Zen For Nothing
Filmposter von  Zen For Nothing
2. Juni 2016 Im Kino | 1 Std. 45 Min. | Dokumentation
Regie: Werner Penzel
|
Drehbuch: Werner Penzel, Sabine Timoteo
Besetzung: Sabine Timoteo
User-Wertung
2,7 4 Wertungen
Filmstarts
3,0
Bewerte :
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5
4
4.5
5
Möchte ich sehen

Inhaltsangabe

FSK ab 0 freigegeben

Die Haltung der Zazen-Sitzmeditation ist wahrlich nichts für Anfänger: Der rechte Fuß liegt auf dem linken Oberschenkel, die Wirbelsäule ist dabei senkrecht, die Augen sind nur einen kleinen Spalt geöffnet. Im Zen-Kloster Antaji gehört die Übung allerdings zum täglichen Ablauf und ist bald auch Alltag für Sabine Timoteo. Die Schweizerin wagte den Schritt ins Kloster, um dort ein halbes Jahr lang zu leben und zu lernen, begleitet von der Kamera ihres Regisseurs Werner Penzel. Antaji ist anders als die meisten anderen Zen-Klöster Japans: Die Einrichtung ist für Männer und Frauen gleichermaßen offen, zudem gibt es WLAN und Abt Muho Nölke kommt ursprünglich aus Berlin. Nölke und Zen-Meister Kodo Sawaki nehmen die Novizin Timoteo unter ihre Fittiche und bringen ihr das japanische Klosterleben näher, zu dem es auch gehört, Reis und Gemüse anzubauen, um sich selbst zu versorgen.

Wo kann ich diesen Film schauen?

Auf DVD/Blu-ray
Zen For Nothing-Leben im Antaiji Kloster
Zen For Nothing-Leben im Antaiji Kloster (DVD)
Neu ab 7,99 €
Kaufen

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

3,0
solide
Zen For Nothing
Von Christian Horn
Im Norden von Kyōto führt eine steile Steintreppe hinauf zum abgelegenen Zen-Kloster Antaiji: Hier oben will die Schweizer Schauspielerin Sabine Timoteo („Der freie Wille“) ein Jahr verbringen. Begleitet wird sie von Regisseur und Kameramann Werner Penzel („Step Across The Border“), der mit seiner unaufgeregten Dokumentation „Zen For Nothing“ ein filmisches Zeugnis von diesem Aufenthalt vorlegt und zugleich ein Plädoyer für Entschleunigung und innere Einkehr. Dabei folgt er ganz der Philosophie des Klosterabts und gebürtigen Berliners Muhō Nölke, der die Frage danach, was die Zen-Meditation bringen soll, auf entwaffnende Weise beantwortet: „Überhaupt nichts.“ Im Alltag von Antaiji ist niemand auf den Nutzen von Handlungen und schon gar nicht auf den Anforderungskatalog der Leistungsgesellschaft fixiert: „Ist es nicht seltsam, dass sich keiner mit seinem eigenen Leben beschäftigt?“ fragt

Trailer

Bild von Zen For Nothing Trailer DF 1:56
Zen For Nothing Trailer DF
1.828 Wiedergaben
Das könnte dich auch interessieren

Schauspielerinnen und Schauspieler

Bilder

Weitere Details

Produktionsländer Schweiz, Deutschland
Verleiher Zorro Film
Produktionsjahr 2016
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget -
Sprachen Englisch, Deutsch, Japanisch
Produktions-Format -
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -