The Killing Fields - Schreiendes Land
Filmposter von  The Killing Fields - Schreiendes Land
22. Februar 1985 Im Kino | 2 Std. 21 Min. | Drama, Historie, Krieg
Regie: Roland Joffé
|
Originaltitel: The Killing Fields
Pressekritiken
4,5 2 Kritiken
User-Wertung
3,4 24 Wertungen, 8 Kritiken
Meine Freunde
--
Bewerte :
0.5 katastrophal
1 schlecht
1.5 enttäuschend
2 lau
2.5 durchschnittlich
3 solide
3.5 gut
4 stark
4.5 hervorragend
5 Meisterwerk

Inhaltsangabe

Mitte der 1970er: Der Krieg im benachbarten Vietnam greift auf Kambodscha über. Sydney Schanberg (Sam Waterston), Kriegsberichterstatter der New York Times, streift mit seinem einheimischen Übersetzer und Helfer Dith Pran (Haing S. Ngor) durch die Hauptstadt Phnom Phen, um dem undurchsichtigen Kriegsgeschehen auf den Grund zu gehen. Die Lage wird von Tag zu Tag brenzliger, doch als die Roten Khmer, eine kommunistische Guerillaorganisation, 1975 die Macht an sich reißt, eskaliert die Situation in unzähligen Massakern und Gefechten. Schanberg und Pran können sich zunächst in die französische Botschaft retten, doch die neuen Machthaber erzwingen die Ausreise aller ausländischen Journalisten und die Auslieferung aller Einheimischen. Pran steht als gebildeter Kambodschaner vor der sicheren Hinrichtung, während Schanberg zurück in New York machtlos und schuldgepeinigt um das Leben seines Freundes bangt…

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

4,5
hervorragend
The Killing Fields - Schreiendes Land
Von Alex Todorov
Gegenüber Die durch die Hölle gehen, Apocalypse Now, Platoon und Full Metal Jacket ist Roland Joffés Kriegsdrama „The Killing Fields“ ein wenig in Vergessenheit geraten. Dabei steht sein Kinodebüt den Genannten an Qualität kaum nach. Joffés (Der scharlachrote Buchstabe, „Mission“) Film mischt zwei populäre Strömungen der 1970er: Er gehört einerseits zu den am Ende der Dekade zur Aufarbeitung des Vietnamtraumas verstärkt hervortretenden Antikriegs-Filmen, andererseits birgt er eine Hauptfigur, die in der politischen Wirklichkeit sowie in Polit-Thrillern jener Zeit als moralisches Gewissen Amerikas fungierte und seit Watergate fast schon als Erfindung der 1970er durchgeht: einen investigativen Journalisten (siehe auch: Die Unbestechlichen). Das grandios fotografierte (Oscar für die Beste Kamera: Chris Menges) und überragend gespielte Kriegsdrama schildert ein Stück der Geschichte Kambodsch
Das könnte dich auch interessieren
bild aus der news 25 Filme, die auf Zeitungsartikeln basieren
News - Reportagen
Es gibt Filme wie "Argo" oder "Die Unbestechlichen", da liegt es auf der Hand. Aber es sind auch einige Filme dabei, von…
Mittwoch, 15. April 2015
bild aus der news Die 50 besten Kriegsfilme
News - Bestenlisten
Die FILMSTARTS-Redaktion hat diskutiert, gewählt und sich entschieden. Doch es hat uns nicht gereicht, uns nur auf die 25…
Freitag, 25. Juli 2014
foto von Sam Waterston
Rolle: Sydney Schanberg
foto von Haing S. Ngor
Rolle: Dith Pran
foto von John Malkovich
Rolle: Al Rockoff
foto von Julian Sands
Rolle: Jon Swain

Weitere Details

Produktionsländer USA, Großbritannien
Produktionsjahr 1984
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget -
Sprachen Englisch, Französisch, Khmer, Russisch
Produktions-Format 35mm
Farb-Format Farbe
Tonformat Dolby
Seitenverhältnis 1.85 : 1
Visa-Nummer -

Finde mehr Filme : Die besten Filme des Jahres 1984, Die besten Filme Drama, Beste Filme im Bereich Drama auf 1984.