DIE WAHRHEIT LIEGT IRGENDWO IM GHETTO
Gespannt darf man sein auf Jordan Peeles nächsten Streich. Mit Nope hatte dieser bei mir seine Lorbeeren kassiert, doch auch das ist schon wieder ein Jährchen her. Mittlerweile kenne ich Peeles übrige Werke, doch nach wie vor ist meiner Meinung nach sein jüngstes das beste. Den Mix aus Mystery, dem Unbekannten, subtilem Horror und schrägem Humor beherrscht anscheinend nur er. Die Art und Weise, wie Peele seine Rätselfragen ans Publikum stellt, triggert womöglich so manchen Verschwörungstheoretiker. Am Ende des Tages gibt es die Lösung hinter den paranormalen Vorkommnissen häppchenweise serviert, ganz ohne Erklärbär; mit vielen Lücken und manches vage – einzig und allein, um die Denkarbeit des Betrachters zu pushen.
Doch wieso schreibe ich hier die ganze Zeit von Jordan Peele, wenn doch They Cloned Tyrone gar nicht mal auf die Kappe dieses Herrn geht, geschweige denn aus dessen Feder geflossen ist. Ganz einfach: Weil Juel Taylor, bislang Drehbuchautor und erstmals als alleiniger Regisseur unterwegs, den metaphysischen Impact von Get Out oder Wir womöglich so beeindruckend fand, dass dieser sich ebenfalls dazu bemüßigt gefühlt hat, einen ganz ähnlichen Trip in die nicht ganz koscheren Gefilde des phantastischen Black Cinema zu wagen. Dorthin, wo sich die grobkörnige Nostalgie des 70er-Bahnhofkinos den knarzigen Ledermantel von Shaft überwirft. Wo Stranger Things mit kruden, rassistische Ideologien synergieren. Platz auf der Spielwiese gibt’s dafür mehr als genug – und warum auch nicht, wenn schon Peele so lange auf sich warten lässt. Taylor will sich zwar nicht unbedingt vor dem Können des anderen verbeugen – tut es aber trotzdem. Dieser Respekt fließt sichtlich in sein Werk ein – und lässt es vielversprechend an den Start gehen. Mit John Boyega und Jamie Foxx in den Hauptrollen, die beide sowieso schon alles gesehen zu haben glauben und dennoch schierpas erstaunt sind, als sich Unerklärliches auftut.
Boyega, bekannt geworden durch Star Wars und mittlerweile keine guten Worte mehr findend für das Franchise, gibt einen versifften Drogendealer namens Fontaine, der eines Nachts von der Konkurrenz erschossen wird. Zeuge dieses Attentats sind der in den 70ern steckengebliebene Zuhälter Slick Charles und dessen Prostituierte Yo-Yo. Slick Charles staunt nicht schlecht, als tags darauf Fontaine dem wunderbaren Lazarus gleich von den Toten aufersteht und abermals aufkreuzt, gänzlich ohne Schussverletzungen und sich an nichts mehr erinnernd. Auf die kuriose Koinzidenz angesprochen, will Fontaine der Sache nachgehen – und stößt so ziemlich bald auf Indizien einer Verschwörung, die bis tief unter die Erde führen.
Das liebevoll ausgestattete Grindhouse-Setting, das Imitieren analogen Filmmaterials, einfach die Optik und auch die schmissigen Soundtracks – They Cloned Tyrone ist Retro-Kino mit Kniefall. Eine schöne Hommage mit noblen Kostümen und schickem Tand, einem exaltierten Jamie Foxx, der stets kurz davor ist, die Nerven zu schmeißen, und einem grummeligen Boyega. Fast hätte Juel Taylor alles richtig gemacht, fast hätte er es geschafft, jene immersive Atmosphäre zu erzeugen, die bei Jordan Peele so eigen ist. Vor allem dann, wenn sich die seltsamen Vorkommnisse noch zuspitzen, all das immer rätselhafter wird und keiner sich auch nur ansatzweise einen Reim darauf machen kann, was für „kranker Scheiß“ hier abgeht, befindet sich They Cloned Tyrone auf der Überholspur zum Mystery-Geheimtipp. Wäre Taylor und Co-Drehbuchautor Tony Rettenmaier nicht der Mut flöten gegangen, so manches unerklärt zu lassen. Im Gegenteil: Irgendwann kommt der Moment, da weicht der Aufwind für den Film einem Luftloch: They Cloned Tyrone stürzt ab – und zwar genau vor die Füße von Kiefer Sutherland, der als austauschbarer Antagonist die Bühne betritt. Der Erklärbär holt Luft. Was folgt, nimmt dem Szenario seinen Zauber. Viel zu viele Worte um eine längst ausgeräumte Büchse der Pandora – die Wahrheit hinter all dem ist schal und wenig originell; gabs anderswo schon perfider und gilt bereits als auserzählt.
Das Zugeständnis zum Schema F mag zwar enttäuschen – der ganze Film hingegen tut das nicht. Sehr wohl gibt’s so einiges, wie bereits erwähnt, auf der Habenseite – mit nur etwas mehr eigenständiger Vision wäre Taylor etwas Beachtliches gelungen. So versöhnt zumindest die irrwitzige Mid-Credit-Szene für so manche verpasste Chance. Es sind zwar nur ein paar Minuten, doch man sieht, was man damit – und dem richtigen Gespür – alles erreichen kann.
________________________________________________
Mehr Reviews und Analysen gibt's auf filmgenuss.com!