Ida
Filmposter von  Ida
Pressekritiken
4,1 5 Kritiken
User-Wertung
3,6 28 Wertungen, 4 Kritiken
Meine Freunde
--
Bewerte :
0.5 katastrophal
1 schlecht
1.5 enttäuschend
2 lau
2.5 durchschnittlich
3 solide
3.5 gut
4 stark
4.5 hervorragend
5 Meisterwerk

Inhaltsangabe

FSK ab 0 freigegeben

Polen im Jahr 1962: Anna (Agata Trzebuchowska) ist eine Novizin, die in einem Kloster von Nonnen erzogen wurde. Bevor sie ihr Gelübde ablegen kann, gibt ihr die Oberschwester des Klosters einen folgenreichen Auftrag: die junge Frau soll ihre Tante Wanda (Agata Kulesza) besuchen, Annas einzige noch lebende Verwandte. Wanda, die Schwester ihrer Mutter, ist eine leidenschaftliche Sensualistin mittleren Alters und offenbart ihrer Nichte ein lange gehütetes Geheimnis: Eigentlich ist Anna Jüdin und ihr wahrer Name lautet Ida. Von der Nachricht ins Wanken gebracht, begibt sich die Novizin gemeinsam mit ihrer Tante auf eine Reise, auf der sie sich mit der tragischen Geschichte ihrer Familie auseinandersetzen muss – aber auch beginnt, ihr eigenes Leben, ihre Ideale und ihren Glauben zu hinterfragen. Wird Anna als Ida zurückkehren?

Wo kann ich diesen Film schauen?

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

3,0
solide
Ida
Von Thomas Vorwerk
In kargem, aber ästhetisch ansprechendem Schwarzweiß und dem spartanischen Format 1:1,37 fotografiert, wirkt „Ida“ wie eine Zeitreise in die 1960er, zur Nouvelle Vague oder den frühen Filmen von Andrzej Wajda („Die unschuldigen Zauberer“, „Blut der Leidenschaft“). Der aus Polen stammende Regisseur Pawel Pawlikowski begann seine Regiekarriere in England, wo er mit Filmen wie „The Summer of Love“ (2004) eine gewisse Bekanntheit erreichte, ehe er nun in seine alte Heimat zurückkehrt, um mit diesem spröden und eigenwilligen Arthaus-Drama einen umfassenden Themenkomplex um „Identität, Familie, Glaube, Schuld, Sozialismus und Musik“ abzuarbeiten. Doch selbst ausgewiesene Cinephile werden vom Resultat nicht automatisch begeistert sein.1962, im kommunistischen Polen: Bevor die im katholischen Kloster als Waise aufgewachsene Novizin Anna (Agata Trzebuchowska) zur Volljährigkeit ihr Gelübde ablegt
Bild von Ida Trailer DF 1:28
5.016 Wiedergaben
Bild von Ida Trailer (2) OV 1:55
260 Wiedergaben
Bild von Ida Trailer OV 1:20
447 Wiedergaben
Das könnte dich auch interessieren
bild aus der news Die 12 Lieblingsfilme des Jahrhunderts von Sofia Coppola
News - Bestenlisten
Donnerstag, 15. Juni 2017
bild aus der news Die 100 besten Filme des 21. Jahrhunderts
News - Bestenlisten
Die britische BBC hat 177 Kritiker aus aller Welt befragt – und nun eine Liste mit den 100 besten Filmen seit dem Jahr 2000…
Mittwoch, 24. August 2016
bild aus der news Massiver Protest: So wurde ein oscarprämierter Film bei der polnischen TV-Ausstrahlung verändert
News - Im Kino
Bei den Oscars 2015 gewann Polen den Goldjungen für den besten fremdsprachigen Film. Ausgezeichnet wurde das Land für das…
Donnerstag, 3. März 2016
bild aus der news Oscar-Abräumer "Birdman" in Video-Parodie der Independent Spirit Awards + Gewinner
News - Festivals & Preise
Am 21. Februar 2015 wurden die 30. Independent Spirit Awards verliehen und u. a. "Birdman" und "Boyhood" prämiert. Gastgeber…
Montag, 23. Februar 2015
bild aus der news Oscar 2015: FILMSTARTS tippt die Gewinner der 87. Verleihung der Academy Awards
News - Festivals & Preise
In der Nacht von Sonntag auf Montag werden im Dolby Theatre in Los Angeles zum 87. Mal die Oscars verliehen - und wir verraten…
Dienstag, 17. Februar 2015
foto von Agata Kulesza
Rolle: Wanda Cruz
foto von Agata Trzebuchowska
Rolle: Sister Anna - Ida Lebenstein
foto von Halina Skoczynska
Rolle: Mother Superior
foto von Joanna Kulig
Rolle: Singer

User-Kritiken: sie liebten

Beste und nützlichste Rezensionen
Kino:
Anonymer User
5,0
Veröffentlicht am 19. Oktober 2023
Die Ausgangssituation könnte unterschiedlicher nicht sein: die Novizin Ida (Agata Trzebuchowska) und ihre Tante Wanda (Agata Kulesza), eine versoffene Hure, machen sich auf, um das Grab von Idas Eltern zu finden. In stringenten s/w Bildern erzählt Regisseur Paweł Pawlikowski dieses Roadmovie, das in den 60er Jahren in Polen spielt. Lange Einstellungen und längere wortlose ruhige Passagen brennen den Film in die Seele der Zuschauer. Vor allem ...
Mehr erfahren
3,5
Veröffentlicht am 26. April 2014
Ein sehr Intellektueller Film aus den sechziger Jahren in Polen. Ähnlich wie in dem Film Philomenia geht es um die Entwicklung einer jungen Frau nach dem Zweiten Weltkrieg in einem polnischen Kloster. Die Auseinandersetzung mit den Themen sind in diesem Film sehr viel enger gestaltet. Es ist interessant einen Blick in das damalige Polen zu machen.
Kino:
Anonymer User
4,5
Veröffentlicht am 31. März 2014
Ein Preview lief bereits am 26. März in Kino Traumstern in Lich. Ich war dabei und gebe eine klare Empfehlung ab. Ich finde den Film sehr sehenswert und besonders für Bild & Kamera interessierte ein MUST SEE! Formell ist der Film auf Schwarz-Weiß – mit einer sehr breiten Graupalette - reduziert. Das sehr weiche und diffuse Licht und die konzentrierte Bildkomposition der Kamera, die fast vollständig auf Bewegung verzichtet, komponiert ...
Mehr erfahren

Zal ersetzt Lenczewski an der Kamera

Aus gesundheitlichen Gründen musste sich "My Summer of Love"-Kameramann Ryszard Lenczewski von dem Projekt zurückziehen. Ersetzt wurde er von Lukasz Zal, der bei dem Dokumentarfilm "Joanna" hinter der Kamera stand.

Weitere Details

Produktionsländer Polen, Dänemark
Produktionsjahr 2013
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes 1 Trivia
Budget -
Sprachen Polnisch
Produktions-Format 35mm
Farb-Format Schwarz-Weiß
Tonformat Dolby Digital
Seitenverhältnis 1.33 : 1
Visa-Nummer -

Finde mehr Filme : Die besten Filme des Jahres 2013, Die besten Filme Drama, Beste Filme im Bereich Drama auf 2013.