Die Stadt der verlorenen Kinder
Filmposter von  Die Stadt der verlorenen Kinder
17. August 1995 Im Kino | 1 Std. 52 Min. | Abenteuer, Fantasy, Sci-Fi
|
Originaltitel: La Cité des enfants perdus
User-Wertung
3,5 274 Wertungen, 2 Kritiken
Meine Freunde
--
Bewerte :
0.5 katastrophal
1 schlecht
1.5 enttäuschend
2 lau
2.5 durchschnittlich
3 solide
3.5 gut
4 stark
4.5 hervorragend
5 Meisterwerk

Inhaltsangabe

FSK ab 12 freigegeben

Die blinden Mitglieder eines merkwürdigen Ordens wollen wenigstens einen Teil ihrer Sehkraft wiedererlangen, indem sie Kinder verschleppen und gegen ein Auge an den bösen Krank (Daniel Emilfork) verkaufen. Der braucht die kleinen Racker, weil er ein trübes Dasein auf einer trostlosen Bohrinsel vor der Küste führt und glaubt, dass die Träume der Kinder seinen rasanten Verfallsprozess aufhalten können. Eines Tages wird Denrée (Joseph Lucien), der Bruder von One (Ron Perlman), entführt. One will sich mit dem Verschwinden seines Bruders nicht abfinden und macht sich auf die Suche nach ihm. Dabei wird er von Miette (Judith Vittet) unterstützt, die Anteil am Schicksal Denrées nimmt. Die Suche entwickelt sich zu einem gefährlichen Vorhaben, weil die Mitglieder des Kultes mit allen Mitteln verhindern wollen, dass One und Miette erfolgreich sind.

Wo kann ich diesen Film schauen?

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

4,0
stark
Die Stadt der verlorenen Kinder
Von Ulrich Behrens
Albträume! Ein einziger Albtraum! Die Szenerie entfaltet sich vor unseren Augen wie eine dunkle Fantasywelt. Ein Weihnachtsmann kommt durch den Schornstein. Noch lacht der Junge mit Freude in den Augen. Dann steigen weitere Weihnachtsmänner aus dem Kamin. Das Lachen und die Freude verschwinden. Der Junge weint, Angst steht plötzlich in seinen Augen geschrieben. In dieser Welt haben alle Kinder Angst, alle Albträume. Das Kindliche scheint verschwunden, das Reine, das Unverblümte, das Offene, dieses unschuldige Lachen der Kinder – weg. „Die Stadt der verlorenen Kinder“ von Jean-Pierre Jeunet und Marc Caro ist schon etwas Besonderes – vor allem anderen appelliert er an die Phantasie der Erwachsenen, fordert Rückbesinnung auf das klassische Märchen.Der Albtraum dehnt sich aus, er entfaltet sich vor unseren Augen. Eine von Dunkelheit geschwängerte Hafenstadt, verwinkelte Gassen, deren Ecken
Das könnte dich auch interessieren
bild aus der news Die 50 besten Filme des Jahres 1995
News - Bestenlisten
Wir blicken in dieser Special-Reihe zurück auf die Filme vergangener Jahrgänge und bringen diese in eine Reihenfolge: Heute…
Freitag, 3. März 2017
foto von Ron Perlman
Rolle: One
foto von Daniel Emilfork
Rolle: Krank
foto von Dominique Pinon
Rolle: The diver/the clones
foto von Jean-Claude Dreyfus
Rolle: Marcello
4,5
Veröffentlicht am 4. April 2017
"Die Stadt der verlorenen Kinder" scheint zu Beginn etwas gewöhnungsbedürftig, doch man taucht sehr schnell in diese (Traum)Welt ein, welche wie ein Mix aus Märchen und Albtraum wirkt. Einerseits gibt es herzerwärmende Szenen (ohne kindisch zu wirken) aber auch sehr düstere, bei denen das FSK 12 schon fast wunderlich ist. Die einfallsreiche Geschichte ist geschmückt mit kreativen Einfällen und spielt in dieser faszinierenden Welt, in ...
Mehr erfahren
Kino:
Anonymer User
1,0
Veröffentlicht am 18. März 2010
Ich weiß nicht wie manche diesen Film gut finden können. Von Anfang an wird hier an den Nerven gesägt. Alleine wenn Krank sein Weihnachtslied singt denkt man das man gleich durchdreht. Ich finde man kann auch ein bisschen zuviel Fantasie in einen Film einbauen und dieser Film ist der beste Beweis dafür. Alleine Ron Perlman macht an dem Film etwas gut. Der Rest ist Langweilig und total übertrieben.

Weitere Details

Produktionsländer Spanien, Deutschland, Frankreich
Verleiher -
Produktionsjahr 1993
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget 18 000 000 USD
Sprachen Kantonesisch, Französisch
Produktions-Format -
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -

Finde mehr Filme : Die besten Filme des Jahres 1993, Die besten Filme Abenteuer, Beste Filme im Bereich Abenteuer auf 1993.