âEs war einmal⦠im von Nazis besetzten Frankreichâœ, so beginnt das erste von fünf Kapiteln des neuen Meisterwerks von Kultregisseur Quentin Tarantino (*27. März 1963) aus Knoxville, Tennessee. Und so ähnlich könnte auch sein ganz eigenes Märchen anfangen. Es war einmal⦠ein Filmfanatiker aus Los Angeles der für das Schaffen eines modernen Klassikers, einer Fusion der unkonventionellen Darbietung zu einem der kommerziell erfolgreichsten Streifen der 90er verantwortlich war:
Pulp Fiction. Der Rest ist Filmgeschichte. Und nun, am 20. August diesen Jahres, wurde der rote Teppich am Potsdamer Platz ausgerollt, um sein neuestes Werk zu bestaunen. Inglourious Basterds, stand auf den Plakaten in tiefschwarzem Schriftzug und umrahmte eine, wie in jedem Tarantino-Film, beachtliche Schauspielerriege, angeführt von Hollywood-Beau Brad Pitt, welcher neben den Ehemann-Status der âsexiest woman alive✠als einer der vielseitigsten und aufregendsten Charakterköpfe seiner Generation gilt. Doch ist es ein anderer Darsteller, nicht mal Amerikaner, welcher dem Star des Films die Show bis zur letzten Szene stiehlt. Aber dazu später mehr.
Wie gesagt: âEs war einmal⦠im von Nazis besetzten Frankreichâœ, steht da weiß auf schwarz auf der großen Leinwand. So oder so ähnlich beschreibt sich der erste Kapitelbeginn des genialsten Filmes 2009 und des interessantesten Kriegsfilmes der letzten zehn Jahre. Oberst Hans Landa (Christoph Waltz), der âJudenbärâœ, wie er wegen seiner Tätigkeit genannt wird, sucht, findet und löscht versteckt gehaltene Juden aus. Der Verdacht der Nazis, ein einfacher Milchbauer bietet einer Judenfamilie ebenfalls Schutz, bestätigt sich in ein Blutbad. Doch die junge Shosanna (Mélanie Laurent), Tochter der jüdischen Familie, überlebt und flieht nach Paris, wo sie ein kleines Kino betreibt. Sie glaubt sich drei Jahre lang in Sicherheit bis das Unerwartete eintritt: Ihre Wege kreuzen sich mit dem Mörder ihrer Familie, denn Landa wird Hauptverantwortlicher für den sicheren Ablauf einer Kinopremiere, die in Shosannas Kino ausgestrahlt werden soll. Und als Gäste im Publikum werden keine geringeren als Goebbels, Göring und Adolf Hitler himself erwartet. Die Titelhelden, die Basterds, eine Gruppe jüdischer, rachelustiger Soldaten unter der Leitung des US-Leutnants Aldo Raine (Brad Pitt) planen in Zusammenarbeit mit dem Leutnant Hicox (Michael Fassbender), vom britischen Geheimdienst, einen Sprengstoffanschlag auf das Regime und rechnen sich somit ernsthafte Chancen auf das Ende eines blutigen Krieges aus. Der damalige (fiktive) deutsche Filmstar Bridget von Hammersmark (Diane Kruger) arbeitet als Undercover für die Basterds und soll drei von ihnen in die Premiere einschleusen. Doch unser alt bewährte Hans Landa ist bemüht den ausgeklügelten Plan zu seinem ganz persönlichen Vorteil umzumünzen.
Nachdem beachteten Trailer im Internet, mochte man eine zweieinhalbstündige, erbarmungslose Nazi-Kloppe mit Waffen jeglicher Art erwarten und somit ein ähnlich bluttriefendes Epos wie einst Kill Bill. Doch entpuppt sich Tarantinos neuer Streifen als überraschende Wundertüte. Und dies nicht nur hinsichtlich eines kreativen Waffennutzens (Filmrollen können hier mal als fulminanter Sprengkörper dienen), sondern bereits die Anfangsszene rechtfertigt die Bezahlung der Kinoeintrittskarte. Fast zwanzig Minuten nimmt ein nervenzerreißendes und durch einen latenten Spannungsaufbau kaum zu ertragendes Wortgefecht zwischen Landa und dem französischen Milchbauern in Anspruch und beweist sich zu einer Sternstunde des modernen Kinos. Und auch im gesamten filmischen Kontext fällt âIB✠blutleerer aus, als vermutet. Was überwiegt sind sorgfältig geschliffene Dialoge von ungeheurer Intensität und Ausdrucksstärke, welche über kurze Jahre zu einem Merkmal Tarantinos avanciert sind. Zynismus und Wortspiele werden mit Kraftausdrücken zu einem künstlerischen und doch authentischen Cocktail der Wortakrobatik gemixt.
Bei Brad Pitt sind es die Figuren selbst, die beim Zuschauer hängen bleiben. Auch Aldo Raine ist ein solcher Charakter. Allein mit seinem Südstaatenakzent und der jetzt schon legendären Ansprache während des ersten Aufeinandertreffens der Basterds, hat sich die Rolle wohl auf Immer und Ewig ins kollektive Popkulturgedächtnis eingebrannt. Doch wie, gesagt, es ist ein Nicht-Amerikaner, der sich aufgrund seines analytischen, rationalen Auftretens selbst eine furchteinflößende Aura verleiht, sodass es dem Zuschauer den Atem stockt, wenn dieses fanatische, perfide und höchst intelligente Multi-Sprachtalent Hans Landa den Mund öffnet. Der Österreicher Christoph Waltz dürfte auch unter Filmkennern ein recht ungeschriebenes Blatt sein. Dabei ist seine Kunst, der Figur eine komplexe Faszination des Bösen abzugewinnen und gleichzeitig mit seinem genial-abscheulichen Spiel die Sympathien der Zuschauer für seinen Charakter zu wecken, mehr als beeindruckend. Es ist leinwandflutend. Selten war ein Zuschauer in einer inneren Unruhe zwischen Ablehnung und Anziehung gegenüber einer Filmfigur gefangen. Waltz sah sich glücklicherweise in der Lage, aus einer fantastischen Wortvorlage eine Figur zu kreieren, welche sich auf Messers Schneide zwischen Fiktion und Realität bewegt, bis es kaum noch einer zu trennen vermag und verleiht Oberst Landa einen bösartigen Tiefgang wie einst Anthony Hopkins als Hannibal Lecter. So ist Waltz der Motor und stellt damit eindrucksvoll dar, dass ohne seine Anwesenheit, die Inszenierung des Films beinahe gescheitert wäre, wie auch Tarantino bei den diesjährigen Filmfestspielen von Cannes erklärte, als Waltz seinen Preis als bester Darsteller entgegennahm.
Nicht zu vergessen sind dennoch die deutschen Mitwirkenden vor der Linse. Michael Fassbender etwa hat die Tür nach Hollywood ein für allemal weit offen reißen können und überzeugt als britischer Kontaktmann. Daniel Brühl und Til Schweiger spielen solide. Einzig und allein Diane Krugers Spiel ist von einer konsequent schlechten Leistung gekennzeichnet und bereitet dem Zuschauer chronische Kopfschmerzen.
Tarantino allerdings macht in der Rolle des Strippenziehers alles richtig, gar einwandfrei. Gewaltexzesse ordnen sich schauspielerischer Glanzleistungen und einer klassischen, aber experimentierfreudigen Inszenierung und Bild-Poetik unter und münden in ein Filmerlebnis der besonderen Art, abseits von Mainstream und Popkornkino. Doch kommt es zur Gewalt, dann richtig und gerne extrem, am Rande der Grenzüberschreitung. So ist das âSkalpieren der Naziskalpsâœ, also die Trennung der Decke vom Schädel oder das Einritzen eines Hakenkreuzes auf die Stirn der Feinde nichts für schwache Nerven und als ein regelrechter Frontalschlag auf die Magengrube zu bezeichnen. Nichts desto trotz ist und bleibt das Verknüpfen von Spaghettiwestern, Kriegsfilm, Actiongroteske und sogar böse Satire üben den Nationalsozialismus und dessen Propaganda eine verblüffend zu sehende Aufhebung klarer Genregrenzen und die Erzeugung eines bunten Genre-Feuerwerkes. Dazu gehört ein Filmdetailwissen ebenso wie ein Mut, den nur Tarantino aufbringen kann. Nahm er sich doch glatt das Recht eines der dunkelsten Kapitel der Menschheitsgeschichte in ihren Vorkommnissen zu ignorieren und den Tod Hitlers umzuschreiben, gar das Kino als Schuldigen für dessen Mord zu präsentieren - der Beweis einer tiefen, innigen Liebe zum Kino in ganz spezieller Form. Tarantino zauberte sein bislang stärkstes Drehbuch in ein Fantasieepos ohne jegliche Spezialeffekte und Zauberwesen, sondern mit Menschen aus Fleisch und Blut. Menschen, welche Geschichte schrieben und solche, welche Geschichte geschrieben hätten, wären sie existent gewesen. Und doch beweist Tarantino sein gesundes Verständnis für Realismus und weiß auch seine Fiktion zu definieren und klar zu trennen indem er die Geschichte um Aldo Raine und Hans Landa als Märchen beginnt, wie ein Netz webt und enden lässt.
Q.T. ist kein Ausnahmetalent, welches sich in eine Schublade des Kapitalismus, Kommerzes und der Profitgier hat stecken lassen. Im Gegenteil. Durch seine Eigenartigkeit Filme auf die große, internationale Leinwand zu bringen, durch seine äußerst mutige und oftmals gewagte Inszenierung von Gewalt im Gleichgewicht zu Wortgefechten und Retroelementen, sowie durch seine charmante Art und Weise die eigene Persönlichkeit in Form von Musik, Worten und Selbstironie durchschimmern zu lassen, ist er zu einem Unikat Hollywoods geworden. Er dreht weniger Filme, er lebt sie. Quentin Tarantino ist die menschgewordene Experimentierfreudigkeit und zugleich der Forscher seiner selbst, ohne auf den Gedanken zu kommen, die filmischen Wurzeln zu verlassen.
Christoph Waltz Figur sagt gegen Ende des Films unter Ausbruch der Vorfreude einen Satz, der sich sowohl auf die steile Karriere und das verblüffende Talent Tarantinos, als auch auf dessen Inglourious Basterds übertragen lässt: âOh, das war ein BINGO!âœ.