COFFEE-BREAK MIT EINEM AFFEN
von Michael Grünwald / filmgenuss.com
Letztes Jahr lief in der Budapester Kunsthalle eine Ausstellung mit Werken von David Lynch. Ich hatte das Glück, zufällig dort zu sein. Betreten konnte man diesen Ort des Geschehens und Sehens durch das uns allen bekannte Traumportal aus Twin Peaks – schwarzweißer Zickzackboden, rote Vorhänge. Dahinter: allerlei Irritierendes. Fernab seines filmischen Schaffens und andererseits auch wieder eng verbunden waren dort photographische Collagen und andere künstlerische Objekte zu sehen. Wenn man Lynchs frühen Filme, insbesondere Eraserhead, bereits erlebt hat, lässt sich ungefähr vorstellen, was diese Werkschau, die meines Erachtens leider viel zu bescheiden war, beinhaltet hat. Das Resümee: Lynch ist ein Meister der Modulation, der seine Versatzstücke stets neu arrangiert, sich eines klar definierten Vokabulars merkwürdiger Objekte und Zustände bedient, die immer wiederkehren, so wie die Dunkelheit, der Kaffee, das unscharfe Etwas, süßlicher Gesang und das beklemmende Draußen, das man eigentlich gar nicht betreten will, aber man muss eben durch, wie durch das finstere Zimmer in einem Traum. Eraserhead ist auch der Film, der David Lynch am schönsten charakterisiert. Oder aber auch seine erst kürzlich auf Netflix veröffentlichte Fingerübung What did Jack do?, die sich bestens dafür geeignet hätte, diese Galerie des Absurden zu ergänzen.
Gerade mal 17 Minuten dauert David Lynchs Werk, streng gehalten in waberndem Schwarzweiß. Wir sehen eine Kammer mit Fenster, dahinter den kalten Stahl eines Bahnsteigs. Ein Tisch, zwei Stühle, links sitzt ein Kapuzineraffe, von rechts schiebt sich ein übergroßer David Lynch ins Bild. Der Affe ist zum Verhör geladen, denn er wird des Mordes verdächtigt. Lynch beginnt zu fragen, der Affe stellt Gegenfragen. Namen ohne Bezug poppen auf, irgendwann wird klar, dass Jack – also der Affe – eine Liaison mit einem Huhn eingegangen war. Die Dialoge sind absurd, so absurd wie der Titel seines Filmstudios – Absurda. What did Jack do? ist eine Wachtraumepisode im Halbschlaf, zwischen kafkaesker Primatisierung menschlicher Zurechnungsfähigkeit und den grotesken Fabelpossen eines manchmal auch recht subversiven Kinderbuchzeichners namens Janosch. Gespenstisch dabei die nicht sofort ersichtliche Verzerrung des äffischen Antlitzes, der statt eines Mauls einen menschlichen Mund besitzt. Das ist bewusst grob montiert, wie David Lynchs Fotografien, dabei besitzt sein Film im Gegenzug zu seinen Albtraumwelten sogar etwas wie den zynischen Humor aus dem Genre eines Film Noir.
David Lynch ist eine eigene Erfahrung. Weder Horror noch Krimi noch sonst was. Lynch lässt sich nirgends einordnen, schafft geradezu ein eigenes Genre. Mit diesem Werk anlässlich seines Geburtstages zeigt seine bizzare Conference wieder ganz genau, was alles hinter dem Sichtbaren steckt. Da ist etwas, das ist nicht zu fassen und zu erklären. Fühlt sich unbehaglich an und gleichzeitig wie eine kryptische Botschaft, die sich mitteilen will. Eine Märchenwelt des Unbehagens, eine Halbfabel im Industrial Design. Diese 17 Minuten, die sollte man erübrigen, um einer Anderswelt zu begegnen, die zwar keinen Sinn ergibt, der aber eine ganz eigene schräge Grammatik innewohnt.
____________________________________________
Mehr Reviews und Analysen gibt´s auf filmgenuss.com!