Mein Konto
    Am Set von "Mute": Das FILMSTARTS-Interview mit Duncan Jones

    Bei unserem Besuch am Set des Netflix-Films „Mute“ konnten wir nicht nur mit mehreren Cast- und Crewmitgliedern sprechen, auch Duncan Jones stand uns bei einem ausführlichen Gespräch Rede und Antwort.

    Netflix

    FILMSTARTS: Ihr dreht heute on Location an einem detailreich ausgestatten Set – ist das nach einem Film wie „Warcraft: The Beginning“ erfrischend und merkt man hinsichtlich der Sets und Dreharbeiten einen großen Unterschied im Vergleich zu deinem vorherigen Film?

    Duncan Jones: Oh, es gab auch bei „Warcraft“ massig Sets. Man kann aber sagen, dass wir bei einem Film von geringerer Größenordnung wie diesem mehr Kontrolle haben und auch in kreativer Hinsicht machen können, was wir wollen, was sehr viel Spaß macht. Es ist jetzt eher so wie bei meinem ersten Film „Moon“, bei dem wir die Bosse waren.

    FILMSTARTS: Wie ist es für dich, den Film in Berlin zu drehen?

    Duncan Jones: Ich habe an dem Projekt sehr lange Zeit gearbeitet – etwa 13 bis 14 Jahre. Währenddessen hat sich viel getan und es ist uns immer klarer geworden, dass wir eine Stadt brauchten, die ein Schmelztiegel ist, ein Ort, an dem verschiedene Kulturen aufeinandertreffen. Ich denke, Berlin war das schon immer und außerdem hatte ich die Chance die Stadt auf einzigartige Weise kennenzulernen, als ich in den späten 70ern hier war und auch noch viele andere Male in den Jahrzehnten darauf. Berlin ist so ziemlich die perfekte Metapher für viele Sachen, die gerade in letzter Zeit in Fragen der Massenmigration und des Zusammenlebens verschiedener Völker und Kulturen vor sich gehen.

    FILMSTARTS: Hast du deshalb 13 Jahre lang gewartet, um den Film zu machen? Bis die Wirklichkeit nachgezogen hat?

    Duncan Jones: (lacht) Ja, ja. Als ich angefangen habe, war noch alles Science-Fiction…

    FILMSTARTS: Wie sehr hat sich das Drehbuch seit dem ersten Entwurf verändert?

    Duncan Jones: Die Grundzüge der Story und auch die Hauptfiguren sind immer noch dieselben, aber der Ort des Geschehens hat sich über die Jahre verändert. Ich hatte im Laufe der Zeit Gelegenheit, ein paar andere Filme zu machen, Dinge zu lernen und zu erkennen, was funktioniert und was nicht so gut klappt. Wir haben beispielsweise zwischenzeitlich an einer Graphic Novel zu „Mute“ gearbeitet. Als die Geschichte sich dort nicht so weit weiterentwickelt hat wie das Skript für den Film, haben wir die Stopptaste für die Comicversion gedrückt. Im Gegensatz zum Drehbuch des Films fühlte sie sich veraltet und zu sehr wie Science-Fiction an.

    FILMSTARTS: Wie groß ist die Verbindung zu „Moon“? Gibt es den ganzen Film hindurch Dinge wie „Free the 156“?

    Duncan Jones: Es gibt einige kleine Häppchen, die mehr oder weniger aus Sams Epilog stammen und hier und da im Film auftauchen. Diese Dinge laufen aber im Hintergrund, die Geschichte des Films hat damit nichts zu tun, auch wenn sie sich auf der gleichen Zeitebene abspielt: Während der Geschehnisse im Film ist Sam in Den Haag, um für seine Menschenrechte zu kämpfen.

    FILMSTARTS: Spielen sich nebenher auch noch andere Dinge ab?

    Duncan Jones: Ja, wir haben von vornherein einen dritten Film geplant, der nach „Moon“ und „Mute“ kommen soll. Es gibt auch eine Figur in „Mute“, die zu den Hauptfiguren des dritten Films zählt. Genremäßig unterscheiden sich die drei Filme auch alle etwas. „Moon“ war für mich eine Art nachdenklicher Sci-Fi-Film, „Mute“ ist eher ein Noir-Thriller und der dritte wird wiederum ein anderes Genre sein.

    FILMSTARTS: Kannst du uns etwas über die visuellen Vorbilder von „Mute“ erzählen?

    Duncan Jones: „Blade Runner“ war eine große Inspiration, dazu die ästhetische Verschmelzung einer historischen Stadt, die man kennt und die sich real anfühlt, mit Schichten, die in der Zukunft ergänzt wurden. In den nächsten 20-30 Jahren wird es viele Dinge weiter geben, sei es nun das Brandenburger Tor oder andere Gebäude, die man als Wahrzeichen Berlins erkennt, aber um sie herum wird neue Geschichte entstehen. Es musste daher eine Stadt sein, die man erkennt, aber in der auch neue Geschichte entstanden ist – so wie es Wim Wenders in „Bis ans Ende der Welt“ gemacht hat.

    FILMSTARTS: Ist Netflix ein Partner, der einen in Ruhe schalten und walten lässt?

    Duncan Jones: Ja, es ist ganz erstaunlich, ja. Ich glaube, dass sie es sehr klug handhaben und wissen, was sie zu bieten haben. Netflix gibt Filmemachern die Möglichkeit, Filme mit mittlerem Budget zu machen, die es so sonst gar nicht mehr gibt. Es gibt High-Budget-Studio-Produktionen und kleine Indie-Produktionen, aber das mittlere Level ist bei den alten Studios fast komplett verschwunden. Netflix und ähnliche Plattformen geben uns für Filme dieser Größenordnung eine neue Heimat.

    FILMSTARTS: Wie ist die Idee einer stummen Hauptfigur entstanden?

    Duncan Jones: Ich habe mit mehreren Mitbewohnern in einem Haus in London gelebt und wir haben alle an unterschiedlichen Ideen gearbeitet. Ich hatte zu dem Zeitpunkt noch keine Filme gemacht und mich haben die langen Expositionen in Drehbüchern, die mir zugeschickt wurden, zunehmend frustriert. Ich habe aber auch bei meiner eigenen Arbeit gemerkt, wie leicht es ist, in diesen expositorischen Dialog zu verfallen und das hat mich ebenfalls frustriert. Daher erschien mir ein Drehbuch als Wohltat richtig, in dem die Hauptfigur gar nichts sagt. Damit nahm alles seinen Anfang. Als ich mich dann aber an die Umsetzung machte, war ich mir nicht sicher, ob der Film so funktionieren würde und so habe ich die Hälfte der Story auf die Schultern des starken, stillen Typen gepackt und für die andere Hälfte zwei gewitzte Chirurgen ins Spiel gebracht – die im Grunde genommen aus „Mash“ geklaut sind (Trapper John und Hawkeye Pierce). Der Gedanke war: Wenn es mir gelingt, die beiden Hälften zusammenzuführen, habe ich vielleicht etwas sehr Interessantes – eine Kombinationen von ernsthafter Stille und viel „Blablabla“.

    FILMSTARTS: Bist du bei der Umsetzung auf irgendwelche unvorhergesehenen Probleme gestoßen, etwa mit Alex‘ stummer Rolle?

    Duncan Jones: Nein, eigentlich nicht. Ich denke wirklich, dass es hilft, dass er nur die Hälfte des Films trägt. Es wäre schwierig, wenn wir die Stille über den gesamten Film aufrechterhalten müssten. Zwar gibt es großartige Momente und geniale Tricks und Möglichkeiten, um lautlos Emotionen auszudrücken, aber man würde sich bald wiederholen. Wenn man es aber auf die Hälfte des Films reduziert, bekommt man nicht so leicht das Gefühl, etwas zweimal zu sehen.

    FILMSTARTS: War es wichtig, dass die stumme Hauptfigur von imposanter Statur ist und mit einem entsprechenden Darsteller besetzt wird?

    Duncan Jones: Ja, das war von Anfang an so geplant. Es gab eine Reihe von Kandidaten, weil das Projekt so lange in der Entwicklung war. Ich war im Verlauf der Zeit an verschiedenen Schauspielern interessiert und ich habe immer nach jemandem gesucht, der die körperliche Präsenz hatte und zudem diese Person spielen konnte, die sich absolut unwohl mit Technologie fühlt, aber in einer Welt lebt, in der sie überall von Technologie umgeben ist. Alex (Skarsgard) bietet das perfekte Gleichgewicht. Eine der späteren Skriptänderungen war die amische Herkunft von Leo. Seine Mutter war eine strikte amische Frau und als er als Kind einen fürchterlichen Unfall hatte, glaubte sie nicht an die medizinische Behandlung, die ihm seine Stimme zurückgegeben hätte. Obwohl er auch etwas verbittert deswegen ist, verspürt er dennoch eine gewisse Verpflichtung, nach ihren Regeln zu leben. Daher hat er sich nach wie vor nicht behandeln lassen und sich nie wirklich wohl im Umfeld von Technologie gefühlt. In einem Sci-Fi-Setting erzeugt das eine gute Spannung.

    FILMSTARTS: Kannst du uns ein bisschen über die Handlung erzählen?

    Duncan Jones: Leo, der als kleiner Junge seine Stimme verlor, lebt in einer Stadt und versucht immer noch nach den Regeln seiner Mutter zu leben und keinen medizinischen Eingriff vorzunehmen, um seine Stimme zurückzubekommen. Die Frau, die er liebt, verschwindet plötzlich und er begibt sich auf eine Mission, um sie zu finden. Man kann zum Beispiel an alte Filme wie Paul Schraders „Hardcore“ denken, die ein ähnliches Gefühl vermitteln – dort geht es um einen Priester, der sich auf die Suche nach seiner Tochter begibt. Es ist hier auch ein bisschen wie „Point Blank“, und dann gibt es die „Mash“-Seite der Geschichte mit den beiden sehr lustigen amerikanischen Chirurgen.

    FILMSTARTS: Helfen sie ihm oder stehen sie ihm im Weg?

    Duncan Jones: Das ist einer der Gründe, weshalb ihr hoffentlich bei Netflix anschaltet. Ihr müsst euch den Film ansehen und es herausfinden.

    FILMSTARTS: An welchen Orten in und um Berlin habt ihr gedreht?

    Duncan Jones: Für jeden Filmemacher ist es großartig, in Babelsberg zu drehen, wo „Metropolis“ entstand. Ungefähr die Hälfte des Films ist im Studio entstanden, wo Gavin Bouqet grandiose Sets gebaut hat und die andere Hälfte an verschiedenen Orten in Berlin. Vor allem haben wir uns nach interessanten historischen Gebäuden oder Orten mit einer erstaunlichen Architektur umgesehen. Da ist zum Beispiel das ICC, das eine großartige futuristische Architektur hat. Von außen sieht es wie ein in Berlin gestrandetes Raumschiff aus, und von innen wie ein riesiges Kubrick-Set. Ein unglaublicher Ort. Wir hatten das Glück dort zu drehen, aber auch an vielen anderen Orten in Berlin.

    FILMSTARTS: Wie ist die Arbeit mit der deutschen Crew?

    Duncan Jones: Exzellent. Wir sind gut durchmischt. Ich habe Gary Shaw, der schon bei „Moon“ mein Kameramann war, und dann habe ich diese exzellente, unglaublich effiziente deutsche Crew, die es ermöglicht, alles zu machen, was wir machen wollen. Wann immer Gary und ich eine Idee haben, kriegt es das klasse Team auf die Reihe, selbst wenn wir in der letzten Sekunde einen ganz verrückten Einfall haben.

    FILMSTARTS: Glaubst du, dass der Film aufgrund der Tatsache, dass du 13 Jahre gewartet hast, besser geworden ist?

    Duncan Jones: Hundertprozentig. Es wäre sonst nicht derselbe Film geworden. Ich bin ehrlich gesagt sehr glücklich, dass es mein vierter Film ist. Das hat mir definitiv die Möglichkeit gegeben, mein technisches Wissen zu erweitern und ich denke, dass ich jetzt sehr viel mehr Werkzeuge im Kasten habe, die ich nicht gehabt hätte, wenn ich diesen Film als ersten gemacht hätte. Es wäre ein ganz anderer Film geworden, weniger ambitioniert.

    FILMSTARTS: Wie steht es um die Entwicklung des neuen Projekts, des dritten Films?

    Duncan Jones: Das Drehbuch ist geschrieben und liegt zur Umsetzung bereit.

    FILMSTARTS: Wird es dein nächster Film?

    Duncan Jones: Ich weiß es nicht. Ich habe die vergangenen vier Jahre so ziemlich durchgearbeitet und vielleicht nehme ich nach diesem Film erstmal eine kleine Auszeit – von drei bis sechs Monaten – und danach werde ich dann sehen, ob ich mich wieder direkt dem Projekt widme oder ähnlich wie bei „Source Code“ erstmal etwas Luft schnappe und etwas komplett anderes mache.

    „Mute“ wird am 23. Februar 2018 auf Netflix veröffentlicht – unseren ausführlichen Bericht vom Set könnt ihr hier nachlesen.

    facebook Tweet
    Ähnliche Nachrichten
    • FILMSTARTS am Set von Duncan Jones‘ "Mute"
    Das könnte dich auch interessieren
    Back to Top