Die Sensationsreporterin
Filmposter von  Die Sensationsreporterin
5. März 1982 Im Kino | 1 Std. 56 Min. | Drama, Romanze
Regie: Sydney Pollack
|
Drehbuch: Kurt Luedtke, David Rayfiel
Besetzung: Paul Newman, Sally Field, Bob Balaban
Originaltitel: Absence of Malice
User-Wertung
3,1 3 Wertungen, 1 Kritik
Bewerte :
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5
4
4.5
5
Möchte ich sehen

Inhaltsangabe

Mike Gallagher (Paul Newman), der in Miami einen Spirituosenhandel betreibt, fällt aus allen Wolken, als er eines Tages die Zeitung aufschlägt. Er liest seinen Namen, im Zusammenhang mit den Polizeiermittlungen in einem Mordfall. Ein Gewerkschaftsführer ist seit Monaten verschwunden und vermutlich getötet worden. Mikes verstorbener Vater betätigte sich einst als Alkoholschmuggler und ließ sich mit der Mafia ein. Mike selbst jedoch ist ein ehrlicher Geschäftsmann und hat keinerlei Verbindungen zum organisierten Verbrechen. Das weiß auch Chef-Ermittler Elliot Rosen (Bob Balaban), der dennoch beschließt, den potentiellen Zeugen in die Mangel zu nehmen. Mit Hilfe der naiven Sensationsreporterin Megan Carter (Sally Field) lanciert er den Bericht über die angebliche Untersuchung gegen Mike. Dieser steht plötzlich in aller Öffentlichkeit am Pranger. Doch Megan, die immer tiefer gräbt, kommen allmählich Zweifel an der Schuld des von allen bereits Vorverurteilten. Gemeinsam holen sie und Mike zum medialen Gegenschlag aus.

Trailer

Bild von Die Sensationsreporterin Trailer OV 0:30
Die Sensationsreporterin Trailer OV
540 Wiedergaben
Das könnte dich auch interessieren

Schauspielerinnen und Schauspieler

foto von Paul Newman
Rolle: Gallagher
foto von Sally Field
Rolle: Megan
foto von Bob Balaban
Rolle: Rosen
foto von Melinda Dillon
Rolle: Teresa

User-Kritik

BrodiesFilmkritiken
BrodiesFilmkritiken

11.386 Follower 4.964 Kritiken User folgen

3,5
Veröffentlicht am 30. August 2017
Den Film kann man wohl nach heutigem Standard nicht mehr als aktuell sehen – er spielt Anfang der 80er Jahre und behandelt das Thema Journalismus. Das sieht zumindest in der Praxis wohl heute alles anders aus – in Zeiten von Handys und Internet, daher kann man da vielleicht keinen so rechten Bezug mehr zu kriegen. Aber im Grunde geht’s ja um andere Dinge, z.B. die Moral und die Menschen die von den Geschichten betroffen sind. In diesen ...
Mehr erfahren

Bilder

Weitere Details

Produktionsland USA
Verleiher -
Produktionsjahr 1981
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget -
Sprachen Englisch
Produktions-Format -
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -

Ähnliche Filme

Finde mehr Filme : Die besten Filme des Jahres 1981, Die besten Filme Drama, Beste Filme im Bereich Drama auf 1981.