Mein Konto
    Dogman
    Durchschnitts-Wertung
    3,2
    143 Wertungen
    Deine Meinung zu Dogman ?

    6 User-Kritiken

    5
    0 Kritik
    4
    3 Kritiken
    3
    2 Kritiken
    2
    1 Kritik
    1
    0 Kritik
    0
    0 Kritik
    Sortieren nach:
    Die hilfreichsten Kritiken Neueste Kritiken User mit den meisten Kritiken User mit den meisten Followern
    Kino:
    Anonymer User
    2,5
    Veröffentlicht am 27. Oktober 2021
    Der Film von Matteo Garrone (Gomorra) beginnt wie ein familientauglicher Abenteuerfilm mit dem Hundefrisör Marcello (Fonte) im Mittelpunkt. Er ist ein schmächtiger, liebenswerter Alleinerziehender, der seine Tochter Alida (Calabria) abgöttisch liebt. Nebenbei dealt er kleine Mengen Koks. Damit betritt er die Treppe nach unten. Simoncino (Edoardo Pesce) einer seiner Kunden, der das ganze Dörfchen terrorisiert, zwingt ihn bei einem Bruch mitzumachen. Es wird ein Thriller. Danach denkt der Kraftprotz nicht daran Marcello seinen Anteil zu geben. Alles spricht gegen ihn und weil Marcello schweigt, geht er ins Gefängnis.
    Nach einem Jahr wird er entlassen und schlägt Simoncino einen Plan vor, wie die beiden seine frei erfundenen Lieferanten ausknocken könnten. Es folgt ein Kampf auf Leben und Tod. Simoncino befreit sich kurzfristig aus einem Käfig, in den ihn Marcello versteckt hatte. Doch am Ende gewinnt der Kleine. Er versucht Simoncinos Leiche am Strand zu verbrennen, muss aber erkennen, dass niemand seine Heldentat mitbekommen hat. Niemand wird es ihm danken. Das Dorf ist wie ausgestorben. Ein offenes Ende. Stille, Einsamkeit, der Sieger ist gefangen in einem Nichts.
    Der Zuschauer kann rätseln, ob es unter Gangstern keine Loyalität gibt oder Marcello nur der übertölpelte Tölpel ist. Realisten fragen sich, wo das ganze Dorf denn hin ist? Haben ihn alle, die er beschützen wollte im Stich gelassen? Eine Ballade von zwei Losern oder nur eine Parabel Muskelkraft gegen Köpfchen? Egal, gute Unterhaltung mit einem Schuss Spannung ist es allemal.
    Kinobengel
    Kinobengel

    473 Follower 554 Kritiken User folgen

    3,5
    Veröffentlicht am 24. Oktober 2018
    Matteo Garrone erzählt mit seinem neuen Film „Dogman“ die Geschichte eines Kleinganoven.

    Marcello (Marcello Fonte) ist Hundefriseur in einem kleinen italienischen Ort am Meer. Auch als Kokaindealer erhält er sich ein einfaches Leben. Die hiesigen Gewerbetreibenden sind seine Freunde und möchten den kriminellen, stets gewaltbereiten Simone (Edoardo Pesce) loswerden, aber sie können sich nicht einigen. Marcello unterstützt Simone ohne etwas dafür zu bekommen. Das wird ihm eines Tages zum Verhängnis.

    Wer gerade von einer romantischen Weinprobe in der sonnigen Toskana zurückgekehrt ist, sieht zum Herbstbeginn mit „Dogman“ ein ganz anderes, düsteres, verregnetes und ödes Italien. „Gomorrha“-Regisseur Garrone taucht sein Publikum gekonnt in die Atmosphäre eines Milieus, das mit Antihelden gespickt ist. Er zeichnet den Hauptcharakter gekonnt als sozialen, weichherzigen Mitläufertyp und lässt sich dafür in seinem an sich beschaulichen Film viel Zeit, ohne Langeweile zu erzeugen. Die Unruhe, die von Simone ausgeht, hat der versierte italienische Regisseur ausdrucksvoll als Gegenpol in sein Werk eingebracht.

    Der Kinogänger sieht eine stilvoll ernste One-Man-Show von Marcello Fonte in real wirkenden Bildern. Garrone lässt den Dogman nie aus dem Blickfeld verschwinden und verzichtet konsequent auf eine Darstellung von Szenen, in welchen die Hauptfigur nicht mitwirkt. So verläuft die Geschichte stimmig in der kleinen Welt eines armen Würstchens. Dennoch ist das Verhalten Marcellos nicht immer schlüssig nachvollziehbar. Dies betrifft die unsinnig überbordende Loyalität zu Simone und die einjährige Abwesenheit, welche mit einem kleinen Augenblick abgetan wird, aber durchaus nicht spurlos an dem Hundefriseur vorübergegangen sein kann. Die Kaltschnäuzigkeit im wuchtigen Showdown steht ebenfalls nicht zwingend für Marcello, der etwas fürs Leben lernt, das er viel früher hätte erkennen müssen. So zerstören kleine Übertreibungen einiges von der möglichen Emotionalität des Films.

    „Dogman“ ist ein sehenswerter Film, der mit kleinen Schwächen in der Charakterzeichnung hinter seinem Meisterwerk „Gomorrha“ bleibt.
    Jack F.
    Jack F.

    5 Follower 19 Kritiken User folgen

    3,5
    Veröffentlicht am 19. September 2018
    „Dogman“ ist das Psychogramm eines Außenseiters, eine stimmige Milieustudie und ein Gangsterdrama. Regie führte der durch „Gomorrha – Reise in das Reich der Camorra“ bekannt gewordene Regisseur Matteo Garrone.

    Wie in der Ouvertüre von Spike Lees Sozialdrama „25 Stunden“ gehören die ersten Filmminuten der mitunter durchaus problematischen Begegnung zwischen Mensch und Hund. Eine Bestie wird gewaschen, ein knurrender Köter, eine gefährliche Töle, die an der Kette gehalten werden muss, damit es kein Unglück gibt. Doch er ist ein wahrer Meister seines Fachs, ein virtuoser Dompteur, er ist all diesen Vierbeinern gewachsen, den Schoßhündchen wie den gefährlichen Doggen und Dobermännern: der Hundesalonbetreiber Marcello, meisterhaft verkörpert von Marcello Fonte.
    Etwas schwerer tut sich Marcello hingegen mit Menschen: Seine Frau hat ihn verlassen, seine Tochter, die er zärtlich liebt, kann er nur gelegentlich sehen, doch ein großer Tauchurlaub, nur für die beiden, ist das große Ziel. Wie die Bestien, die der Hundefrisör zu bändigen weiß, hofft er auch die menschlichen Bestien im Zaum halten zu können, mit denen er es in dem heruntergekommenen Stadtrandviertel, in dem er seinen Laden betreibt, zwangsläufig zu tun bekommt.

    Doch in dem schwer erziehbaren Rocker Simone, in Deutschland würde man sagen, dem Problem-Rocker, begegnet nun wiederum Marcello seinem Meister: Es ist einfach unmöglich, diesen ungehobelten Klotz am Bein jeder menschlichen Zivilisation zu zivilisieren oder auch nur im Zaum zu halten. Der kriminelle Soziopath und Taugenichts schert sich um keine Regeln um Normen und schon gar nicht um andere Menschen. So macht er sich viele zum Feind, Marcellos Freundschaft aber kann er sich erhalten. Der rettet Simone aus falsch verstandener Loyalität nach einem Konflikt in dem kriminellen Milieu, in das er Marcello mit hineinzieht, sogar das Leben. Doch Simone dankt es ihm schlecht und hat schließlich die fixe Idee, von Marcellos Hundesalon aus durch einen Wanddurchbruch den benachbarten Juwelier zu berauben. Er bringt Marcello damit ins Gefängnis. Denn auch bei der Polizei und vor Gericht stellt Marcello sich immer noch schützend vor Simone. Erst als Marcello entlassen wird, sein Geschäft wiederaufzunehmen versucht und Simone ihm das schuldige Geld aus dem Raub vorenthält, ist das Maß voll: Marcello dreht durch und besinnt sich auf das, was er gelernt hat: bissige Biester zu bändigen …

    Das gruselige Finale des Films lässt einem das Blut in den Adern gefrieren, doch es ist ein langer Weg dorthin, zu lang für Fans der italienischen Kult-Serie „Gomorrha“, mit der Matteo Garrone allerdings auch gar nichts zu tun hat. Garrone war der Regisseur des gleichnamigen Spielfilms von 2008, zu dem die Vorlage von Roberto Saviano stammt, der auch Autor der Serie ist. Wer also ein vielschichtiges Mafiadrama erwartet, dem wird bei „Dogman“ einiges fehlen. Die Geschichte könnte als Nebenstrang in der Serie sehr gut funktionieren, als Einzelwerk wirkt sie eindimensional, das Erzähltempo behäbig, der Schauplatz wie eine Theaterkulisse. Geradezu lähmend ist der immer gleiche Blick der unbarmherzigen Kamera auf die schäbigen Fassaden des kleinen Gewerbeviertels in der Nähe eines verdreckten italienischen Strands, den armseligen Ort, an dem Marcello sein dürftiges Dasein fristet. Marcello Fonte allerdings, als ewiger Duckmäuser, als kleiner, charakterloser Mitläufer, der sich eines Tages auf einmal nicht mehr wegduckt, sondern gegen die Unterdrückung und letztlich auch gegen sein eigenes Schicksal aufbegehrt, spoiler: ein David aus der Asche gleichsam, der sich zum Bezwinger der Bestie Goliath mausert,
    der ist absolut grandios.

    Fazit: Die großen Möglichkeiten, die Kino bietet, reizt „Dogman“ nicht aus. Der atmosphärisch dichte Gangster- und Milieufilm glänzt stattdessen mit einer hervorragend besetzten Hauptfigur und einem der schlimmsten Filmbösewichte aller Zeiten: dem hassenswerten Simone. Für ganz großes Kino reicht diese stimmige Stilübung des „Gomorrha“-Regisseurs nicht aus. „Dogman“ ist ein Film nicht für das große, eher für das Filmfest-Publikum.
    FILMGENUSS
    FILMGENUSS

    782 Follower 942 Kritiken User folgen

    4,0
    Veröffentlicht am 31. Oktober 2018
    Selten war eine Studie über die Konsequenzen von Gewalt, Macht und Tyrannei so präzise und unmissverständlich wie Matteo Garrones drastisch-melancholische Chronik eines Widerstands, der den Pazifismus ad absurdum führt. Die ganze Review auf FILMGENUSS unter https://filmgenuss.wordpress.com/2018/10/31/dogman/
    beco
    beco

    67 Follower 368 Kritiken User folgen

    4,5
    Veröffentlicht am 10. Februar 2019
    Der Film überrascht, je weiter er fortschreitet. Meint man erst, eine Art Komödie zu sehen, so entwickelt sich der Film im weiteren Verlauf zu einem düsteren Drama, in der Gewalt die Hilflosigkeit der Protagonisten zeigt, mit einem Ende, das den Helden in deprimierender Hoffnungslosigkeit zurücklässt.
    Großartig, absolut sehenswert
    Hp_haefele
    Hp_haefele

    8 Kritiken User folgen

    4,0
    Veröffentlicht am 19. Juli 2024
    Dogman

    Ja, es gibt sie noch, die kleinen, filmischen Meisterwerke, welche sich am klassischen Erzählkino orientieren und leider zu selten ihren Weg zu einem größeren Publikum finden. So auch der jetzt angelaufene Film ,,DOGMAN“, dessen Handlung vom Regisseur Matteo Garrone nach Calabrien, dem industriell und sozial unterentwickelten ,,Mezzogiorno“ Italiens verlegt wird und die Geschichte des Hundesalon- Besitzers Marcello (Marcello Fonte) schildert, welcher als Coiffeur kleiner und großer Vierbeiner, mehr schlecht denn recht, seinen spärlichen Lebensunterhalt bestreitet und versucht mit alltagspragmatischem Spürsinn sich selbst und seine Tochter Alida (Alida Baldari Calabria) über die Runden zu bringen. Marcello hat gelernt, mit allerlei Hunden, so auch mit den starken und bissigen dieser Spezies umzugehen und diese Fähigkeit soll ihm gegen Ende der Geschichte noch von Vorteil sein und ihm womöglich das Leben retten. Marcello lebt getrennt von seiner Frau und sieht seine geliebte Tochter nur an den Wochenenden an denen er ihr etwas Besonderes bieten möchte. Für Alida erhofft er sich eine bessere Zukunft und hierfür benötigt er Geld, welches er sich durch kleine Drogendeals und auch als Fahrer bei einem Wohnungseinbruch quasi nebengewerblich hinzuverdient. Marcello’s einziger Kunde bei seinen Drogengeschäften ist der gewalttätige und skrupellose Ex-Boxer Simone (Edoardo Pesce), welcher für ihn auch den Beschützer macht, solange er mit kleinen Kokain- Päckchen versorgt wird. Den Zuverdienst verprasst der gutherzige Marcello jedoch nicht eigennützig, sondern investiert die wenigen Euros in kleine Tauchausflüge, gemeinsam mit seiner Tochter, in welchen er mit ihr Hand in Hand gleichsam abtaucht aus der Trostlosigkeit des Alltags in die phantastische Wunderwelt der Korallen und ihren Meeresbewohnern der Adriatischen Küste. Damit ermöglicht er ihr zumindest für eine kurze Zeit einen Blick auf das Schöne in der Welt. Jedem Tauchgang erfolgt jedoch unweigerlich das Auftauchen an die Oberfläche und somit das erneute Eintauchen in die erbarmungslose Welt des (Über)Lebenskampfes in dieser zementierten Welt der uneingelösten Versprechen auf Wohlstand und sozialen Aufstieg. Dieses fragile Gleichgewicht des sich Durchwurstelns und der alltäglichen Improvisation kommt notwendig an ihr Ende, als der zunehmend vom Koks abhängige Simone immer gewalttätiger agiert und somit das prekäre Sozialgefüge der lokalen Männerrunde, welches wohl aus Tagelöhnern und kleinen Gewerbetreibenden zusammengewürfelt ist, zum Kippen zu bringen droht. Doch wer wäre im Stande und überhaupt, wie könnte dieser brandgefährliche Simone, um die sprichwörtliche Ecke gebracht werden? In dieser heiklen Situation nötigt Simone Marcello durch Gewaltandrohung an, einem Durchbruch durch eine hohle Wand in Marcello’s Hundesalon in das angrenzende Gold-Barankauf Geschäft zu beteiligen. Marcello befindet sich in einem kaum lösbaren Dilemma. Der dilettantische Plan wird durchgeführt und der Verdacht einer Mittäterschaft fällt schnell auf auf Marcello selbst. Der mit diesem Fall betraute Polizei-Kommissar versucht im Verhör den Beschuldigten Marcello mit einer Haftverschonung im Gegenzug für dessen schriftliche Bezeugung zu ködern, welche Simone als Haupttäter überführt. So steht er vor der zweifelhaften Wahl, seinen eigenen Kopf, zumindest für eine ungewisse Zeit, durch eine Kooperation mit der Polizei zu retten oder dieses Opfer eben nicht zu bringen, um den Preis seines sozialen Selbstauslöschung aus der lokalen Gemeinschaft der Kleingewerbetreibenden und Gelegenheitsarbeiter und zwar als einer der den Dienst an der Gemeinschaft mit der Beseitigung von Simone, wohlgemerkt auf eigenes Risiko, verweigert hat. Eine schier ausweglose Situation für den armen Marcello. Er unterschreibt nicht und verbüßt an Simones statt eine 1-jährige Haftstrafe. Dieser hat Marcello für diesen ,,Freundschaftsdienst“ wohl vorab den Erhalt von 10 000 Euro nach seiner Haftentlassung versprochen. Marcello übersteht die harte Haftzeit, wohl auch auf Grund seiner antrainierten Fähigkeit, mit den schweren Jungs im Knast-Alltag und somit mit ,,bissigen Hunden“ zurechtzukommen. Er zerbricht auch innerlich nicht an dieser Erfahrung und nach seiner Entlassung fordert er von Simone die ihm versprochene Summe und geht dabei, erwartungsgemäß, leer aus. Die Dynamik der Beziehung dieser beiden so unterschiedlichen Charaktere setzt ab dann eine unheilvolle und tragische Spirale der Gewalt in Gang, welche in die Ermordung Simones durch den körperlich unterlegenen, jedoch mitunter auch durch seine Erfahrungen im Knast, selbstbewusster und zielstrebiger gewordenen Marcello, endet. Gleich dem listenreichen Odysseus gelingt es Ihm, den körperlich weit überlegenen, jedoch tumben und von seiner Drogengier getriebenen Simone bei einem fingierten Drogen-Deal unter einem plausiblen Vorwand in einen für große Hunde vorgesehen Stahlkäfig zu locken und diesen zu verschließen. Simone gelingt es zwar sich mit seinen übermenschlichen Kräften noch einmal aus seiner misslichen Lage aus dem Käfig zu befreien, wobei es zum Kampf kommt und im Handgemenge von Marcello mit einer Eisenstange am Kopf schwer verletzt und mittels eines hydraulischen Kettenzuges stranguliert wird. Die Entsorgung der Leiche versucht er nun durch deren Verbrennen auf freiem Feld zu bewerkstelligen und fast scheint es, dass er hiermit nicht nur die Spuren seiner Tat verwischen will, sondern zur Besänftigung der über seine Tat erzürnten Götter ein Brandopfer bringen möchte. Noch während der Corpus Delicti brennt, drängen sich Marcello die Konsequenzen seiner Tat bohrend ins Bewusstsein. Mit dem Tod von Simone verliert er nicht nur seinen einzigen, wenn auch zweifelhaften Freund sondern auch seinen einzigen Drogen-Kunden. Kurzerhand entschließt er sich, das Feuer mit Lumpen zu ersticken um sein einziges Faustpfand quasi als nachholenden Treuebeweiss für seine soziale Reintegration nicht zu verlieren. Er schleppt die angekogelte Leiche mit letzten Kräften zum angestammten Ort des sozialen Miteinanders, einem Fußballplatz, auf welchem er zu früheren Zeiten beim gemeinsamen Spiel seinen Platz In der Mannschaft hatte und soziale Anerkennung erfahren durfte - doch der Platz ist leer. Es ist zu spät! Indem Marcello heldenhaft den das soziale Gefüge bedrohenden Löwen in Gestalt des Simone erlegt hat, ist er er auch zum Mörder geworden. Eine Wiederaufnahme in die Gemeinschaft bleibt ihm verwehrt. Mit diesem Bild des erschöpften und ratlosen Marcello in der Totale dieser unwirtlichen Stadt, endet auch die Geschichte und dieser Film. Regisseur Garrone wählt als kleinstädtische Kulisse seines Films ein namenloses, heruntergekommenes Kaff in Küstennähe, in welchem die Hoffnungslosigkeit und menschenfeindliche Perspektivlosigkeit ihrer Bewohner wohl ihren baulichen und stadtplanerischen Niederschlag gefunden haben. Die heruntergekommenen Behausungen und Geschäftsläden der hier lebenden Menschen erinnern in ihrer Trostlosigkeit an Überbleibsel bankrott gegangener Industriebetriebe. Bella Italia findet woanders statt. Die das italienische Flair suchenden Touristenströme sucht man hier vergeblich. Wer reich ist, hat solche Orte nie kennengelernt und wer arm ist, hat solche Orte nie verlassen können. Armut wird vererbt. Die herrschenden Ideologien des erfolgreichen Aufstiegs, der Prosperität und der sozialen Mobilität werden hier ad absurdum geführt. Marcello hat ein weiches Herz und versucht auch im harten Alltag seine Menschlichkeit zu bewahren. Er behandelt die ihm anvertrauten Hunde respektvoll und versteht es, mit viel Geduld, weißen Pudeln mit Kamm und Spray ein Krönchen zu drapieren. Er musste auch lernen, dass man in dieser erbarmungslosen Welt des Geldes Kompromisse machen muss, wenn man nicht unter die sprichwörtlichen Räder kommen möchte, auch wenn diese den eigenen moralischen Prinzipien widersprechen. Aber was heißt schon Moral! Etwas solch luxuriöses können sich ja bekanntlich nur die Reichen leisten. Marcello möchte sich mit seinen kleinen Geschäftchen nebenher keine goldene Nase verdienen, sondern seiner Tochter Alida etwas Besonderes bieten, vielleicht sogar eine bessere Zukunft, hier jedoch zunächst eine sonntägliche Ausnahme vom Alltag.Trotz Scheidung von seiner Frau möchte er ein guter und liebender Vater sein. Sein sprichwörtlicher Ritt auf der Rasierklinge lässt ihn mit der materiellen Gewalt seiner Welt in Konflikt geraten und manövriert ihn in Problemlagen, in welchen es für ihn rasch weder ein Vor noch ein Zurück mehr gibt. Er handelt pragmatisch, wohl wissend, das er der Gewalt dieser Welt und ihren Spielregeln hoffnungslos unterlegen ist. Die Dynamik der Verstrickungen lässt ihn schlussendlich zum Mörder werden, was den sozialen Tod durch Ausschluss unweigerlich mit sich zieht. Keiner der Protagonisten des Films verlässt am Ende das Spielfeld unbeschädigt. Soll oder kann man das Handeln von Marcello und aller anderen Akteure in diesem Film vorrangig entlang einem Massstab von Moralität messen und beurteilen? Regisseur Garrone versucht uns mit seinem Film eine Antwort zu geben, indem er das Entstehen persönlicher Gewaltverstrickungen nicht ausschließlich in seiner menschlichen und sozialen Tragik, sondern als Ergebnis sozialer Deklassierung zu verstehen hilft und hiermit als ein nur politisch zu lösendes Problem zur Diskussion stellt.
    Möchtest Du weitere Kritiken ansehen?
    Back to Top