Pünktchen und Anton
Filmposter von  Pünktchen und Anton
11. März 1999 Im Kino | 1 Std. 47 Min. | Komödie, Drama, Familie
Wiederaufführungstermin 31. Januar 2019
Regie: Caroline Link
|
Drehbuch: Caroline Link
User-Wertung
3,0 5 Wertungen, 1 Kritik
Meine Freunde
--
Bewerte :
0.5 katastrophal
1 schlecht
1.5 enttäuschend
2 lau
2.5 durchschnittlich
3 solide
3.5 gut
4 stark
4.5 hervorragend
5 Meisterwerk

Inhaltsangabe

FSK ab 0 freigegeben

Neuverfilmung des Kinderbuch-Klassikers von Erich Kästner. Eigentlich ist Luise (Elea Geissler), von allen nur Pünktchen genannt, ein Mädchen aus wohlhabendem Hause. Doch wirklich glücklich ist sie nicht. Ihre Eltern (Juliane Köhler, August Zirner) vernachlässigen sie und die französische Haushälterin (Sylvie Testud) treibt sie dazu, mit ihr auf der Straße nach Geld zu betteln, weil sich ihr zweifelhafter Liebhaber (Helmfried von Lüttichau) von ihr aushalten lässt. Als sie eines Tages wieder auf der Straße unterwegs sind, trifft Pünktchen auf den Jungen Anton (Max Felder). Der bettelt auch, tut es allerdings aus echter Not, weil er allein mit seiner kranken Mutter (Meret Becker) in ärmlichen Verhältnissen lebt. Trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft schließen die beiden Kinder dicke Freundschaft und erleben schon bald ein erstes gemeinsames Abenteuer, als sie bemerken, wie ein Fremder den Einbruch in Pünktchens Elternhaus plant...

Wo kann ich diesen Film schauen?

Bild von Pünktchen und Anton Trailer DF 2:18
Das könnte dich auch interessieren
foto von Elea Geissler
Rolle: Annaluise / Pünktchen
foto von Max Felder
Rolle: Anton Gast
foto von Meret Becker
Rolle: Elli Gast
foto von Juliane Köhler
Rolle: Bettina Pogge

Weitere Details

Produktionsland Deutschland
Verleiher Croco Film
Produktionsjahr 1999
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget -
Wiederaufführung 31/01/2019
Sprachen Deutsch
Produktions-Format -
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -

Finde mehr Filme : Die besten Filme des Jahres 1999, Die besten Filme Komödie, Beste Filme im Bereich Komödie auf 1999.