Krieg der Knöpfe
Filmposter von  Krieg der Knöpfe
12. April 2012 Im Kino | 1 Std. 40 Min. | Abenteuer, Komödie
|
Originaltitel: La Nouvelle guerre des boutons
Pressekritiken
0,5 1 Kritik
User-Wertung
3,0 9 Wertungen, 1 Kritik
Meine Freunde
--
Bewerte :
0.5 katastrophal
1 schlecht
1.5 enttäuschend
2 lau
2.5 durchschnittlich
3 solide
3.5 gut
4 stark
4.5 hervorragend
5 Meisterwerk

Inhaltsangabe

FSK ab 6 freigegeben

Zwischen den Jungs aus den zwei benachbarten Dörfern Longeverne und Velrant herrscht Krieg und dieser eskaliert immer weiter. Denn der Anführer der Bande aus Longueverne, Lebrac (Jean Texier), kam eines Tages auf die Idee den Gefangenen Widersachern die Knöpfe von der Kleidung zu reißen. Seitdem verlieren die Opfer des "Krieges" nicht mehr nur ihre Ehre, sondern vor allem die Knöpfe an ihrer Kleidung. Das blamiert nicht nur die Jungs, sondern gibt auch ordentlich Ärger mit den Eltern. Vor allem Lebrac (Jean Texier) selbst bekommt schließlich richtig Ärger als er ohne Knöpfe, mit zerrissener Kleidung nach Hause kommt. Sein Vater (Kad Merad) verprügelt ihn so richtig. Um zukünftiger Prügel zu entgehen, ersinnt Lebrac eine Liste, um keine Knöpfe mehr zu verlieren. So könne man doch nackt den verfeindeten Velrantern gegenüber treten. So schaukeln sich die Parteien immer höher, bis sich selbst unter den Jungs Widerstand gegen das längst außer Kontrolle geratene Kriegsspiel regt.

Wo kann ich diesen Film schauen?

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

2,0
lau
Krieg der Knöpfe
Von Andreas Staben
1962 schuf Yves Robert mit der Kinderbuchverfilmung „Krieg der Knöpfe" einen der größten Hits der französischen Kinogeschichte und einen über Generationen hinweg geliebten Klassiker. Als 2010 der Urheberrechtsschutz für Louis Pergauds literarische Vorlage ablief, begann in unserem Nachbarland ein ungewöhnlicher Wettlauf: Schnell wurden unabhängig voneinander gleich drei Neuverfilmungen in Angriff genommen, übrig blieben die Pläne von Marc Du Pontavice („Gainsbourg") und Thomas Langmann („The Artist"). Die Rivalen lieferten sich fortan einen Kleinkrieg um Fernsehgelder und Starttermine, der zuweilen kindischer war als die Keilereien ihrer jungen Leinwandhelden. Das Duell gipfelte schließlich in der einmaligen Situation, dass die beiden Filme mit im Grunde derselben Geschichte im Abstand von nur einer Woche im September 2011 in die französischen Kinos kamen. Den Anfang machte Yann Samuells
Bild von Krieg der Knöpfe Trailer OV 2:28
10.818 Wiedergaben
Bild von Krieg der Knöpfe Trailer DF 0:56
2.314 Wiedergaben
Bild von Krieg der Knöpfe Trailer (2) DF 2:14
Das könnte dich auch interessieren
bild aus der news Wenn zwei Hollywoodstudios gleichzeitig auf dieselbe Idee kommen: 50 filmische Doppelgänger
News - Reportagen
„Deep Impact“ und „Armaggedon“, „Antz“ und „Das große Krabbeln“ – diese filmischen Doppelgänger sind keine Einzelfälle,…
Freitag, 3. Februar 2017
bild aus der news Neue Kino-Starttermine: Der Krieg der "Krieg der Knöpfe"-Verfilmungen
News - In Produktion
Die ganz großen Namen fehlen in dieser Woche bei unserem Überblick der Kinostarttermine. Es stechen allerdings zwei Bestsellerverfilmungen…
Freitag, 15. Juli 2011
foto von Laetitia Casta
Rolle: Simone
foto von Guillaume Canet
Rolle: El maestro
foto von Kad Merad
Rolle: Lebrac's father
foto von Gérard Jugnot
Rolle: Aztec's father
Kino:
Anonymer User
1,0
Veröffentlicht am 23. November 2012
Habe gestern beide Neuverfilmungen vom Krieg der Knöpfe gesehen, um direkt vergleichen zu können. Diese vor Rührseligkeit und politischer Korrektheit triefende Version von Christophe Barratier, die, ... wie könnte es anders sein, mal eben in die Nazizeit verschoben wurde, schaffte es nicht, mir ein Schmunzeln zu entlocken. Im Gegenteil, ich finde den Film hochpeinlich. Alles ist vorhersehbar. Die Kinderdarsteller sind nicht zu vergleichen mit ...
Mehr erfahren

Zwei parallele Neuadaptionen des Romans von Louis Pergaud

Da der Romanklassiker von Louis Pergaud, der bereits in den Sechziger Jahren erfolgreich verfilmt wurde, mittlerweile Public Domain ist, gibt es die kuriose Situation, dass parallel gleich zwei Verfilmungen gedreht wurden: einmal von Yann Samuell und einmal von Christophe Barratier.

Weitere Details

Produktionsland Frankreich
Produktionsjahr 2011
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes 1 Trivia
Budget 16 000 000 USD
Sprachen Französisch
Produktions-Format 35mm
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis 2.35 : 1 Cinemascope
Visa-Nummer -

Finde mehr Filme : Die besten Filme des Jahres 2011, Die besten Filme Abenteuer, Beste Filme im Bereich Abenteuer auf 2011.