6. September 2012
Im Kino
|
1 Std. 10 Min.
|Dokumentation
Regie:Paul Sen
|
Drehbuch:Robert X. Cringely
Besetzung:Steve Jobs,
Robert X. Cringely
Filmstarts
4,0
Bewerte :
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5
4
4.5
5
Möchte ich sehen
Kritik schreiben
Zur Sammlung hinzufügen
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen
Inhaltsangabe
FSK ab 0 freigegeben
Im Jahr 1995 führte der ehemalige Apple-Mitarbeiter Robert Cringely ein 70-minütiges Interview mit Steve Jobs. Ursprünglich für den dreiteiligen Dokumentarfilm "Triumph of the Nerds" aufgezeichnet, gelangten damals nur zehn Minuten von dem Material ins Fernsehen. Als nach Jahren das komplette Interview in der Garage des Regisseurs wiederentdeckt wurde, entschied man sich nun dafür, das informative Gespräch in voller Länge ins Kino zu bringen. Jobs spricht unter anderem über die Zeit, als er gemeinsam mit Steve Wozniak Apple gründete, wie er seine ersten Millionen verdiente und wie es sich anfühlte, als er gezwungen war, in den 80er Jahren seinen Vorstandsposten bei Apple zu verlassen. Zudem gibt er sich optimistisch über die Zukunft der Technologie und unterhält seinen Interview-Partner und die Zuschauer mit Witz, Visionen und seinem unvergleichlichen Charisma.
Kritik der FILMSTARTS-Redaktion
4,0
stark
Steve Jobs: The Lost Interview
Von Andreas Günther
Welche Bedeutung haben Steve Jobs und sein Wirken noch, ein knappes Jahr nach seinem Tod? Für Skeptiker war der Apple-Gründer lediglich ein begnadeter Verkäufer von Handys, mit denen man mitunter gar nicht richtig telefonieren konnte. Andere verehren den Selfmade-Milliardär als einzigartigen und genialen Erfinder, der Hochtechnologie und Spitzendesign kongenial zusammenführte. Der Dokumentarfilm „Steve Jobs: The Lost Interview" zeigt den Halbgott des digitalen Zeitalters im Jahre 1995: charismatisch und begeisternd, eloquent und agil, ohne ein einziges graues Haar. Regisseur und Interviewer Robert X. Cringley hat ein verschollen geglaubtes Studiogespräch, das er im Rahmen einer Fernsehreihe mit Jobs führte, zufällig wiedergefunden und mit kurzen Kommentaren versehen. Diese sind so geschickt eingebaut, dass aus einem potentiell langweiligen Interviewfilm eine faszinierende Zeitreise wird.