Die Blechtrommel
Filmposter von  Die Blechtrommel
3. Mai 1979 Im Kino | 2 Std. 42 Min. | Drama
Wiederaufführungstermin 31. August 2020
|
Pressekritiken
3,8 2 Kritiken
User-Wertung
4,1 653 Wertungen, 3 Kritiken
Meine Freunde
--
Bewerte :
0.5 katastrophal
1 schlecht
1.5 enttäuschend
2 lau
2.5 durchschnittlich
3 solide
3.5 gut
4 stark
4.5 hervorragend
5 Meisterwerk

Inhaltsangabe

FSK ab 16 freigegeben

Oskar Matzerath (David Bennent) ist ein aufgewecktes Bürschchen, das im Danzig der 1920er Jahre zur Welt gekommen ist. Als kritischer Beobachter seiner Umgebung beschließt Oskar im Alter von drei Jahren, das er nicht mehr wachsen will. Damit möchte er gegen die Bigotterie der Erwachsenen protestieren. Ein Sturz die Kellertreppe herunter sorgt für das gewünschte Ergebnis. Noch im Krankenhaus malträtiert der kleine Junge seine Blechtrommel, die er geschenkt bekommen hatte. Die Erwachsenen haben keine Chance, dem Jungen das Instrument abzunehmen. Fortan entwickelt sich Oskar als Stachel im Fleisch seiner Umgebung, da er die verlogene Art seiner Familie sowie der sonstigen Erwachsenen nicht ertragen kann. Mit gezielten Aktionen sabotiert er den gewohnten Ablauf der Dinge oder hält sich einfach von der Gesellschaft fern.

Wo kann ich diesen Film schauen?

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

5,0
Meisterwerk
Die Blechtrommel
Von Ulrich Behrens
Die Kaschuben, sagt Großmutter Anna Koljaiczek (Berta Drews), müssen immer den Kopf hinhalten, damit andere draufhauen können, nur halb Polen, nur halb Deutsche, eben nichts Richtiges seien die Kuschuben. Ihr ganzes Leben saß sie auf dem Feld und erntete Kartoffeln. Der Joseph Koljaiczek (Roland Teubner) flüchtete 1899 vor der Polizei über die Kartoffeläcker, und sicherlich hätten sie ihn gefasst, wenn Anna nicht da gesessen und unter ihren weiten Röcken versteckt hätte. So wollten es der Zufall und die Polizei, dass Oskar (David Bennent) auf die Welt kam, weil seine Mutter Agnes (Angela Winkler) geboren wurde, weil der Koljaiczek sich unter dem Rock der Anna (nicht nur) versteckte, weil die Polizei ihn suchte, weil er etwas ausgefressen zu haben schien, wovon heute und damals niemand nichts mehr weiß ... und weil die Agnes, die eigentlich ihren Cousin, Oskars polnischen Onkel Jan Bronsk
Bild von Die Blechtrommel Trailer DF 1:17
4.206 Wiedergaben
Bild von Die Blechtrommel Trailer (2) DF 3:36
11.624 Wiedergaben
Das könnte dich auch interessieren
bild aus der news Die besten deutschen Filme aller Zeiten
News - Reportagen
Der deutsche Film ist viel besser als der Ruf, den er in manchen Kreisen hat. Wir präsentieren euch die unserer Meinung…
Freitag, 7. Mai 2021
bild aus der news Kino in Zeiten des Coronavirus: Das ist die Lage in Deutschland
News - Im Kino
In vielen europäischen Ländern sind die Kinos aufgrund der Coronavirus-Pandemie schon geschlossen, auch in Deutschland gibt…
Montag, 16. März 2020
bild aus der news "Suck Me Shakespeer" statt "Fack Ju Göhte": Diese Titel tragen deutsche Filme in den USA!
News - Im Kino
Wenn es um deutsche Filmtitel für Hollywoodfilme geht, lassen sich deutsche Verleiher ja oft ganz schon absurde Dinge einfallen.…
Mittwoch, 13. April 2016
bild aus der news Daniel Radcliffe sah schon im ersten "Harry Potter" aus wie 37: So alt schätzt eine Gesichtserkennungs-App die Hollywoodstars!
News - Stars
Nachdem Microsoft eine Demo von „How Old Do I Look?“ online gestellt hat, die auf Fotos das Alter und Geschlecht von Personen…
Dienstag, 5. Mai 2015
foto von David Bennent
Rolle: Oskar Matzerath
foto von Mario Adorf
Rolle: Alfred Matzerath
foto von Angela Winkler
Rolle: Agnes Matzerath
foto von Charles Aznavour
Rolle: Sigismund Markus
4,5
Veröffentlicht am 16. Januar 2019
Anders, interessant und spannend ist unser erster Oscargewinner, den ich absolut toll gespielt finde und der hinzukommend, noch einige sehr interessante Botschaften in seinem Koffer versteckt hält.
Kino:
Anonymer User
5,0
Veröffentlicht am 18. März 2010
Ein wunderbarer Film! Es war eine gute Idee von Regisseur Volker Schlöndorf, nur 2 der 3 Bücher, aus denen die Romanvorlage besteht, zu verfilmen. Außerdem verzichtete er auf die Rückblick-Sicht, in der das Buch eigentlich spielt. Dadurch bleibt der Film immer logisch und struktiriert. Duch seine kompromisslose Ehrlichkeit (Die Kamera hält bei vielen Szenen da drauf, wo andere weggeblendet hätten) und seiner verhältnismäßig hohen Nähe ...
Mehr erfahren
Kino:
Anonymer User
0,5
Veröffentlicht am 10. September 2020
Am Liebsten würde ich 0 Sterne vergeben. Dieser Oscar ist so nervig. 🙄 Super Vorbild für Kinder. Schreit laut und ihr bekommt alles was ihr wollt.

Weitere Details

Produktionsländer Polen, BRD, Frankreich, YOUGOSLAWIE
Produktionsjahr 1979
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget -
Wiederaufführung 31/08/2020
Sprachen Deutsch, Hebräisch, Italienisch, Polnisch, Russisch
Produktions-Format -
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -

Finde mehr Filme : Die besten Filme des Jahres 1979, Die besten Filme Drama, Beste Filme im Bereich Drama auf 1979.