menschlich und im Innersten schwach stellen sich die beiden anderen Söhne Taro und Jiro dar. Sie beide werden von derselben Frau korrumpiert, die, so stellt sich am Ende heraus, auch von ganz menschlichen Emotionen geleitet wird. Zu guter letzt ist auch der starrköpfige Hidetora kein unschuldiges Opfer des Schicksals und die Blutsünden seiner Vergangenheit, die beginnen ihn just in dem Moment heimzusuchen, als ohnehin alles über ihn zusammen zu brechen scheint.

    Eindrücklich ist das Schauspiel von Tatsuya Nakadai, der den Hidetora glaubhaft und mit viel Intensität darstellt. Der Rest des Ensembles tut sich nicht erwähnenswert hervor, fügt sich aber gerade deshalb hervorragend in das ausgezeichnete Gesamtbild des Filmes ein. Dabei muss sich der unbedarfte, westliche Zuschauer aber auf einige ungewohnte, darstellerische Kniffe gefasst machen. Gewöhnungsbedürftig und doch ganz passend desgleichen ist die gewählte Ausdrucksweise, gestelzt möglicherweise, auf jeden Fall blumig. Doch hinter den gepflegten Sätzen verbergen sich große Emotionen und tiefe Wahrheiten, mehr noch als in den Filmen, die sich der scheinbar leichter zugänglichen Sprachauswahl bedienen.

    Die große Stärke dieses Filmes liegt zweifelsohne in seiner visionären Bildgewalt. Der experimentierfreudige Altmeister bietet genauso bewegliche Kamerafahrten, wie weitläufige Panoramaaufnahmen. Er arbeitet mit allem, was seinerzeit Technik und auch die Natur zu bieten hatten. Nebel, Licht, Schatten und zahlreiche andere Effekte werden nahezu perfekt in die einmalige Bilderkomposition eingefügt. Bildgewalt hängt oft auch mit einer opulenten Ausstattung zusammen. Diese kann sich neben der oscarprämierten Kostümgestaltung wirklich sehen lassen und auch die Natur setzt Kurosawa von ihrer besten oder nach Bedarf bedrohlichsten Seite in Szene. Die zurückhaltende Musik unterstreicht das pessimistische Ambiente ganz gelungen, wobei sie weniger im Mittelpunkt des Filmes steht. Viele eindrückliche Szenerien werden allein von der visuellen Brillanz und zahlreichen Toneffekten getragen. Sie tragen im erheblichen Maße zur Stimmung, Form und zum Tempo der Geschichte bei.

    Auch wenn viel geredet wird, lässt der Regisseur gerade die Bilder für sich sprechen. So passen sich Natur und Wetter beispielsweise immer wieder der Gemütsverfassung Hidetoras an. Nebst wunderschönen Naturaufnahmen werden auch sehr finstere Bilder geboten, die durchaus etwas von klassischen Vorstellungen der Hölle haben. Bezeichnend ist es da, dass der fliehende Hidetora zu Beginn eine Felsenlandschaft als Ruheplatz aussucht. Um ihn herum blühen grüne Wiesen, doch der gebrochene Mann bleibt in der brüchigen Felslandschaft. Keine strategisch unkluge Entscheidung, sondern eine symbolische Niederlassung mit metaphorischer Bedeutung. Ausgeprägt auch das Spiel mit den Farben; jede Partei, jede Person bekommt seine eigenen Farben, sodass es nicht allzu schwer fällt, die vielen Personen und Seiten in den Machtspielchen auseinander zu halten.

    Trotz einiger grandioser Massenszenen ist „Ran“ als Gesamtes ein ruhiger, langsamer Film. Fast ein Road Movie, als Hidetora durch sein Reich zu irren beginnt und die eine oder andere Person wieder trifft. In erster Linie erzählt Kurosawa eine menschliche, pessimistische Tragödie. Da müssen die ansprechenden Actionszenen trotz apokalyptischer Szenerien hinten anstehen. Leicht zugänglich ist der Film nicht. In eigenwilliger Manier hat Kurosawa seine Vision auf Zelluloid gebannt. Erzählerisch hält sich der Film genauso wenig an üblichen Konventionen, wie visuell oder darstellerisch. Der Anspruch, den „Ran“ am Zuschauer stellt, ist verglichen mit Hollywoods Durchschnittsepen sehr hoch. Doch öffnet sich der Betrachter diesem Film, kommt er in den Genuss eines einmaligen Meisterwerkes, oder wie man so will, eines Independentfilms im ganz großen Stil. Sehenswert.

    Möchtest Du weitere Kritiken ansehen?
    Das könnte dich auch interessieren
    Back to Top